Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Baron [1]

Baron [1] [Meyers-1905]

Baron (v. keltischen bar [altfranz. ber , »Mann, Freigeborner«], nach andern vom angelsächsischen beorn oder althochdeutschen bero , »Mann«), ein Mann von Adel , ein Freiherr , ein Reichsunmittelbarer, der, nur von König oder Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Mädler

Mädler [Meyers-1905]

... veranlaßte er den Bankier Wilhelm Beer (den Bruder von Meyerbeer ) zur Errichtung einer Privatsternwarte und ... ... über die Oberfläche des Mars an, die 1830 erschienen. Mit W. Beer zusammen zeichnete er auch die vorzügliche große Mondkarte » Mappa selenographica ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43.
Capena

Capena [Georges-1913]

Capēna , ae, f., Stadt in Etrurien, am Fuße des Sorakte, wahrsch. Pflanzstadt, sicher aber in Abhängigkeit von Veji, auf deren Gebiete ber Tempel u. Hain der Feronia (s. d.) sich befand, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971-972.
Beerit

Beerit [Lueger-1904]

Beerit , von Bildhauer Beer erfundenes Material, für Herstellung von Abgüssen der kleinsten und größten Dimensionen geeignet; Konturen und Zeichnungen erhalten größere Schärfe als bei Gips . Die Oberfläche der Abgüsse, die sich auch polieren läßt, ist klar weiß und ...

Lexikoneintrag zu »Beerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 652.
Mädler

Mädler [Herder-1854]

Mädler , Joh. Heinrich , berühmter Astronom , geb. 1794 zu Berlin , lebte zuerst daselbst als Privatgelehrter, gab mit Beer die berühmte Mondkarte, 4 Blatt , Berlin 1834–36 und die ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 62.
Mädler

Mädler [Brockhaus-1911]

Mädler , Joh. Heinr. von, Astronom, geb. 29. Mai ... ... zu Dorpat , gest. 14. März 1874 zu Hannover ; lieferte mit Beer eine Mondkarte (1834-36) und eine » Selenographie « (1837); schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Amuleh

Amuleh [Meyers-1905]

Amuleh ( Ameläh , Amole , in Tigré ... ... und dienen in Abessinien als Geld , = rund 1 / 20 Ber oder 0,25 Frank , aber der Bewertung nach wechselnd.

Lexikoneintrag zu »Amuleh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
inuber

inuber [Georges-1913]

in-ūber , beris, nicht voll, cum (ostreae) inuberes macraeque essent, Gell. 20, 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inuber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 411.
Brummen

Brummen [Wander-1867]

*1. A brumt wie a Zedelbar. – Gomolcke, 6. ... ... zänkischen oder gern keifenden Personen . Holl. : Hij bromt als een nordsche beer. ( Harrebomée, I, 41. ) *3. Er brummt wie ...

Sprichwort zu »Brummen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.
Angriff

Angriff [Pierer-1857]

Angriff , 1 ) die Handlung jeder Art des Angreifens ... ... 3 ) (Kriegsw.), im Allgemeinen jede Annäherung zum wirksamen zu verdrängen, da ber bei der Infanterie , wenn dieselbe sich dem Gegner auf Schußweite nähert, ...

Lexikoneintrag zu »Angriff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 499.
Faturan

Faturan [Lueger-1904]

Faturan , Ersatzstoff für Hartgummi , Fiber und anderer Isolationsmaterialien [1]. Es wird gewonnen als Kondensationsergebnis aus Phenol und Formaldehyd und wird wie bei ber Herstellung von Haftgummi mit verschiedenen Zusätzen von Füll- und Farbstoffen versehen. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Faturan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 188-189.
Bereich

Bereich [Georges-1910]

Bereich , locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels, caelestis locus). – regio (Gebiet, Sphäre). – ratio (Verhältnis, Beziehung = Gebiet, Sphäre). – in den B. von etw. fallen, gehören, cadere in rationem alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
beruhen

beruhen [Georges-1910]

... od. jmd. b., a) auf etwas ber., d. i. in etw. gegründet sein: positum od. ... ... ., totum in eo est, ut etc. – b) auf jmd. ber., d. i. in jmds. Hand, Macht stehen: in alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beruhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 423.
Abubekr

Abubekr [Pierer-1857]

Abubekr ( Abu Beer , d.i. Vater der Jungfrau , nämlich der Aischah ), 1 ) ( Abdallah Ben Othman , al Koraisch ), Schwiegervater des Propheten Muhammed , wurde nach dessen Tode, 632, nach Überwindung Alis ...

Lexikoneintrag zu »Abubekr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
October

October [Georges-1913]

October , bris, bre, Abl. brī (octo u. Suffix ber), zur Acht gehörig, Oktober-, a) mensis October, der achte, dann (wie bei uns) der zehnte Monat des röm. Jahres, der Oktober, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »October«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308-1309.
Gaibach

Gaibach [Pierer-1857]

Gaibach , Dorf im Landgericht Volkach des bairischen Kreises Unterfranken; Schloß der Grafen von Schönborn , Constitutionssäule auf dem Sonnenberg , mit ... ... 2 Fuß hoch. Hier im Mai 1832 Constitutionsfest, welches die Verhaftung Behr 's zur Folge hatte

Lexikoneintrag zu »Gaibach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 843.
Gorbeus

Gorbeus [Pierer-1857]

Gorbeus (a. Geogr.), Castell ber Tektosagen in Galatien ; hier ließ Dejotar seine Tochter u. seinen Eidam Kastor ermorden u. zerstörte die Festungswerke .

Lexikoneintrag zu »Gorbeus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 473.
Baalath

Baalath [Pierer-1857]

Baalath , 1 ) Stadt des Stammes Dan in Judäa , von Salomo befestigt; 2 ) Baalath, Beer , Stadt im Stamme Simeon ( Palästina ).

Lexikoneintrag zu »Baalath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
November

November [Georges-1913]

November , bris, bre, Abl. brī (novem u. Suffix ber), zur Neun gehörig, November-, a) mensis November, der neunte, dann (wie bei uns) der elfte Monat des Jahres, der November, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »November«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1198.
Chalyber

Chalyber [Brockhaus-1911]

Chalўber , im Altertum eine Völkerschaft im östl. Kleinasien , an der pontischen Küste westl. vom Halys , berühmt als Eisenbearbeiter.

Lexikoneintrag zu »Chalyber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon