Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carton

Carton [Pierer-1857]

Carton (fr., spr. Kartong), 1) ein Bogen starkes Papier ... ... wird ganz am Rande des Papiers unter der betreffenden Seite das Wort Carton aus kleiner Schrift mit beigedruckt, welches beim Beschneiden des Buches ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 720.
Carton

Carton [Brockhaus-1837]

Carton wird in der Malerei die auf Papier , Pappe oder ähnlichem ... ... haben und dem König von England gehören. – In der Buchdruckerkunst bedeutet Carton ein Ersatzblatt, das die Stelle eines schon gedruckten, aber aus irgend einem ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Carton

Carton [Sulzer-1771]

Carton. (Mahlerkunst) Eine Zeichnung auf starkes Papier. Man giebt diesen Namen besonders den Zeichnungen , welche sowol für die Mahlerey auf frischen Kalk (in Fresco) als für die Tapetenwürker gemacht werden. Im ersten Fall wird die Zeichnung an ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 193-194.
Carton

Carton [DamenConvLex-1834]

Carton , nennt der Maler die, in gleicher Größe mit dem zu malenden Bilde ausgeführte Zeichnung, welche man gewöhnlich mit Kohle auf stark geleimtes Papier trägt. Um die leicht verwischbare Zeichnung fest zu halten, benetzt man die Rückseite mit möglichst kaltem Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 285-286.
Carton

Carton [Herder-1854]

Carton (frz. Cartong), eine auf starkem Papier , Pappe etc. ausgeführte Musterzeichnung ( Skizze ), die als Vorbild bei Ausführung eines gleich großen Gemäldes dienen soll, besonders bei der Frescomalerei , Glasmalerei und Mosaik . – Ferner ein umgedrucktes Blatt ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 17.
Carton [2]

Carton [2] [Meyers-1905]

Carton (spr. -tóng), Florent , franz. Schauspieler und Dichter, s. Dancourt .

Lexikoneintrag zu »Carton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 783-784.
Carton [1]

Carton [1] [Meyers-1905]

Carton , Schloß , s. Maynooth .

Lexikoneintrag zu »Carton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 783.
Carton, der

Carton, der [Adelung-1793]

Der Cartón , (sprich Cartong,) des -s, plur. die -s, aus dem Franz. Carton, und Ital. Cartone. ein großes, starkes Blatt Papier; in der Mahlerey, eine große Zeichnung auf Papier, gemeiniglich zum Behuf der ...

Wörterbucheintrag zu »Carton, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311-1312.
Carton-pierre

Carton-pierre [Brockhaus-1911]

Carton-pierre (spr. -óng pĭähr), s. Steinpappe .

Lexikoneintrag zu »Carton-pierre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Karton

Karton [Meyers-1905]

Karton (franz. Carton , spr. -tóng), eine Sorte dickes, steifes Papier ( Kartonpapier ), das entweder direkt auf der Papiermaschine oder durch Zusammenkleben aus geeigneten Papiersorten mit der Hand oder mittels der Kaschiermaschine ( geklebter, kaschierter K.) ...

Lexikoneintrag zu »Karton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 700.
Dancourt

Dancourt [Meyers-1905]

Dancourt (spr. dangkūr), eigentlich Floreut Carton , franz. Schauspieler und Bühnendichter, geb. 1. Nov. 1661 in Fontainebleau , ward Advokat , dann Schauspieler und zog sich 1718 auf sein Gut nach Courcelles ( Indre-et-Loire ) zurück, wo ...

Lexikoneintrag zu »Dancourt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 474.
Dancourt

Dancourt [Pierer-1857]

Dancourt (spr. Dankuhr), 1 ) Florent Carton , geb. 1661 in Fontainebleau , Anfangs Parlamentsadvocat in Paris , dann Schauspieler (bis 1718) u. Schauspieldichter ; er st. 1726 u. schr. 60 Lustspiele (einige ins Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Dancourt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 686.
Dancourt

Dancourt [Herder-1854]

Dancourt (Dangkuhr), Florent Carton , geb. 1661 zu Fontainebleau , studierte zuerst Rechtswissenschaft , ging aber bald zur Bühne u. dichtete für dieselbe. In seinen Lustspielen weiß er mit Geist die Lächerlichkeiten der Gesellschaft , vorzüglich der unteren Volksklassen, ...

Lexikoneintrag zu »Dancourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 279.
Fitzgerald

Fitzgerald [Pierer-1857]

Fitzgerald (spr. Fitzdscher'ld), 1 ) Lord Edward , Sohn des Grafen v. Kildare , geb. 1763 auf Schloß Carton bei Dublin , nahm als Major in einem Infanterieregimente Theil an dein ...

Lexikoneintrag zu »Fitzgerald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 317.
Bandinelli

Bandinelli [Herder-1854]

Bandinelli , Baccio , Florentiner, geb. 1487, gest. 1559, berühmter Bildhauer, Feind Benvenuto Cellinis und Michel Angelos , dessen berühmten Carton »der Kletterer« er zerrissen haben soll.

Lexikoneintrag zu »Bandinelli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 397.
Steinpappe

Steinpappe [Brockhaus-1911]

Steinpappe , Carton-pierre , Papierstuck , eine Art Papiermaché (s.d.), bei dem zur Masse Leinöl oder Leinölfirnis zugesetzt ist; dient zu Deckenstuck.

Lexikoneintrag zu »Steinpappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 760.
Saargemünd

Saargemünd [Herder-1854]

Saargemünd , frz. Sarreguemines , Stadt im französ. Moseldepartem., mit 5000 E., Fabrikation von Tabaksdosen aus Carton , Fayence u. engl. Geschirr.

Lexikoneintrag zu »Saargemünd«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 1.
Cartonniren

Cartonniren [Pierer-1857]

Cartonniren, s.u. Carton 2) u. 5).

Lexikoneintrag zu »Cartonniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 720.
Auswechselblatt

Auswechselblatt [Pierer-1857]

Auswechselblatt (Buchdr.), so v.w. Carton .

Lexikoneintrag zu »Auswechselblatt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 83.
Jäger [2]

Jäger [2] [Pierer-1857]

Jäger , 1 ) Wolfgang , geb. 1734 in ... ... München , um im vierten Nibelungensaale des neuen Königsbaues ein Bild nach dem Carton von Schnorr in Fresco auszuführen. Seitdem arbeitet er an der Staffelei in ...

Lexikoneintrag zu »Jäger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 710.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon