Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Ballade

Ballade [Goetzinger-1885]

Ballade; ballada von ballare , tanzen im Provenzalischen und im altital. des 12. ... ... Echtermeyer hat in der Einleitung zu seiner Auswahl deutscher Gedichte einen theoretischen Unterschied zwischen Ballade und Romanze aufzustellen gesucht, ohne Rücksicht auf den historischen Ursprung beider Benennungen und ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 45.
Ballade

Ballade [DamenConvLex-1834]

Ballade , die, oder Romanze gehört zu den epischen oder ... ... allen diesen Merkmalen kommt die Ballade oder Romanze mit dem Epos oder Heldengedichte überein, von dem ... ... Eindruck zu verstärken; doch gehört das nicht zum Wesen der Ballade. Manche machen zwischen Ballade und Romanze einen Unterschied, indem sie von jener ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 426-427.
Ballade

Ballade [Brockhaus-1911]

Ballāde (vom ital. Ballata, d.i. Tanzlied), bei den südroman. Völkern (seit 12. Jahrh.) kürzeres, rein lyrisches Gedicht, meist erotischen Inhalts, zur Begleitung des Tanzes gesungen; im 14. Jahrh. in England und Schottland das epische Volkslied ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Ballade

Ballade [Brockhaus-1837]

Ballāde heißt in der Dichtkunst ein Gedicht von lyrischer Form , das einen epischen ... ... Lied . Unter den neuern deutschen Dichtern traf zuerst Bürger den volksthümlichen Ton der Ballade und seine »Leonore« ist eins der berühmtesten neuern Gedichte dieser Gattung; nach ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Ballade

Ballade [Herder-1854]

Ballade , s. Romanze .

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Ballāde

Ballāde [Meyers-1905]

Ballāde , eine episch-lyrische Dichtungsgattung, der Romanze (s. ... ... durch die Eigenart nordischer Volksballaden (» popular ballads «), die den Menschen im Kampf mit Menschen oder übermächtigen, unheimlichen ... ... zu ziehen. Zu jenen nordischen Balladen gehören vor allem die sogen. Border-ballads , die Kämpfe ...

Lexikoneintrag zu »Ballāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 305-306.
Ballāde

Ballāde [Pierer-1857]

Ballāde , ursprünglich wohl ein Lied , mit Mimik vorgetragen; jetzt ein der Form nach lyrisches Gedicht mit epischem Stoffe , der meist der Volkssage entlehnt od. im Geiste derselben gedichtet ist. Am frühesten bestand die B. als Ballata ...

Lexikoneintrag zu »Ballāde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.
Die Ballade

Die Ballade [Brockhaus-1809]

Die Ballade . Die Ballade erhielt bei demjenigen Volke, welches deren zuerst hatte, bei ... ... gebracht. Eben so scheint das Charakteristische der Ballade bei den Franzosen bloß im Strophenbau zu bestehen. Bei uns wird gegenwärtig Ballade mit Romanze für eins genommen, s. Romanze . ...

Lexikoneintrag zu »Die Ballade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 112-113.
Baßlade, die

Baßlade, die [Adelung-1793]

Die Báßlade , plur. die -n, in den Orgeln, eine Windlade für die Baßstimmen.

Wörterbucheintrag zu »Baßlade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 744.
Brassier de Saint-Simon Ballade

Brassier de Saint-Simon Ballade [Meyers-1905]

Brassier de Saint-Simon Ballade (spr. braßjē d' ßäng-ßimong wallād'), Joseph Maria Anton , Graf von , preuß. Diplomat , geb. 8. Aug. 1798 in Schlesien , gest. 22. Okt. 1872 in Rom, aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Brassier de Saint-Simon Ballade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 344.
Vogl

Vogl [Pierer-1857]

Vogl , Johann Nepomuk , geb. 2. Nov. 1802 ... ... im Staatsdienst angestellt in Wien ; lyrischer Dichter , welcher bes. in der Ballade Treffliches leistet; er schr.: Balladen u. Romanzen , Wien ...

Lexikoneintrag zu »Vogl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 646.
Vogl

Vogl [Herder-1854]

Vogl , Joh. Nepomuk, geb. 1802 zu Wien , k. k. Beamter in Wien , lyrischer Dichter, besonders glücklich in der Ballade , hat auch Novellen , Märchen und poetische Erzählungen geliefert; seine zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Vogl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 638.
Envoi

Envoi [Meyers-1905]

Envoi (franz., spr. angwŭá, »Sendung«), kurze Widmungsstrophe am ... ... in der Form den Schluß der letzten Strophe und beginnt in der Ballade meist mit dem Wort Prince . Die Provenzalen sagten dafür ...

Lexikoneintrag zu »Envoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 849.
Simson [2]

Simson [2] [Pierer-1857]

Simson , 1 ) William , geb. 1806 in ... ... aus dem schottischen Volksleben u. seine Illustrationen zu den Ancient Spanish Ballads, historical and romantic , Lond. 1841. 2 ) Martin Eduard ...

Lexikoneintrag zu »Simson [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 120.
Ibykus

Ibykus [Herder-1854]

Ibykus , der durch Schillers Ballade »die Kraniche des I.« (sie hat Aehnlichkeit mit der Sage von den Raben des hl. Meinrad, des Stifters von Maria Einsiedeln ) bekannte Sänger , soll aus Rhegium gebürtig ...

Lexikoneintrag zu »Ibykus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 387.
Leland

Leland [Brockhaus-1911]

Leland (spr. lihländ), Charles Godfroy, nordamerik. Schriftsteller, geb ... ... 20. März 1903; verfaßte burleske Gedichte in pennsylvan. Mundart (»Hans Breitmann's ballads«, 1871; neue Ausg. 1884); ferner »Life of Abraham Lincoln « ...

Lexikoneintrag zu »Leland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 41.
Romanze

Romanze [Brockhaus-1809]

... ist jetzt in unsrer Sprache gleichbedeutend mit Ballade , so wie sie es ursprünglich mit Roman war. Alle westliche ... ... zunehmende Rührung. Nach Rousseauʼs Urtheil ist er am stärksten, wenn die Ballade bloß gesungen, er verliert sich, wenn sie mit Instrumenten begleitet wird. ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 327-328.
Romanze

Romanze [Meyers-1905]

... ist, während die vorzugsweise dem Norden angehörige Ballade das Düstere, Ernste , Geheimnisvolle in Natur und Menschenseele bevorzugt; ... ... Rittergedichte und Romane , während sie ihre epischen Volkslieder als Balladen ( ballads ) zu bezeichnen pflegen. Über die Sammlungen von Romanzen vgl. ... ... Chor , sondern ist, wie die Bezeichnung Ballade , auch für Instrumentalstücke übertragen worden, ohne genauere Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 96.
Pythias

Pythias [Brockhaus-1837]

Pythias , richtiger Phindias , zwei edle Syrakuser, sind durch ihre uneigennützige, aufopfernde Freundschaft berühmt, und durch Schiller 's Ballade »Die Bürgschaft « dichterisch verherrlicht worden. Der vom Tyrannen ...

Lexikoneintrag zu »Pythias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499-500.
Erlkönig

Erlkönig [Meyers-1905]

Erlkönig , fälschlicher Ausdruck für Elfenkönig, eingeführt von Herder , der das dänische Wort Ellerkonge (soviel wie elverkonge , »Elfenkönig«) aus ... ... (nach Eller , » Erle «) übersetzte. Ihm folgte Goethe in seiner Ballade »Der E.«

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon