Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Brücke [Wander-1867]

... Harrebomée, I, 99. ) *34. Er ist über die Brücke . Holl. : He is de brug over. ( Harrebomée, I, 99. ) *35. Er will über die wehlausche Brücke springen. ( Preuss. ) – ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bracke

Bracke [Wander-1867]

1. Brak und Bafel. – Eiselein, 91. Ausschuss und ... ... schîte. – Frischbier, I, 432. Im Eifer nachlassen, ermatten. Bracke, litauisch brakas, ist nach Hennig, 37 der hölzerne Schwengel , an ...

Sprichwort zu »Bracke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.
Bröske

Bröske [Wander-1867]

* Er ist ein Bröske. – Frischbier, I, 456. Ein kleiner, korpulenter Mensch .

Sprichwort zu »Bröske«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1056.
Bricke

Bricke [Wander-1867]

1. Der eine fängt die Bricken, der andere verzehrt sie. 2. Man muss die Bricken lebend erhalten. Weil man mit lebenden Bricken den Kabeljau besser als mit todten fängt. Also die Sache in gutem Stande .

Sprichwort zu »Bricke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 463.

Brucke [Wander-1867]

Brucke 1 sönt got to schlucke, wenn se öm Fett hucke. ( Elbing. ) – Frischbier, I, 471. 1 ) Wrucke (Brassica Napus rapifera).

Sprichwort zu »Brucke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Papp

Papp [Wander-1867]

*1. Nicht Papp sagen können. – Schöpf , 486. ... ... etwa ein kleines Kind , das Brei verlangt. *2. Papp, brocke möt. ( Samland. ) Ich erhielt diese Redensart mit der Bemerkung: ...

Sprichwort zu »Papp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1175.
Dôle

Dôle [Wander-1867]

1. Aus Dôle kommen gute Krieger nicht, so wenig man aus ... ... hatte. 2. Dôle besitzt die Schönheit in triplo: die schönste Brücke , die schönste Stadtkirche und den schönsten Glockenthurm . – Beiche, 231 ...

Sprichwort zu »Dôle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1180.

Süden [Wander-1867]

1. Süd und Nord , eins in Schwert und Wort . ... ... Geister Deutschlands überbrücken in heller Freude den Main und auf dieser Brücke schliessen sich jubelnd Preussen , Baiern und Würtemberger in die ...

Sprichwort zu »Süden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lipps

Lipps [Wander-1867]

* Lipps tüh de Brugge 1 up. (S. ⇒ Ostfriesland .) – Eichwald, 1193. 1 ) Zunächst Brücke , holländisch brug, uneigentlich Roggen - Butterbrot . (Vgl. Stürenburg, 25 ...

Sprichwort zu »Lipps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 197.
Mauth

Mauth [Wander-1867]

Wer die Mauth hat, soll die Brücke machen. – Graf, 510, 173. »Wer owch die mäwte hat, der sol die prucken machen.« ( Gengler, 412. )

Sprichwort zu »Mauth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 551.

Brauch [Wander-1867]

1. Alle gueden Bruike kuemed af, hadde de Däirne saght, doa hadde de Pastäur 'et Danssen verbuoaen. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 260, 36. 2. Alte Bräuche man wissen soll, doch thun ...

Sprichwort zu »Brauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Warnen [Wander-1867]

1. Es hilfft kein warnen, wenn Gott das Regiment verendern will ... ... 2. Es wird mancher gewarnet, er sol nicht vber eine Brücke gehen, vnd gehet hinüber vnd felt ins Wasser . – Petri, ...

Sprichwort zu »Warnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wittgen

Wittgen [Wander-1867]

Wer Wittgen fängt, kann auf der dresdener Brücke jagen. Als einst Ritter Weigold III. von Bärenstein auf Schloss Lochau einen der allerverrufensten Raubritter, Namens Wittich oder Wittgen, dessen Schloss auf einem starken Felsen in der Nähe der jetzigen Bergstadt ...

Sprichwort zu »Wittgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319,1816.
Hinüber

Hinüber [Wander-1867]

Wer hinüber ist, der soll die Brücke nicht abbrechen, wenn andere auch wöllen übers Wasser nachfolgen. – Petri, II, 719.

Sprichwort zu »Hinüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 675.
Zollfrei

Zollfrei [Wander-1867]

1. Jedermann ist zollfrei, wo man weder Schiff noch Brücke braucht. (S. ⇒ Schleussenzoll.) – Graf, 510, 171. Mhd. : Jewelk man sal ok wesen tohn vri svarhe scepes oder hrucge nicht ne bedarf. ( ...

Sprichwort zu »Zollfrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 597.
Mocke(n)

Mocke(n) [Wander-1867]

Gross Möcke 1 , feiss Vögel . ( Aargau. ) – Schweiz, II, 144, 9. Mocke oder Mocken = Brocke, Brocken , zermocken = zerbrocken, Möckli (italienisch micola), Bröckchen, besonders in ...

Sprichwort zu »Mocke(n)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687-688.
Castilien

Castilien [Wander-1867]

... das eine Wasserleitung besitzt, die auf zwei Reihen übereinandergebauter Schwibbogen, einer Brücke vergleichbar, die ganze Stadt mit Wasser versorgt. ( Berckenmeyer, 21. ) 3 ) Die Brücke über den Manzanares, der nur leider zuweilen kein Wasser hat. Auf dieser Brücke sollen stets über 18000 Schafe weiden und ...

Sprichwort zu »Castilien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.
Einbrocken

Einbrocken [Wander-1867]

1. Brocke nicht mehr ein, als du essen magst! – Simrock, 1313. 2. Du brockest ein und wirst es schwerlich ausessen. – Luther , 88. 3. Hast du gut eingebrockt, so iss es gut aus. ...

Sprichwort zu »Einbrocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1221.

Heidelberg [Wander-1867]

Zu Heidelberg sieh hin und her, da findest du noch Affen mehr. Auf der heidelberger Brücke befand sich als Wahrzeichen ein Affe , unter dem ein Spruch stand, der mit den beiden Fragen anfängt: »Was tuestu mich angaffen? Hast ...

Sprichwort zu »Heidelberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pflänzchen

Pflänzchen [Wander-1867]

1. En Pläntken im Mai giet en Köppken äs en Ei. ( Westf. ) 2. Plantke öm Mai ward Brucke (Wrucke) wie e Ei. – Frischbier 2 , 2520 a . ...

Sprichwort zu »Pflänzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon