Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einschlagen

Einschlagen [Adelung-1793]

Einschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in gedoppelter ... ... . Die Blattern, das Friesel, die Krätze schlagen ein, wenn die schädliche Materie, anstatt ihren Ausgang nach außen zu nehmen, nach den innern Theilen dringet. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Einschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1738-1739.
Gesang, der

Gesang, der [Adelung-1793]

Der Gesang , des -es, plur. die Gesänge, von ... ... noch von andern geistlichen Liedern unterschieden wird. 2) Ein Theil eines größern Gedichtes, anstatt des Wortes Buch oder Abschnitt. So theilen Klopstock, Milton, Voltaire und andere ...

Wörterbucheintrag zu »Gesang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 601.
Einschieben

Einschieben [Adelung-1793]

Einschieben , verb. irreg. act. S. Schieben. 1) ... ... , ihn wider die Ordnung bey demselben befördern. Besonders wenn ein falsches, unechtes Ding anstatt eines echten eingeschoben wird. Ein falsches Testament einschieben. Die Stelle ist nicht echt ...

Wörterbucheintrag zu »Einschieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1736.
Auswèchseln

Auswèchseln [Adelung-1793]

Auswèchseln , verb. reg. act. ein Ding für ein anderes ... ... S. auch Einwechseln und Austauschen. Einen Schacht auswechseln, heißt in dem Bergbaue, denselben anstatt des anbrüchigen Holzes mit frischem Holze bekleiden. Auswechselhäuer sind eben daselbst diejenigen Arbeiter, ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèchseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 667.
Erbamt, das

Erbamt, das [Adelung-1793]

Das Êrbamt , des -es, plur. die -ämter, eigentlich ... ... Rede ist, so werden dadurch die Unterämter des Reichs und deren Besitzer verstanden, welche anstatt der Churfürsten die Reichsämter verwalten; zum Unterschiede von den Erzämtern. S. Erzamt, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854-1855.
Fürwort, das

Fürwort, das [Adelung-1793]

Das Fürwort , des -es, plur. die -wörter. 1 ... ... Fürwort nicht. 2) In der Sprachkunst, ein Redetheil, welcher für, d.i. anstatt eines Nennwortes stehet, oder die Idee eines Nennwortes ins kurze ziehet; Pronomen. ...

Wörterbucheintrag zu »Fürwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Falsett, das

Falsett, das [Adelung-1793]

Das Falsếtt , des -es, plur. die -e, ... ... Höhe oder Tiefe heraus gebracht wird. Besonders, 2) bey erwachsenen Sängern, wenn sie anstatt ihrer ordentlichen Baß- oder Tenorstimme den Alt oder Discant erzwingen. S. Fistel. ...

Wörterbucheintrag zu »Falsett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 35.
Dank (2), der

Dank (2), der [Adelung-1793]

2. Der Dank , des -es, plur. inus. das ... ... sind biblische Arten des Ausdruckes, die im Hochdeutschen ungewöhnlich sind. Einem Dank haben. Anstatt mir Dank zu haben, Opitz, ist im Hochdeutschen gleichfalls veraltet. 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Dank (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1384-1386.
Brötling, der

Brötling, der [Adelung-1793]

Der Brötling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... oder der Schwamm hat diesen Nahmen daher, weil er auch roh als Brot, oder anstatt des Brotes gegessen werden kann; denn man findet, daß er auch zuweilen Brotschwamm ...

Wörterbucheintrag zu »Brötling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207-1208.
Einlager, das

Einlager, das [Adelung-1793]

Das Einlager , des -s, plur. inus. das Lager, ... ... seinen Gläubiger befriediget hatte. Dieser Gebrauch, welcher noch in Schleßwig und andern Niedersächsischen Gegenden anstatt des Wechselrechtes üblich ist, hieß auch der Einritt, das Leistungsrecht, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Einlager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1717.
Bastēy, die

Bastēy, die [Adelung-1793]

Die Bastēy , plur. die -en, in dem Festungsbaue, ... ... . S. du Fresne Glossar. v. Bastia . Die heutigen Basteyen sind anstatt der alten Thürme eingeführet worden. S. auch Bastion.

Wörterbucheintrag zu »Bastēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 746.
Biergeld, das

Biergeld, das [Adelung-1793]

Das Biergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) Die Abgabe von dem Biere; die Biersteuer, an einigen Orten ... ... die man jemanden zu vertrinken gibt. 3) Geld, welches man dem Gesinde wöchentlich anstatt des Bieres gibt.

Wörterbucheintrag zu »Biergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Beysitzer, der

Beysitzer, der [Adelung-1793]

Der Beysitzer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... hilft; besonders ein solcher Rath in einem Gerichte. Die Benennung ist an vielen Orten anstatt des ehemahligen Nahmens der Schöppen aufgekommen, der aber auch noch hin und wieder ...

Wörterbucheintrag zu »Beysitzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 990.
Erbschaft, die

Erbschaft, die [Adelung-1793]

Die Êrbschaft , plur. die -en, dasjenige, dessen Besitz eine Person zum Erben macht, das geerbte Vermögen, die Verlassenschaft eines Verstorbenen ... ... dem alten Gesetze der Könige Ludwigs und Lothars aus dem 9ten Jahrhunderte wird Ervetha anstatt Erbschaft gebraucht. S. -Schaft.

Wörterbucheintrag zu »Erbschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Baulebung, die

Baulebung, die [Adelung-1793]

Die Baulêbung , plur. inusit. oder das Baulebungsrêcht, des - ... ... Gelaß genannt. So fern der Grudherr, oder der als ein solcher angesehen wird, anstatt des Viehes das beste Kleid fordern kann, heißt es auch der Gewandfall.

Wörterbucheintrag zu »Baulebung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 759.
Fahrrecht, das

Fahrrecht, das [Adelung-1793]

Das Fahrrêcht , des -es, plur. die -e. 1) In einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, das Strandrecht, vielleicht weil ... ... An eben diesen Orten wird es auch zuweilen für das Bergegeld gebraucht, weil dasselbe anstatt dieses größten Theils abgeschafften Rechtes entrichtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Fahrrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 20.
Erkenntniß, die

Erkenntniß, die [Adelung-1793]

Die Erkênntniß , plur. inus. und in Einem Falle das ... ... einer Sache in uns gewirket wird, in der zweyten und dritten Bedeutung des Verbi; anstatt des ungewöhnlichen Erkennung, und ohne Plural. Zuweilen auch die Abfassung eines Urtheils, ...

Wörterbucheintrag zu »Erkenntniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1908-1909.
Bekenntniß, das

Bekenntniß, das [Adelung-1793]

Das Bekênntniß , des -sses, plur. die -sse. 1 ... ... und so entstehen aus kennen, bekennen, erkennen, die Substantiva Kenntniß, Bekenntniß, Erkenntniß, anstatt der ungewöhnlichen Kennung, Bekennung, Erkennung. S. -Niß. Es irren also diejenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Bekenntniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 830-831.
Haarbeutel, der

Haarbeutel, der [Adelung-1793]

Der Haarbeutel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Beutel, worin die Mannspersonen das hintere Haupthaar tragen; in ... ... im siebenjährigen Kriege, der den Trunk liebte, und alsdann gemeiniglich in einem Haarbeutel, anstatt des Zopfes, vor dem commandirenden Generale erschien.

Wörterbucheintrag zu »Haarbeutel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 869-870.
Bärenhäuter, der

Bärenhäuter, der [Adelung-1793]

Der Bärenhäuter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... nichtswürdigen Menschen mit dem Nahmen eines Bärenhäuters beleget, welcher eigentlich einen Menschen bedeutet, der anstatt in den Krieg zu ziehen, seine Tage auf der Bärenhaut im Müßiggange verzehret. ...

Wörterbucheintrag zu »Bärenhäuter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon