Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kiste, die

Kiste, die [Adelung-1793]

Die Kiste , plur. die -n, Diminut. das Kistchen, ... ... יס#. Es bedeutete ursprünglich ein jedes hohles Behältniß, einen eingeschlossenen Raum, wovon noch häufige Beweise vorhanden sind. Das Nieders. Kiste bedeutet noch ein enges Gefängniß, besonders in ...

Wörterbucheintrag zu »Kiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1592.
Nabel, der

Nabel, der [Adelung-1793]

Der Nabel , des -s, plur. die Näbel, Diminut. ... ... es in dem Begriffe so wohl der Vertiefung, als auch der Erhöhung überein kommt. Beweise der ehemahligen weitern Bedeutung sind der Herze Naveli, für die Herzgrube, in ...

Wörterbucheintrag zu »Nabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 356-357.
Lauch, der

Lauch, der [Adelung-1793]

Der Lauch , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... genannt werden, und das Wort von Loch und dessen Verwandten ableiten. Allein man hat Beweise, daß Lauch ehedem nicht nur ein jedes Gemüse, sondern auch eine jede Pflanze ...

Wörterbucheintrag zu »Lauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1929-1930.
Xenocrates

Xenocrates [Brockhaus-1809]

Xenocrates , zu Calcedon, ungefähr 396 Jahr vor Christus geboren, ein ... ... Gesandten nur 30 Minen (nach unserm Gelde noch nicht 4 Thaler) an, zum Beweise, wie werth ihm dessen Geschenke wären. So enthaltsam zeigte er sich in jeder ...

Lexikoneintrag zu »Xenocrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 444-445.
Beschauung

Beschauung [Brockhaus-1837]

Beschauung bedeutet eigentlich soviel wie Besichtigung, wird aber vorzugsweise von dem menschlichen Zustande gebraucht, wo der Geist , von äußern Dingen gänzlich abgewendet, ... ... Schwärmerei verführt, wovon auch außerhalb der Klöster die Pietisten und Mystiker aller Zeiten Beweise in Menge gegeben haben.

Lexikoneintrag zu »Beschauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 237.
Billington

Billington [DamenConvLex-1834]

Billington , Mistreß, eine der ersten Sängerinnen der neuen Zeit, ist ... ... Vollendung ihrer Ausbildung; als sie 1801 nach England zurückkam, erhielt sie die glänzendsten Beweise von Anerkennung. Später kehrte sie nach Italien zurück, wo sie sich zum ...

Lexikoneintrag zu »Billington«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 70-71.
Aufstellen

Aufstellen [Adelung-1793]

Aufstèllen , verb. reg. act. 1) Aufgerichtet stellen, aufrichten ... ... Beyspiele der Tugend haben uns nicht Sparta und Athen aufgestellet. Ich wollte ihnen tausend Beweise aufstellen, wenn ich sie damit überzeugen könnte, Gell. 2) Offen stellen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543.
Präsumiren

Präsumiren [Brockhaus-1837]

Präsumiren heißt vermuthen und Präsumtion die Vermuthung, Voraussetzung. In der ... ... gehört z.B. die praesumtio boni viri , wonach jeder Mensch bis zum Beweise des Gegentheils für ehrlich und gut gehalten wird. Einige Präsumtionen sind von den ...

Lexikoneintrag zu »Präsumiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Absolution

Absolution [Brockhaus-1837]

Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie ... ... gezogen wurde, für nicht strafbar geachtet wird, oder vorläufig, wenn in Ermangelung überzeugender Beweise weder die Schuld noch die Unschuld zu ermitteln war.

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Urkundlich

Urkundlich [Adelung-1793]

Urkundlich , adj. et adv. von Urkunde 1, in Gestalt ... ... Sicherheit ist gegenwärtiges urkundlich unterschrieben und besiegelt worden, d.i. zum Zeugnisse, zum Beweise, wofür man auch sagt, zu dessen Urkunde.

Wörterbucheintrag zu »Urkundlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 964.
Robespierre

Robespierre [Brockhaus-1837]

... Danton , und auch der große Hause fing an, ihm entschiedene Beweise von Beifall zu geben. Bald gehörte er zu den äußern Hauptstützen der ... ... bei sich führte, soll sogar dessen Ermordung beabsichtigt haben, ohne daß jedoch Beweise für einen solchen Anschlag vorhanden sind. Gleichwol ließ R. ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 720-721.
Wilhelm II. [1]

Wilhelm II. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm II . ( Friedrich Georg Ludwig ), seit ... ... auf Ciudad-Rodrigo, auf Badajoz und in der Schlacht bei Salamanca glänzende Beweise von Tapferkeit , Geistesgegenwart und Kühnheit, daher ihn der Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 728-729.
Marlborough

Marlborough [Brockhaus-1837]

Marlborough (John Churchill, Herzog von), der berühmte Waffengenosse des ... ... und wurde, als des Verraths beschuldigt, verhaftet, nach einiger Zeit jedoch wegen mangelnder Beweise freigelassen und erst in neuerer Zeit hat sich ergeben, daß er wirklich mit ...

Lexikoneintrag zu »Marlborough«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63-64.
Vetter, der

Vetter, der [Adelung-1793]

Der Vêtter , des -s, (Oberd. -n,) plur. ... ... Hernach hat man es weiter ausgedehnt, und nannte jeden männlichen Verwandten so. Die Beweise suche man in Schilters Thesauro. Auf gleiche Art ist Muhme aus Mutter entstanden« ...

Wörterbucheintrag zu »Vetter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1192-1193.
Mummel, der

Mummel, der [Adelung-1793]

Der Mummel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Wassermöhme, und im mittlern Lateine von seiner bärtigen Larve Barbualdus genannt. Zum Beweise wie sehr sich der Mensch und seine Art zu denken und Wörter zu bilden ...

Wörterbucheintrag zu »Mummel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 307-309.
Geständniss

Geständniss [Brockhaus-1837]

Geständniss , im juristischen Sinne das Eingestehen einer streitigen Thatsache . ... ... Gestehenden hin. Hierzu ist unbedingt nöthig, daß das Verbrechen selbst durch andere Beweise als die Aussagen des Angeschuldigten in die erfoderliche rechtliche Gewißheit gesetzt (der objective ...

Lexikoneintrag zu »Geständniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 211.
Eichel, die

Eichel, die [Adelung-1793]

Die Eichel , plur. die -n. 1) Die längliche ... ... ein anderes Wort eichel, welches ganz bedeutet haben soll. Doch er führet zu dessen Beweise nur die Oberdeutschen Ausdrücke, eichel ganz, eichel weis, d.i. völlig ganz ...

Wörterbucheintrag zu »Eichel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1662-1663.
Strafprozeß

Strafprozeß [Brockhaus-1911]

Strafprozeß , Kriminal -, peinlicher Prozeß , Inbegriff der gerichtlichen ... ... ) Schluß - oder Hauptverhandlung (s.d.), welches den Angeklagten und sämtliche Beweise dem Gerichtshofe unmittelbar vorführt und mit der Aburteilung endet. Die Urteile sind ...

Lexikoneintrag zu »Strafprozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 774.
Vorzug, der

Vorzug, der [Adelung-1793]

Der Vorzug , des -es, plur. die -züge, von ... ... Würde, des Ranges, des Ansehens u.s.f. heißen Vorzüge, so fern sie Beweise des Vorzuges sind, welchen ein Höherer uns gegeben hat. (2) Eine jede ...

Wörterbucheintrag zu »Vorzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1315-1316.
Reitzen (1)

Reitzen (1) [Adelung-1793]

1. Reitzen , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... Anm. Man könnte diese Bedeutung mit zu dem folgenden Zeitworte rechnen, wenn man nicht Beweise genug hätte, daß reitzen und dessen Stammwort reiten, dessen Intensivum es ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1079-1080.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon