Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Philologenvers. 1879, im Anschluß an NIEBUHR die Realität der Etruskerherrschaft in Kampanien bestritten; archäologische Tatsachen können eine gesicherte Überlieferung zwar bestätigen, aber nicht umstoßen, ... ... 68 gegebene Datum ἔτει τρίτῳ καὶ ἐνενηκοστῷ vor der Zerstörung 427 ist mit Unrecht bestritten worden. Daß die Tradition von Hippias nicht redet, ist ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... Pest des Jahres 430 vorausgesagt haben soll, eine Tradition, von der freilich alles einzelne bestritten und zweifelhaft bleibt. In Athen soll er von Staats wegen in die Eleusinien ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... von Reuchlins Judenfreundlichkeit führen können; denn darin gab er vieles zu, was er öffentlich bestritten hatte. Es läßt sich denken, daß Bonet de Lates seinen Einfluß beim ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Göring/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Im Laufe des Verfahrens hat Göring ... ... »...daß auch die Arbeiter unter Zwangsauflagen ins Reich geholt wurden. Das habe ich nicht bestritten.« Der Mann, der diese Worte sprach, war Generalbevollmächtigter für den Vierjahresplan ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 598-600.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... Gewißen gemacht hatte, Bücher, die das Ansehen der Bibel, von langen Zeiten her bestritten hatten, nur den bloßen Namen nach, bekannt zu machen. Es war ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges/Stärke-Berechnung [Geschichte]

Stärke-Berechnung. Ehe Hannibal im Jahre 203 den Boden Italiens verließ, ... ... Polybius bei Zahlberechnungen keineswegs sehr sorgsam, sondern leicht übereilt ist. Da es aber jetzt bestritten scheint, so will ich auch noch auf seine Darstellung der Schlacht bei Issus ...

Volltext Geschichte: Stärke-Berechnung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 377-384.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung [Geschichte]

Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung 65. Alle Errungenschaften des Menschen, ... ... auf der die Grundlagen der Religion selbst ins Wanken geraten, ihre Berechtigung und Existenz bestritten und sie vielleicht gestürzt wird. Zunächst aber ist das Ergebnis jedes solchen Gärungsprozesses, ...

Volltext Geschichte: Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 125-130.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Die indogermanischen Chetiter [Geschichte]

Die indogermanischen Chetiter In diese Welt ist nun mit der indogermanischen Schicht ... ... durchsetzt, daß ihr indogermanischer Charakter nur mit Mühe erkannt werden konnte und zunächst vielfach bestritten wurde. Erhalten hat er sich – neben Neubildungen – in der Flexion der ...

Volltext Geschichte: Die indogermanischen Chetiter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 20-24.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus [Geschichte]

7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus. Die Frage, ob ... ... dagegen? Sachkundigen gegenüber hat er die Anwendbarkeit des Schlüssels von At Basch gar nicht bestritten; nur die Behörden ließ er durch Karl Anton mit der Behauptung irreführen, mittels ...

Volltext Geschichte: 7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... wäre auch der Zyniker Diogenes, der sieben Tragödien gedichtet haben soll; doch wird dies bestritten. 532 Über die massenhafte Verwertung der Liebe vgl. E. Rohde ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

Kapitel XI Regiment und Regierte Der Sturz des Junkertums nahm dem römischen ... ... geringeres Volksfest, die Spiele zu Ehren der Flora hinzu. Die Kosten dieser neuen Festlichkeiten bestritten die mit der Ausrichtung der einzelnen Feste beauftragten Beamten aus eigenen Mitteln – so ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Malplaquet/1745 [Geschichte]

1745. Hätten die Österreicher ihren Erfolg von 1744 ausgenutzt, und den ... ... er vortrefflich geführt, aber es trat nicht so in die Erscheinung und die Österreicher bestritten überhaupt, daß sie geschlagen worden seien. 1744 hatte mit einem vollen Mißerfolg geendet ...

Volltext Geschichte: 1745. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 377-384.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/II. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten von Papen [Geschichte]

II. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten von Papen. Die Tatsache, daß ... ... Reichskanzlers gebahnt und zur Machtergreifung der Nazisten aktiv beigetragen hat, wird im Urteil nicht bestritten. Papen selbst hat in seiner Ansprache am 2. November 1933 dazu erklärt ...

Volltext Geschichte: II. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten von Papen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 394-396.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung [Geschichte]

Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung 29. Die ältesten Menschen mögen in ... ... Caesar und Tacitus ihn bei den Germanen schildern, vorangegangen sei, ist neuerdings sehr stark bestritten; jedenfalls ist der russische Mir, der als typisch dafür gilt, erst im ...

Volltext Geschichte: Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 63-70.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/B. Rituelle Differenzen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/B. Rituelle Differenzen [Geschichte]

B. Rituelle Differenzen. e) Bezüglich des Tages, auf welchen das ... ... Charakter und behauptete, daß sie nicht aus dem von der ganzen Nation zusammengeschossenen Stock bestritten werden müßten, daß es vielmehr der Frömmigkeit der einzelnen überlassen bleibe, für den ...

Volltext Geschichte: B. Rituelle Differenzen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 696-699.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/VI. Unrichtige Entscheidung über den Generalstab und das OKW [Geschichte]

VI. Unrichtige Entscheidung über den Generalstab und das OKW. Im Urteil ... ... den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Humanität verübt haben, wird nicht nur nicht bestritten, sondern ganz besonders im Urteil des Gerichtshofes betont. Jedoch ist aus dieser Tatsache ...

Volltext Geschichte: VI. Unrichtige Entscheidung über den Generalstab und das OKW. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 405-412.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei ... ... umgekehrt seine römischen Truppen zuerst auf die Spanier warf. Der Tag war dennoch hart bestritten; doch siegten endlich die Römer und wie sich von selbst versteht, war die ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/C. Antisadduzäische Gedenktage

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/C. Antisadduzäische Gedenktage [Geschichte]

C. Antisadduzäische Gedenktage. Nachdem die Selbständigkeit Judäas nach außen gesichert war, ... ... Die Gedenktage zur Einnerung an die pharisäische Ansicht, daß die Gemeindeopfer aus einem Nationalschatze bestritten werden sollten, d.h. daß sie einen nationalen Charakter haben, 1.-8. ...

Volltext Geschichte: C. Antisadduzäische Gedenktage. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 567-573.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Darius [Geschichte]

Darius Mit dem Tode des Kambyses schien die Herrschaft den Achämeniden verloren ... ... Nil bis zum Jaxartes, vom Hellespont bis zum Indus definitiv anerkannt und nicht wieder bestritten worden; denn daß die Susianer sich in der Folgezeit noch einmal, zum dritten ...

Volltext Geschichte: Darius. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 192-202.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Besiedlung der Küsten Kleinasiens [Geschichte]

Besiedlung der Küsten Kleinasiens Die Umwälzung auf dem Festlande hat auch das ... ... in Athen –, und Athens Anspruch, die Mutterstadt der Ionier zu sein, ist nie bestritten worden 589 . Daher gilt Ion, der Stammvater der Ionier, für ...

Volltext Geschichte: Besiedlung der Küsten Kleinasiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 392-403.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon