Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Martini/1163. [Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam] [Literatur]

1163. Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam, as sei ok bi annern Festtiden daun un singen dorbi dat Martensleid. Raabe 228.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 221.: 1163. [Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/296. [Überall wird am Neujahrsabend und am Neujahrstage bei den Häusern]/a. [Wy bidden u tezamen] [Literatur]

a. Wy bidden u tezamen, gy Juffers en gy Heeren, het was ons angenaam, wat gy ons willt verehren, een Mettwost of een klein Stück Geld, dat is nu maar, wat u gefällt, dar mogen wy ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 42-43.: a. [Wy bidden u tezamen]

Brauer [Wander-1867]

1. Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier . 2. ... ... Brauer und die Bäckerin haben nicht einerlei Sinn . Holl. : Brouwers bidden om goeden, bakkers om duren tijd. ( Harrebomée, I, 98. ) ...

Sprichwort zu »Brauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Litanei

Litanei [Wander-1867]

*1. Dor mag man in de Litenij vör bidden. – Dähnert, 281 a . Davor wolle uns Gott behüten. *2. Eine ganze Litanei. Jüd.-deutsch : Des is e ganz Megille . Ausgedehnt, bekannt, langweilig. Am ...

Sprichwort zu »Litanei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 200.

Johannistag [Wander-1867]

1. Achter Johannisdage mutt man nich um Regen bidden, wenn Een ok dat Swêt von der Swaren loppt. (S. 5.) – Eichwald, 899. 2. Am Johannistag muss man einen borsdorfer Apfel im Flachs verstecken können, ...

Sprichwort zu »Johannistag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... les inférieurs. ( Kritzinger, 107 b . ) Holl. : Heeren bidden is gebieden. ( Harrebomée, I, 294. ) Lat. : Estque ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... als dies thun. Holl. : Ik wilde liever langs de huizen gaan bidden, dan dat ik dat deed. ( Harrebomée, I, 343 b . ) ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... soll, isst ruhig seinen Kohl . Engl. : Do as you're bidden, and you'll never bear blame. ( Bohn II, 71. ) ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... stück Brot lassen. – Schottel, 1115 b . *563. Brot bidden up der straten. – Freybe, 1620. *564. Da ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... .‹« ( Abrahamisches Bescheidessen. ) *48. Enen man up'n Pelz bidden. – Dähnert, 347 a . Jemand zu Gaste laden ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... nicht gut handeln.« Holl. : Ik wil hem heden nacht om geene dochter bidden. ( Harrebomée, II, 115 b . ) *157. Ja, ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... , 1407. ) zu 57. Holl. : Die wil leeren bidden, moet zech op zee begeven. ( Harrebomée, II, 494 a . ) ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dunst [Wander-1867]

1. Der Dunst aus eigenen Töpfen ist besser als fremder Braten . ... ... Keinen Begriff , keine Vorstellung. *10. Up 'n doben Dunst ên bidden. ( Altmark. ) – Danneil, 36. Jemand einladen, ...

Sprichwort zu »Dunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... von Beschwerlichkeiten des Frauenzimmers .« *1219. Den Düwel to Vaddern bidden. – Dähnert, 94 a . Sich den Verführungen aussetzen, ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... bitten. zu 9. Bei Tunnicius: Bidden is unwêrt, mer itar met nicht. (Turpe rogare licet, multos tamen undique ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Futter [Wander-1867]

1. Am Futter der Kuh sparen reichet nicht. Macht nicht reich ... ... Holl. : Het voêr te geven aan het beest, en God te bidden in den geest. ( Harrebomée, II, 394. ) 13. Gut ...

Sprichwort zu »Futter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bitten

Bitten [Adelung-1793]

Bitten , verb. irreg. act. Imperf. ich bath, Mittelwort ... ... bittan, bey dem Ulphilas bidjan, im Angels. biddan, im Nieders. bidden, im Schwed. bedja. Es ist ein Iterativum oder Intensivum, vermuthlich von ...

Wörterbucheintrag zu »Bitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1037.

Tochter [Wander-1867]

1. A schöne Tochter îs a halber Naden ( Mitgift ). ( Jüd ... ... nicht gut handeln. Holl. : Ik wil hem heden nacht om geene dochter bidden. ( Harrebomée, I, 139 a . ) *119. Je ( ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... a recours à Dieu. ( Chemnitius, 356. ) Holl. : Nood leert bidden. ( Harrebomée, II, 129 b . ) It. : Chi è ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bedemund, die

Bedemund, die [Adelung-1793]

* Die Bêdemund , plur. inusit. ein größten Theils veraltetes ... ... welches nicht so wohl von beden, d.i. biethen oder gebiethen, sondern von bidden, bitten, herkommt, S. Bethe. Die letzte Hälfte ist das Niedersächsische Munte ...

Wörterbucheintrag zu »Bedemund, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778-779.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon