Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/6. Auftritt [Literatur]

6. Uptritt. Paulus alleen. PAULUS. Wat fallt di denn in, du Kaffesachs, mi hier to schubsen? Seh di vör, segg ik di, oder ik ward vergrillt. Cili! Cili! Kumm, ik bün dat.

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 99-100.: 6. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vagel Grip [Literatur]

Vagel Grip Oll Rostock – min oll Vaderstadt! Ick heww di ... ... – ick weet nich, wat ick üm di let un gew. Ick bün nu mennig Johr all fürt, 'n bäten all verspakt, man ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 271-273.: Vagel Grip

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er drohstet sich wihder [Literatur]

... mag ich mich nicht verbrännen/ ich bün ein Cortisan und nicht kein Kokkel-Hahn! Die mehrsten ... ... Ihr Zokkerckens! ihr Pfläumckens! ihr göldnen Öpffel-Bäumckens! ich bün euch ohnfarbirt von Hertzen oblig irt. Ihr seyd mit euren ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 165-167.: Er drohstet sich wihder

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er will nicht heurathen! [Literatur]

... deine Brüste Flammen sprizzen! Trunckner bün ich alß Silen / keiner kan für euch bestehn/ Jüden ... ... Räucher-Kertzgen! Halt mich nicht for keinen Schwan/ denn ich bün ein Wetter-Han. Hundret lihbe kleine Dinger läkken sich nach ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 87-89.: Er will nicht heurathen!

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er klebt so ämsig über seinen Büchern [Literatur]

... ihr Göldt in Wein verkehren/ itzt bün ich ein andrer Mann und ich dencke nicht mehr dran. ... ... dem Murr-Kopff Heraclit folgt der weise Stagirit / dihsem bün ich gantz vermänckt/ weil er mir blohß Küßgens schänckt! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 74-77.: Er klebt so ämsig über seinen Büchern

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Gode Nacht [Literatur]

Gode Nacht Över de stillen Straten Geit klar de Klockenslag; ... ... ok en Dag. Din Kind liggt in de Weegen, Un ik bün ok bi di; Din Sorgen un din Leven Is allens um ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 136.: Gode Nacht

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/33. De gaude Will [Literatur]

33. De gaude Will In'n Letzten liggt oll Vadder Hank. Hei lett den Notor Riedel halen. »Herr«, seggt'e, »ick bün gor tau krank, Ick hoff indessen, dat min Qualen Ehr Endschaft krigen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 277-279.: 33. De gaude Will

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/35. De nige Paleto [Literatur]

... seggt'e, »Tau so'ne Stückschen bün'ck tau olt. Wo? Ick süll nochmal Fahrenholt In desen ... ... mit Sagspön faudern Un denn in't Burken setten künn. Ick bün nich för de nige Mod', Ick will nich mihr. Adjüs, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 280-288.: 35. De nige Paleto

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/56. Dat Ogenverblennen [Literatur]

... »Dat eben nich. Denn süh, ick bün Man blot einmal herinnerreden, Üm mi mal ens tau verlustieren, ... ... ok gor nich länger duren, Dunn stülpte wat, so wohr ick ihrlich bün, Den Eierkaukenhaut mi äw're Uhren, De Hälfte Kauken satt noch ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 163-167.: 56. Dat Ogenverblennen

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er spazzirt mit ihr durch einen schönen Sommer-Tag [Literatur]

Er spazzirt mit ihr durch einen schönen Sommer-Tag Ode Trochaica. Weil die schönen Sommer-Wochen wihderümb herfür gekrochen/ bün ich gleichsahm wie entzükkt/ wenn betaut von Pärlen-Kräntzen der saffirnen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 137-141.: Er spazzirt mit ihr durch einen schönen Sommer-Tag

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/42. De blinne Schausterjung [Literatur]

42. De blinne Schausterjung »Ach, Meister! Meister! Ach, ... ... Wo geiht mi dit? Herr Je, du mein! Ach, Meister! Ick bün stockenblind, Ick kann ok nich en Spirken seihn!« De Meister smitt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 133-135.: 42. De blinne Schausterjung

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

... Bengel, un nemen S' nich äwel, wenn ick unbescheiden bün.« – »Möller Voß«, seggt de oll Herr, »ruhig, Möller ... ... – »Je«, seggt de oll Herr, »Möller, ick bün nich sihr för de Dirns, Dirns sünd ... ... »Min Herzenskindting«, seggt de oll Herr, »ick bün en ollen Mann un bün irste Herzogliche Beamte in't Stemhäger Amt, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/17. Gegen Gicht [Literatur]

17. Gegen Gicht. Guden Abend, Herr Fecht, Ik bring em hundertnęgenunnęgentig Gicht. Nümm se man an, So bün ik darvan. oder: Man faßt eine Eiche oder den ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 513.: 17. Gegen Gicht

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock] [Literatur]

15. Dar leep en lütjen Mann in roden Rock, He sä: »Moder waart juw Höner doch! Vœr juwe Hund bün ik gar nich bangen.« Wurm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob! [Literatur]

... Seiffen-Ball zersprang/ mein Lauten-Spihl ward Harffen-Klang! Ich bün auß Staub und muß vergehn/ kein Bisam-Büxgen wird mir nizzen. ... ... Knochen. Mich krümmt der Grieß/ mich narbt die Gicht/ erbärmlich bün ich zugericht! Allnächtlich dappt er sich schon für/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 234-237.: Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob!

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/492. Der Schweinskopf an der Marienkirche [Literatur]

492. Der Schweinskopf an der Marienkirche in Neu-Brandenburg. Ik het Jochen Klamm un bün tamm as 'n Lamm. Dies Verslein steht rings um einen eisernen Eberkopf geschrieben, der sich, ziemlich in Naturgröße und mit einem eisernen Ring durch die ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 360-361.: 492. Der Schweinskopf an der Marienkirche

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1971b. [Man bestreiche stillschweigend die kranke Stelle] [Literatur]

1971 b . Man bestreiche stillschweigend die kranke Stelle des Kindes und spreche: Ik bün din Mutter un din Amm: Dormit still ik di den Schwamm. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 424.: 1971b. [Man bestreiche stillschweigend die kranke Stelle]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/b./4. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Hoon] [Literatur]

4. De Lęwer is von 'n Hękt un nich von 'n Hoon, Hüt drögt min Jungfer Swester de Ihrenkron, Min Swager is de Brüdijam, Dorüm bün ik em ok nich gram.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 87.: 4. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Hoon]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/b./2. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Steen] [Literatur]

2. De Lęwer is von 'n Hękt un nich von 'n Steen, Ik bün man noch lütt un kleen, Un doch mœgens mi girn uppen Danzplatz seen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 87.: 2. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Steen]

Auf [Wander-1867]

1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... des Glücks gemeiner Lauf . *9. Nig up mi, ik bün Oollander Oolsch. ( Hamburg . ) Rührt von einer Alten aus ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon