Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Zweiter Theil/13. An Raimund [Literatur]

13. An Raimund. Köln, den 6. November. ... ... für ein glückliches Sein, sondern das einzige und wahrhaftige Glück. Ich habe dies früher bestritten, eifrig, leidenschaftlich, hartnäckig, wie es meinem Naturell angemessen war. Seit ich ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 98-116.: 13. An Raimund

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/193. Das Dorf Brodewin [Literatur]

193. Das Dorf Brodewin. Mündlich. Als das Kloster Chorin ... ... war, mußten viele Dörfer dahin bestimmte Abgaben leisten, aus denen die Brüder ihre Bedürfnisse bestritten; so mußte namentlich das Dorf Brodewin am Paarsteinschen See alljährlich Brot und Wein ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 208.: 193. Das Dorf Brodewin

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Die wendische Spree/An Bord der »Sphinx« [Literatur]

An Bord der »Sphinx« Daß ich des Großen Werdepunkt erseh', ... ... , rätselvoll, in Sumpf und Sandes mitten Im Dunkel ruht, bezweifelt und bestritten. Am 6. Juli vormittags empfing ich folgende vom Tage vorher datierten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 57-60.: An Bord der »Sphinx«

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/2. Beweise für die Existenz der Seele [Philosophie]

2. Beweise für die Existenz der Seele. Obwohl in Sûtra I. ... ... gesagt ist, daß die Existenz der Seele keines Beweises bedürfe, da sie von niemand bestritten werde, und obwohl die Seele gelegentlich als durch sich selbst evident (svataḥ ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 356-358.: 2. Beweise für die Existenz der Seele

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert acht und dreyßigstes Sonett: [O Neid, der feindlich aller Tugend wehret] [Literatur]

Einhundert acht und dreyßigstes Sonett. O Neid, der feindlich aller Tugend wehret, Und alles Schöne gern von je bestritten, Auf welchem Pfad bist in ihr Herz geglitten So still? mit welcher Kunst hast du's bethöret? Mein Heil hast ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 182.: Einhundert acht und dreyßigstes Sonett: [O Neid, der feindlich aller Tugend wehret]

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Einsetzung des Gerichtshofs/Statut für den Internationalen Militärgerichtshof/VII. Kosten [Geschichte]

VII. Kosten. Artikel 30: Die Kosten des Gerichtshofes und des Verfahrens werden von den Signataren bestritten, und zwar aus den Fonds, die für die Finanzierung des Kontrollrats für Deutschland zur Verfügung stehen. 1 Die hier abgedruckte deutsche Fassung des Statuts ...

Volltext Geschichte: VII. Kosten. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 10-12,18-19.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/4. Das Mythologische [Philosophie]

4. Das Mythologische. Die philosophischen Systeme haben ebensowenig wie die Religionen ... ... Anschauungen des Volkes gebrochen. Die Existenz der Götter, Halbgötter und Dämonen wird nicht bestritten, wohl auch nicht bezweifelt, ist aber von geringer Bedeutung. Zwar sind die ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 249-252.: 4. Das Mythologische

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Vorderkiemer (Prosobranchia)/III. Kreiskiemer/1. Sippe: Napfschnecken (Patella)/Patella pellucida [Naturwissenschaften]

Patella pellucida Die Art, von welcher diese Mittheilungen gelten, ist ein ... ... Nahrungsmittel. Meine Bootsleute haben oft, wenn ich anderen Dingen nachging, damit ihre Mahlzeit bestritten, und von einer oder mehreren Arten sollen sich die Feuerländer fast ausschließlich nähren. ...

Naturwissenschaften: Patella pellucida. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 297.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Wanderung der Nordweststämme [Geschichte]

Die Wanderung der Nordweststämme Die Realität der Dorischen Wanderung ist neuerdings bestritten worden 390 . Weil bei Homer die Bevölkerung und die Herrscherhäuser des Peloponnes andere Namen tragen als in geschichtlicher Zeit, habe man gefolgert, daß das Epos vorgeschichtliche Zustände schildere, und eine große ...

Volltext Geschichte: Die Wanderung der Nordweststämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 244-247.
de

de [Georges-1913]

... b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... Ichbewußtseins mehr Rechnung tragt. Die metaphysische Einfachheit und Substantialität des Ich wird bestritten, die Einheit des Subjects aber betont. Das »Ich bin einfach« ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... , vor allem im Hinblick auf die Tatsache der Stellvertretung nervöser Bahnen, bestritten worden, der ihr Vorhandensein leugnet oder ihre Ausbildung sich erst während des ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Gott

Gott [Brockhaus-1837]

Gott , das übermenschliche, völlig mangellose, ewig lebendige Wesen, welches durch ... ... Gottes (s. Drei ) ist vielfach misverstanden und in Folge dieser Misverständnisse bestritten worden, obschon sie allein geeignet ist, eine würdige Vorstellung vom Wesen Gottes zu ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

Bank wird ursprünglich eine Anstalt genannt, worin Kaufleute Capitalien leicht, sicher ... ... Abzug, Bankagio oder Bankaufgeld , gefallen, wovon die Kosten der Anstalt bestritten werden, und erhalten dann in den Bankbüchern ein Blatt, Folio oder Conto, ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
Joël

Joël [Herder-1854]

Joël , der Sohn Phatuels, der 2. unter den 12 kleinen Propheten , wirkte wahrscheinlich im Reiche Juda zwischen 811–759 v. Chr. Von den 3 ... ... Mittheilung des hl. Geistes und des über die Heidenwelt hereinbrechenden Strafgerichtes. Aechtheit niemals bestritten.

Lexikoneintrag zu »Joël«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 486.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... Ausgaben vollkommen hinreichen, ist es unvermeidlich, daß nicht eine Menge größerer und kleinerer Ausgaben bestritten werden müssen, ehe die Gelder, die zu ihrer Bestreitung angewiesen sind, eingegangen ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.

Wunna [Heiligenlexikon-1858]

Wunna , die Mutter des heil. Willisbald , wird sehr oft ... ... . 37 Ob aus einer Wagnersfamilie, ist behauptet, aber auch vielseitig bestritten worden. Neuestens hat Prof. Guerrin in Moskau quellenmäßig nachgewiesen, daß die Bischöfe ...

Lexikoneintrag zu »Wunna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

Motiv (von moveo): Beweggrund , Bestimmungsgrund des Handelns, des ... ... kein Motiv, nur Symptom, Folge des Machtwillens. Die eudämonistische Motivation wird bestritten (WW. XV, 262, 302, 305, 307, 309). Die »charakterologische ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Einig

Einig [Adelung-1793]

Einig , adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, ... ... Unserigen. Daß dieser Genitiv auch mit andern Pronominen gebraucht werden könne, ist von einigen bestritten worden. Indessen höret man doch oft: einige dieser Unglücklichen; es waren ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Einig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1710-1712.
Civil

Civil [Brockhaus-1837]

Civil , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet überhaupt bürgerlich, enthält ... ... Mill. der Kronprinz. In Preußen wird die Civilliste ganz aus den Domainen bestritten, indem der kleinere Theil derselben zu einem Ertrage von 2,500,000 ...

Lexikoneintrag zu »Civil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon