Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liebwerth

Liebwerth [Adelung-1793]

Liebwêrth , -er, -este, adj. ein nur noch in dem Briefstyl des gemeinen Lebens übliches Beywort, für lieb und werth. Liebwertheste Ältern. Liebwerthe Frau Muhme. Als ein Nebenwort ist es nicht gebräuchlich.

Wörterbucheintrag zu »Liebwerth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2063.
Älterlich

Älterlich [Adelung-1793]

Älterlich , adj. et adv. von dem Substantive, die Ältern, in dem Zustande, den Verhältnissen gegen ihre Kinder gegründet. Die älterliche Zärtlichkeit. Ein neues aber analogisch richtiges Wort.

Wörterbucheintrag zu »Älterlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Colonnato

Colonnato [Brockhaus-1911]

Colonnāto , Colunario , Säulenpiaster , Name des ältern span. Silberpiasters in der Levante .

Lexikoneintrag zu »Colonnato«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Lakkolith

Lakkolith [Brockhaus-1911]

Lakkolīth , unter ältern Schichten und zum Teil zwischen ihnen erstarrte Massive von Eruptivgesteinen .

Lexikoneintrag zu »Lakkolith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Maskaríll

Maskaríll [Brockhaus-1911]

Maskaríll (span., »Halbmaske«), Figur der ältern Komödie , einer, der sich einen höhern Stand beilegt.

Lexikoneintrag zu »Maskaríll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.
Bernardon

Bernardon [Brockhaus-1911]

Bernardon , komische Figur der ältern Wiener Volksbühne, vom Schauspieler J. von Kurz (1715-86) erfunden.

Lexikoneintrag zu »Bernardon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Älternlos

Älternlos [Adelung-1793]

Älternlos , adj. et adv. der Ältern beraubt. Älternlose Kinder, Waisen. Daher die Älternlosigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Älternlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , Graf von Nassau , Prinz von ... ... der Freiheit der Niederlande , war der erstgeborene Sohn Graf Wilhelm des Ältern von Nassau und der Gräfin Juliane von Stolberg und 1533 auf ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726-727.
Fahne, die

Fahne, die [Adelung-1793]

Die Fahne , plur. die -n, Diminut. das Fähnchen, ... ... Ein Tuch, Gewebe, eine Windel, eine Binde, in welchem Verstande Fano bey den ältern Alemanischen Schriftstellern oft vorkommt. In einigen Gegenden ist es in demselben noch jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Fahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12-13.
Micklewicz

Micklewicz [Brockhaus-1837]

Micklewicz ( Adam ), einer der ausgezeichnetsten neuern Dichter Polens , wurde 1798 in Lithauen von armen adeligen Ältern geboren und besuchte seit 1815 die Universität Wilna , wo er sich tüchtige Kenntnisse erwarb und die Liebe zu der Schwester eines Freundes ...

Lexikoneintrag zu »Micklewicz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135.
Dünkirchen

Dünkirchen [Brockhaus-1809]

Dünkirchen , eine berühmte See- und Handelsstadt im Französischen Flandern (nach der neuen Eintheilung Frankreichs im Norddepartement), welche in ältern Zeiten der beständige Gegenstand der Eifersucht zwischen Frankreich , und England war. ...

Lexikoneintrag zu »Dünkirchen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 372-373.
Cölestiner

Cölestiner [Brockhaus-1837]

Cölestiner . Der Stifter dieses Mönchsordens war der Einsiedler Peter von Murrhone und nachherige Papst Cölestin V., der, von armen Ältern im Königreiche Neapel geboren und der frömmste unter elf Brüdern, sich frühzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Cölestiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 444.
Büche, die

Büche, die [Adelung-1793]

Die Bǖche , oder Būche, plur. die -n, ein ... ... eingekerbt sind; der Buchbaum. Die glatte Rinde ist bey jungen Stämmen graugrün, bey ältern aber aschfarbig und weiß. Das Holz ist in seinem innern Baue fest, im ...

Wörterbucheintrag zu »Büche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1237.
Taufe, die

Taufe, die [Adelung-1793]

Die Taufe , plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte ... ... Die gottesdienstliche Reinigung vermittelst des Wassers, in welchem Verstande die Taufe schon bey den ältern Juden üblich war. In engerer Bedeutung in der christlichen Kirche, die sacramentliche Reinigung ...

Wörterbucheintrag zu »Taufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 543.
Waise, die

Waise, die [Adelung-1793]

Die Waise , plur. die -n, ohne Unterschied des Geschlechtes ... ... Waise, plur. beyde, die -n, Diminut. das Waischen, ein seiner Ältern beraubtes, besonders unmündiges Kind. Eine Waise werden, zur Waise werden. Eine vaterlose ...

Wörterbucheintrag zu »Waise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1351-1352.
Bajazeth I

Bajazeth I [Brockhaus-1809]

Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig ... ... machte, bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den türkischen Thron. Da die türkischen Besitzungen jetzt größtentheils noch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bajazeth I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Robert II.

Robert II. [Brockhaus-1837]

Robert II . , genannt der Teufel , auch der Mächtige, Herzog der Normandie , gelangte 1027 nach dem Tode seines ältern Bruders zur Regierung , unterwarf sich in kurzer Zeit den aufrührerischen Adel ...

Lexikoneintrag zu »Robert II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 720.
Todtentanz

Todtentanz [Brockhaus-1837]

Todtentanz pflegt man eine malerische Darstellung der verschiedenen Verhältnisse, unter denen ... ... , zu nennen, wobei der Tod als einen Tanz mit Menschen von allen Altern , Geschlechtern und besondern Lebensverhältnissen aufführend dargestellt zu werden pflegt. Am berühmtesten war ...

Lexikoneintrag zu »Todtentanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 445-446.
Chamaerops

Chamaerops [Brockhaus-1911]

337. Chinesische Zwergpalme. Chamaerops L., ... ... Palmenart, mit niedrigem, oft kriechendem Stamm ; Herzblätter als Gemüsekohl, Fasern der ältern Blätter zu Seilen und Geweben verwendet; bei uns Zimmerpflanze, ebenso die nordamerik ...

Lexikoneintrag zu »Chamaerops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Evangelíst

Evangelíst [Brockhaus-1911]

Evangelíst , in der ältern Kirche Bezeichnung der umherreisenden Apostelgehilfen; später nur von den Verfassern der 4 Evangelien gebraucht, denen man Embleme (Evangelistenzeichen) beilegte: Matthäus den Engel , Markus den Löwen , Lukas den Stier , Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Evangelíst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon