Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebender Auftritt Von Tellheim. Paul Werner. VON TELLHEIM. ... ... Das hätte ich beiher getan; ja. Aber eigentlich wollte ich mich nur bei Ihnen bedanken, daß Sie so gut gewesen, und mir die hundert Louisdor aufgehoben. Just ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 652-657.: 7. Auftritt

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An den König von Siam [Literatur]

An den König von Siam Der Elephant ist glücklich angekommen. Ich dank' Euch zwar dafür, doch in der That! Ich war ein Thor, daß ich um ... ... will er hin nach Siam, um bei Euch Sich selbst persönlich zu bedanken.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 94-101.: An den König von Siam

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. (In Schira's Hause. Wohnzimmer.) ... ... Astralle. Wir kämen selber Gleich, bei ihm uns zu bedanken. Hirlande. Sag, wir wollten die Geschenke Hier nur ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 22-44.: 2. Szene

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verhalten bei Abstattung eines Besuches [Kulturgeschichte]

Verhalten bei Abstattung eines Besuches. Wie der oberflächliche persönliche Verkehr, die ... ... eines Besuches zu entschuldigen; aber es ist ebenso unfein, sich wegen eines Besuches zu bedanken. Auch vermeide man Redensarten, aus denen zu entnehmen ist, daß man nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten bei Abstattung eines Besuches. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 72-77.

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/5. Der kranke König und seine drei Söhne [Literatur]

5. Der kranke König und seine drei Söhne. Da war einmal ... ... der Jubel wollten gar kein Ende nehmen; jeder wollte den Prinzen sehen und sich bedanken. Der König bot ihm an, was er nur wünsche, und wenn's ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 20-29.: 5. Der kranke König und seine drei Söhne

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/An die Frau D. Volkmanninn [Literatur]

An die Frau D. Volkmanninn in Liegnitz 1732 im Jenner. ... ... ehrst, verdient es zweifelsfrey, Und läßt sich für den Gruß, durch meinen Kiel bedanken; Doch zählt der theure Mann sich längstens zu den Kranken. Die Augen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 350-354.: An die Frau D. Volkmanninn

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/50. De wilde Mann [Literatur]

50. De wilde Mann. Et was emoel en wilden Mann ... ... biestoen. He gewinnt de Schlacht un verschleit alles. Do dät sick de Kaiser so bedanken vör em un frägd, wat he för'n Heer wöre, he segd: ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 259-263.: 50. De wilde Mann

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Erster Teil/Drittes Kapitel/Ein Hagestolz [Kunst]

Ein Hagestolz Die gerichtliche Ausfertigung des obengenannten Freibriefs hatte meine Eltern in ... ... einen Mantel und einen Stollen. Da kam sie denn am andern Morgen, sich zu bedanken – ein überraschend hübsches Mädchen – und war so zutraulich, so niedlich und ...

Kunst: Ein Hagestolz. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 30-32.

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Vorige. Figaro. SUSANNE. Nur herein, ... ... GRÄFIN. Das soll wohl gar ein Compliment sein, für das ich mich zu bedanken habe? FIGARO. Gab es ein anderes, ein besseres Mittel, um den ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 42-44.: 2. Szene

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Im zweiten Jahr meiner Dienstzeit [Kulturgeschichte]

Im zweiten Jahr meiner Dienstzeit Der Holzvorrat war alle geworden, weshalb ... ... dies hatt ich aber nicht gehört und war, ohne mich zu entschuldigen oder zu bedanken, bis zu Ende des Balls bei der Musik geblieben. Dies hatte mein Herr ...

Volltext Kulturgeschichte: Im zweiten Jahr meiner Dienstzeit. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 104-105.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Frau Regel Amrain und ihr Jüngster [Literatur]

Frau Regel Amrain und ihr Jüngster Regula Amrain war die Frau eines abwesenden ... ... Schießprügel in der Hand unser gutes Recht stehlen wollen! Ihr könnt euch bei denen bedanken, die euch hergerufen; denn man wird euch eine schöne Mahlzeit anrichten! Ihr ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 148-199.: Frau Regel Amrain und ihr Jüngster

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Besen und Borstwisch als Passionwerkzeuge – Wichtigkeit eines Bücherschreibers – ... ... über die herrlichen Geschenke und werde daher spätestens Ende künftiger Woche selber kommen und sich bedanken und sich berechnen bei dem Hrn. Armenadvokaten. Das wenige Säuerliche, was in ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 150-181.: Fünftes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Paul Erdmanns Fest [Literatur]

Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt ... ... Es werde uns eine große Gnade und Ehre sein und ich lasse mich untertänig bedanken.« Und damit ging der Bediente. Gegen zehn kamen die Nachbaren, immer ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 188-206.: Paul Erdmanns Fest

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Anhang [Literatur]

III Anhang. Schreiben an die sel. Frau Prof. Gottschedinn, aus ... ... von Ihren Händen fodert? und ihr ein Geschenk darbringen, dafür sie sich nicht einmal bedanken kann? indem diejenigen, welche die Schiedsrichter wären, ob sie es brauchen kann, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 796-812.: III Anhang

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Aurora und Tithon [Literatur]

Aurora und Tithon Die Göttin, die der Ost verehrt, ... ... im Wonnerausch: Ich würde, selbst für einen Tausch Mit Juno, mich bedanken. Nun bringt die Lady jede Nacht, Die sie als ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 85-100.: Aurora und Tithon

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch – Und dennoch beurkundete das Fest von Hambach einen großen ... ... Scheine der Liebe unsere Feinde zu verderben – dafür müssen wir uns bei dem Jesuiten bedanken, der uns dadurch zu loben glaubte. Aber daß Sie uns für so dumm ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 170-206.: Viertes Buch

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/3. Kapitel [Literatur]

Kapittel 3 Wat Bräsigen sin Herr Kammer rat för 'ne ... ... lacht er so vor sich hin un sagt, er müßte sich mehr bei mir bedanken dafür, daß ich ihm dazumalen seinen Acker verpacht hätte un daß er nu ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 40-58.: 3. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/7. Kapitel [Literatur]

... , Wising, ne! hir möst du di bedanken.« – Äwer de Fru Pasturin hadd jetzt wenigstens kein Tid, den ... ... »Gun Abend ok! Gun Abend ok!«, denn bi des' Ort was dat Bedanken noch nich Mod', un as sei rute wiren, kamm en ganz anner ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 117-134.: 7. Kapitel
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken [Kulturgeschichte]

15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken Schon im zwölften ... ... sie niemandem etwas zu geben, denn für Trübsal und Grillenfängerei wird sich jeder bestens bedanken, außerdem stehn sie einer sich entfaltenden, fröhlichen Stimmung nur überall im Wege, ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 107-112.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat keine gute Meinung [Literatur]

Judas hat keine gute Meinung, obschon das äußerliche Werk nicht übel geschienen. ... ... guten Religiosen ferners ihre Reise wollten fortsetzen, und sich der großen empfangenen Gutthaten halber bedanken, da gab ihnen die Frau einen Brief, welcher in ein anderes Papier eingewickelt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 187-234.: Judas hat keine gute Meinung
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon