Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mauleon

Mauleon [Pierer-1857]

Mauleon (spr. Moleong), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Basses-Pyrénées; 75,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt am Gave de Saizan; festes Schloß , Eisenbergwerke , Salzquellen , Weinbau ; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mauleon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 17.
Hélette

Hélette [Pierer-1857]

Hélette (spr. Helett), Dorf im Arrondissement Mauléon des französischen Departements Basses-Pyrénées; 1200 Ew. Hier am 14. Febr. 1814 Treffen zwischen den Engländern u. Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Hélette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 210.
Baisers

Baisers [Pierer-1857]

Baisers (fr., spr. Bäsehs), leichte Conditorwaare aus zu steifem Schnee geschlagenem Eiweiß , mit Eiern, Zucker , etwas Citronschale, durchgerührt u. in kleinen Häuschen auf Eisenblech gebacken.

Lexikoneintrag zu »Baisers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 223.
Greoulx

Greoulx [Pierer-1857]

Greoulx (spr. Greul), Dorf im Arrondissement Digne des französischen Departements Basses- Alpes ; Schwefelquelle von + 31° R.; sehr besuchtes Bad; 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Greoulx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 585.
Behobie

Behobie [Pierer-1857]

Behobie , Ort im Bezirk Bayonne des französischen Departements Basses-Pyrenées; Grenzzollamt. B. ist bes. aus dem Karlistenkrieg 1833–40 bekannt.

Lexikoneintrag zu »Behobie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 495.
Perches

Perches [Meyers-1905]

Perches (spr. pärsch', Hautes P. und Basses P.), zwei Außenforts von Belfort (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Perches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 576.
Pontacq

Pontacq [Brockhaus-1911]

Pontacq (spr. pongtáck), Stadt im franz. Dep. Basses-Pyrénées , an der Ousse, (1901) 2815 E.; Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Pontacq«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Saisson

Saisson [Pierer-1857]

Saisson , Nebenfluß des Gave d' Aspe im französischen Departement Basses-Pyrénnées.

Lexikoneintrag zu »Saisson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 772.
Provence

Provence [Brockhaus-1911]

Provence (spr. -wángß), frühere Provinz im südöstl. Frankreich , 22.000 qkm, bildet jetzt die Dep. Basses-Alpes , Var und Bouches-du-Rhône , von Ausläufern der Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Provence«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463-464.
Pyrénées

Pyrénées [Brockhaus-1911]

Pyrénées (spr. pireneh), drei franz. Departements . 1) Basses -P. (spr. baß), Niederpyrenäen , das südwestlichste Departement , 7712 qkm, (1901) 426.347 E.; aus Béarn , Franz .- Navarra und den gascognischen Landsch. ...

Lexikoneintrag zu »Pyrénées«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 474.
Biarrits

Biarrits [Pierer-1857]

Biarrits , Dorf im Bezirk Bayonne des französischen Departements Basses-Pyrénées, am Biscayischen Meerbusen ; mit 2000 Ew.; einem kleinen Hafen , Leuchtthurm u. sehr besuchtem Seebad. Napoleon III. ließ hier 1856 eine Villa bauen, die er ...

Lexikoneintrag zu »Biarrits«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 720.
Manosque

Manosque [Pierer-1857]

Manosque (spr. Manos'k), Stadt im Arrondissement Forcalquier des französischen Departement Basses – Alpes an der Durance ; Handelsgericht , Seidenspinnerei, zwei Mineralquellen , Mandel -, Öl-, Melonen , u. Seidenbau : 5600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Manosque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 837.
Lasseube

Lasseube [Pierer-1857]

Lasseube ( Lasseuve , spr. Lassöb), Flecken im Arrondissement Oléron des franz. Departements Basses-Pyrénées; 3000 Ew.; guter Rothwein .

Lexikoneintrag zu »Lasseube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 139.
Jurançon

Jurançon [Pierer-1857]

Jurançon , Dorf im Arrondissement Pau des französischen Departements Basses Pyrénées; Weinbau u. Weinhandel ; 2500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Jurançon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 192.
Biarritz

Biarritz [Brockhaus-1911]

Biarritz , Fischerhafen und Badeort im franz. Dep. Basses-Pyrénées , (1901) 12.812 E.

Lexikoneintrag zu »Biarritz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Bassesse

Bassesse [Pierer-1857]

Bassesse (fr., spr. Bahseß), Niedrigkeit, Gemeinheit , Niederträchtigkeit .

Lexikoneintrag zu »Bassesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 384.
Barĭton

Barĭton [Pierer-1857]

Barĭton , 1 ) (ital. Baritŏno ), männliche Stimme , ... ... zwischen den Mitteltönen des Tenors u. den nicht zu tiefen Tönen des Basses bewegt: Baritonist , ein Sänger , der diese Stimme hat; ...

Lexikoneintrag zu »Barĭton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 331.
Glandeves

Glandeves [Pierer-1857]

Glandeves , Trümmer einer, durch Überschwemmung des Var zerstörten Stadt im Arrondissement Castellanne des französischen Departements Basses- Alpes ; der Bischofspalast steht noch; die Einwohner haben sich in Entreveaux niedergelassen.

Lexikoneintrag zu »Glandeves«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 374.
Mees, les

Mees, les [Pierer-1857]

Mees, les (spr. leh Mees), Stadt im Arrondissement Digne des französischen Departements Basses- Alpes ; Weinbau ; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mees, les«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 79.
Labourdan

Labourdan [Brockhaus-1911]

Labourdan (spr. -burdáng), bask. Landschaft in Südfrankreich (Dep. Basses-Pyrénées ) und Spanien ; Hauptstadt Bayonne (Lapurdum).

Lexikoneintrag zu »Labourdan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon