Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Walzer

Walzer [Brockhaus-1837]

Walzer (der), ist seit dem vorigen Jahrh. der allgemein beliebteste, ... ... Galoppade umgeformt wurden. Außerhalb Deutschland und besonders in England und Frankreich betrachtete man lange die vertrauliche Annäherung der Tanzenden im Walzer als nicht anständig und erst ...

Lexikoneintrag zu »Walzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 651-652.
Lucian

Lucian [Brockhaus-1837]

Lucian , ein geistreicher griech. satirischer Schriftsteller, lebte im 2. Jahrh ... ... Aberglauben . So griff er auch als Grieche die von ihm als bloße Schwärmerei betrachtete christliche Religion an. Seine Werke sind auch besonders dadurch geschichtlich interessant, weil ...

Lexikoneintrag zu »Lucian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1809]

Epikur , ein berühmter Philosoph des Alterthums aus Gargettus bey Athen , ... ... Menschen, aber reine und unverfälschte Tugend als den einzigen Weg zu diesem Glücke betrachtete; aber sie war es nicht in dem Grade, daß er die Tugend um ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

Spanien (das Königreich) macht mit dem Königreiche Portugal die pyrenäische ... ... Navarra und die baskischen Provinzen behielten einige ihrer herkömmlichen Freiheiten . Jetzt aber betrachtete die Nation die Verfassung von 1812 wie ein theuer erkauftes Gut, und ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Trauung

Trauung [Brockhaus-1837]

Trauung heißt die feierliche Handlung, durch welche Verlobte in ein gesetzmäßiges ... ... so heißt die Trauung eine bürgerliche oder Civiltrauung . Schon im Alterthume betrachtete man den rechtmäßigen Schluß eines Ehebundes als eine wichtige Handlung und suchte derselben durch ...

Lexikoneintrag zu »Trauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 465-466.
Blücher

Blücher [Brockhaus-1837]

Blücher (Gebhard Lebrecht von), Fürst von ... ... , indem er sie nach dem eingetretenen Waffenstillstande von Montmartre mit dem Fernrohre betrachtete, zugerufen hatte: »Lieber als das Fernrohr richtete ich auf das Nest ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 267-268.
Gewerbe

Gewerbe [Brockhaus-1837]

Gewerbe , im weitesten Sinne alle Nahrungszweige, deren Betreibung (beschränkt ... ... , die Bierbrauerei, der Bierschank, der Weinschank und die Gastwirthschaft. In frühern Zeiten betrachtete man nämlich den Betrieb der Gewerbe als ein ausschließliches Vorrecht der Städte. In ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Alrunen

Alrunen [Brockhaus-1837]

Alrŭnen oder Alraunen wurden bei den alten Deutschen eine Art Priesterinnen ... ... unter dem Galgen wüchsen, auch Galgen - oder Erdmännchen genannt werden. Man betrachtete sie als Schutzgötter, verwahrte sie sorgfältig an einem verborgenen Orte des Hauses , ...

Lexikoneintrag zu »Alrunen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Pygmäen

Pygmäen [Brockhaus-1837]

Pygmäen . Die Alten erzählen von einem Zwergenvolke dieses Namens, welches im ... ... einst mit dem schlafenden Hercules anbinden, der beim Erwachen die winzigen Feinde lächelnd betrachtete, sie dann in seine Löwenhaut wickelte und zum König Eurystheus von Mycen trug. ...

Lexikoneintrag zu »Pygmäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Hercules

Hercules [Georges-1913]

Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτο ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3036-3037.
Bourmont

Bourmont [Brockhaus-1837]

Bourmont (Louis August Victor de Gaisne, Graf von), ... ... begab, wo eine Handlung verdienstlich schien, wegen der ihn das Heer als Ausreißer betrachtete. Nach Paris zurückgekehrt, erhielt er den Befehl einer Gardedivision, wohnte mit ...

Lexikoneintrag zu »Bourmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Eisvogel

Eisvogel [Brockhaus-1837]

Eisvogel (der gemeine), oder Königsfischer , ist ... ... beraubt; auch duldet kein Eisvogel in der Nähe seines gewöhnlichen Aufenthaltes einen andern. Sonst betrachtete man die getrockneten Bälge der Eisvögel als ein Mittel, Motten und Schaben ...

Lexikoneintrag zu »Eisvogel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Radikale

Radikale [Brockhaus-1911]

Radikāle , zusammengesetzte , in der Chemie Atomkomplexe, die bei chem. Operationen unverändert in die Produkte übergehen, sich ... ... , die die Chemie der organischen Körper als die Reaktionen zusammengesetzter R. betrachtete, war der Vorläufer der jetzt herrschenden Strukturtheorie.

Lexikoneintrag zu »Radikale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Abendmahl

Abendmahl [Brockhaus-1837]

Abendmahl (heiliges), auch Sacrament des Altars ... ... trennten sich deshalb in die protestantische und in die reformirte Partei . Diese betrachtete nämlich das Abendmahl als ein von Christo angeordnetes Erinnerungs- und Gedächtnißmahl, zu Erweckung ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 5-7.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... Augen blind seyn. Er ist bey dieser Gelegenheit um sein rechtes Auge gekommen. Sie betrachtete ihn, ohne ein Auge zu verwenden. Etwas mit unverwandten Augen ansehen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Gymnasium

Gymnasium [Brockhaus-1837]

Gymnasium bezeichnet gegenwärtig eine Schule, in welcher Knaben und Jünglinge eine ... ... auch als bestes Erziehungsmittel, endlich als wirkliche von den Athleten geübte Kunst betrachtete, so unterschied man demgemäß auch drei verschiedene Arten der Gymnastik: die kriegerische, ...

Lexikoneintrag zu »Gymnasium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 303-304.
Schelling

Schelling [Brockhaus-1837]

Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von), gegenwärtig wirklicher geheimer Rath ... ... suchte, und demgemäß dort die Körperwelt, hier die Geisterwelt als einen bloßen Schein betrachtete. Idealismus nannte man die erste, Realismus die zweite der angegebenen beiden Richtungen. ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 67-68.
Borromäus

Borromäus [Brockhaus-1837]

Borromäus ( Karl ), der Heilige , aus ... ... zur Niederlegung seiner geistlichen Würden, allein B. ließ sich zum Priester weihen und betrachtete den Anlaß zum Verlassen des geistlichen Standes als eine Versuchung seiner Frömmigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Borromäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 299-300.
Verwenden

Verwenden [Adelung-1793]

Verwênden , verb. irregul. act. S. Wenden, welches in ... ... häufigsten mit verneinenden Ausdrücken. Er verwandte kein Auge von mir, er wandte. Sie betrachtete mich von oben bis unten, ohne ein Auge zu verwenden. Jemanden mit unverwandten ...

Wörterbucheintrag zu »Verwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1176-1177.
Communion

Communion [DamenConvLex-1834]

Communion , Gemeinschaft. Vereinigen wollte Jesus Christus durch seine Lehre die ... ... nicht Einzelnen, z. B. Kranken, sondern nur in Versammlungen reichen solle. Später betrachtete man die Communion mehr als das öffentliche Bekenntniß, ein Christ zu sein ...

Lexikoneintrag zu »Communion«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457-458.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon