Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moyses, S. (9)

Moyses, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Moyses, Erem. Abb. M . (28. ... ... , ist gleich einer reisen Traube, der unter den Menschen Weilende ist einer unreifen, bittern Traube ähnlich.« Einst kam der kaiserliche Präfect, welcher von ihm gehört hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Moyses, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 497-499.
Mineralquellen

Mineralquellen [Brockhaus-1837]

Mineralquellen und Mineralwässer . Unter diesen Namen werden, obgleich alle Fluß ... ... den Bitterwassern gibt Bittersalz oder schwefelsaure Magnesia (s.d.) einen auffallend bittern Geschmack ; in den Soolquellen endlich ist hauptsächlich Kochsalz enthalten. ...

Lexikoneintrag zu »Mineralquellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 148.
Geschmack, der

Geschmack, der [Adelung-1793]

Der Geschmack , des -es, plur. inus. von dem ... ... 4 Mos. 11, 8. Diese Speise hat einen guten, einen angenehmen, einen bittern, einen widrigen Geschmack; sie ist bitter, süß, sauer, angenehm, widrig u ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 612-614.
Margarita (49)

Margarita (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Margarita de Piazxa (7. März al . 12 ... ... die St. Nicolauskirche, um die heiligen Messen anzuhören. Besondere Andacht hatte sie zum bittern Leiden und zum heiligsten Namen Jesu, ebenso zum hl. Joseph. Die Engel ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 142-143.
Laurus, S. (1)

Laurus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Laurus , M. (18. Aug.). Die hhl. ... ... er sie wieder zu sich und verlangte von ihnen unter Androhung mannigfacher Qualen und eines bittern Todes, den Göttern zu opfern. Sie verweigerten es standhaft, worauf sie in ...

Lexikoneintrag zu »Laurus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 722-723.
Scharbock, der

Scharbock, der [Adelung-1793]

Der Scharbock , des -es, plur. inus. 1) Der ... ... , der Scorbut. 2) Eine Art des Hahnenfußes, welche wegen ihres scharfen und bittern Geschmackes ein Heilmittel des Scharbockes ist, Ranunculus Ficaria L. wird figürlich gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Scharbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1360.
Flöhkraut, das

Flöhkraut, das [Adelung-1793]

Das Flöhkraut , des -es, plur. inus. 1) Ein ... ... Eine andere Art des Wegetrittes, Polygonum Hydropiper L. wird wegen des scharfen und bittern Geschmackes ihrer Blätter auch Flöhpfeffer, Wasserpfeffer genannt. 5) Eine Benennung des Flöhsamens, ...

Wörterbucheintrag zu »Flöhkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 216.
Bergraute, die

Bergraute, die [Adelung-1793]

Die Bêrgraute , plur. inus. 1) eine Raute mit ungetheilten ... ... eine dicke, harte, holzige Wurzel, und einen stärkern widrigern Geruch, auch schärfern und bittern Geschmack, als die Weinraute hat, und zu der Ruta graveolens L. ...

Wörterbucheintrag zu »Bergraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Tasso, Torquato

Tasso, Torquato [DamenConvLex-1834]

Tasso, Torquato . Wer kennt nicht das lebensvolle Portrait dieses unglücklichen Dichters ... ... und erhielt nicht einmal Zutritt bei dem Herzog. Das bewog ihn, in einer Aufwallung bittern Zornes heftige Schmähungen öffentlich gegen das ganze Haus Este auszustoßen, worauf der ...

Lexikoneintrag zu »Tasso, Torquato«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 36-41.
Kresse (2), die

Kresse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Krèsse , plur. inus. eine Pflanze, welche ... ... auch alle übrige Pflanzen, welche den Nahmen der Kresse führen, sich durch ihren scharfen bittern Geschmack unterscheiden, so ist es sehr wahrscheinlich, daß dieses Wort vermittelst des vorgesetzten ...

Wörterbucheintrag zu »Kresse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772-1773.
Rohrdommel, die

Rohrdommel, die [Adelung-1793]

Die Rohrdommel , plur. die -n, eine Art Reiher mit ... ... bey dem Peucer befindliche Pittauer abstammet; im Franz. Butor, im Engl. Bittern, Butter-bump, halb von Butor, und halb als eine Nachahmung seiner Stimme ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrdommel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1144-1145.
Terpenthin, der

Terpenthin, der [Adelung-1793]

Der Têrpenthīn , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... , in das Grüne oder Hellblaue spielende Farbe, einen angenehmen balsamischen Geruch und scharfen, bittern und harzigen Geschmack. Weil er jetzt am häufigsten zu Verfälschung anderer Balsame gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Terpenthin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 556-557.
Bitterkeit, die

Bitterkeit, die [Adelung-1793]

Die Bitterkeit , plur. die -en. 1. Eigentlich, die ... ... feindselige Dinge, Vorwürfe u.s.f. Was wollen sie mit allen diesen Bitterkeiten (bittern Vorwürfen) sagen? Anm. Statt dieses Hauptwortes findet sich bey dem Notker und ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038-1039.
Krähenauge, das

Krähenauge, das [Adelung-1793]

Das Krähenauge , des -s, plur. die -n, 1 ... ... führet, und bey dem Linnee Strychnos Nux vomica heißt. Der Kern hat einen bittern und ekeln Geschmack, eine berauschende und betäubende Wirkung, und verursacht so wohl ein ...

Wörterbucheintrag zu »Krähenauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1743.
Petrus, S. (121)

Petrus, S. (121) [Heiligenlexikon-1858]

121 S. Petrus, Patr. M . (1. Sept., ... ... froh sein, wenn sie die Laien-Kommunion erhielten. Ihr Leben lang sollten sie mit bittern Thränen das Aergerniß beweinen, welches sie der Kirche Gottes gegeben hatten. Am Schlusse ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (121)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 825-826.
Laurentius Valla

Laurentius Valla [Brockhaus-1809]

Laurentius Valla , ein Römischer Patricier und Canonicus von St. Johann im ... ... Wiederherstellung der Schönheit der Lateinischen Sprache ein großes Verdienst sich erworben haben. Wegen seiner bittern Aeußerungen mußte er auf ausdrücklichen Befehl des Papstes die Stadt verlassen, und ging ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius Valla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288-289.
Mutterkraut, das

Mutterkraut, das [Adelung-1793]

Das Mutterkraut , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... ) Einer Pflanze, welche in den Europäischen Gartenländern wohnet, und einen starken Geruch und bittern Geschmack hat; Matricaria Parthenium L. im gemeinen Leben auch Matrene, Metram, ...

Wörterbucheintrag zu »Mutterkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 346.
Hermelraute, die

Hermelraute, die [Adelung-1793]

Die Hêrmelraute , plur. inus. eine Art der Gartenraute mit ... ... als die Bergraute hat. Sie träget fünfblätterige große weiße Blumen, und einen dreyeckigen braunrothen bittern Samen. Hat sie diesen Nahmen etwa wegen einiger Ähnlichkeit mit der Hermel oder ...

Wörterbucheintrag zu »Hermelraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1128.
D. Jonathan Swift

D. Jonathan Swift [Brockhaus-1809]

D . Jonathan Swift , dieser berühmte so genannte Englische Rabelais ... ... um eine neue Präbende an; allein es glückte ihm nicht, und so entstanden die bittern Ausfälle gegen König und Hofleute, die man oft in seinen Schriften trifft. Nach ...

Lexikoneintrag zu »D. Jonathan Swift«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 466-468.
Epinay, Luise von

Epinay, Luise von [DamenConvLex-1834]

Epinay, Luise von , Luise Florence Patronilla de la Live d ... ... sie ihn überhäuft hatte, zu, daß sie Andere mehr als ihn begünstige. Die bittern Klagen in seinen » Confessions « beziehen sich auf diesen Argwohn , ...

Lexikoneintrag zu »Epinay, Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon