Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kate [2]

Kate [2] [Meyers-1905]

Kate , 1) Lambert ten , niederländ. Sprachforscher, geb. 23. Jan. 1674 in Amsterdam , gest. daselbst 14. Dez. 1732, war Privatlehrer in seiner Vaterstadt und wird mit Recht als der Bahnbrecher der neuern Philologie in ...

Lexikoneintrag zu »Kate [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 741.
Cate

Cate [Lemery-1721]

Cate. Cate sive Lycium , Garz. Acost. ist eine Gattung Küchlein oder kleiner Täfflein, welche die Indianer aus einem Safte bereiten, den sie aus den Aesten eines stachlichten Baumes ziehen, welchen sie Hacchic zu nennen pflegen, dessen Holtz ...

Lexikoneintrag »Cate«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 262.
Kate [1]

Kate [1] [Meyers-1905]

Kate ( Kathe , Kote , Kotte , » Hütte «), Bezeichnung eines einzelnen Bauernhauses im Gegensatz zu einem geschlossenen Bauerngut ; die Eigentümer einer K., ländliche Tagelöhner , werden bezeichnet als Eigenkätner , Kotsassen , Kassaten , ...

Lexikoneintrag zu »Kate [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 741.
Kate [3]

Kate [3] [Brockhaus-1911]

Kate , Jan Jacob Lodewijk ten, niederländ. Dichter, geb. 23. Dez. 1819 im Haag , seit 1860 Prediger in Amsterdam , gest. das. 25. Dez. 1889; schrieb: »Gedichten« (1836), »De Schepping« (1866; deutsch 1890), » ...

Lexikoneintrag zu »Kate [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Kate

Kate [Pierer-1857]

Kate , H. G. ten K., geb. 1804, niederländischer Landschafts - u. Genremaler; bes. berühmt sind seine Gemälde von Scenen mit Mond - u. Kerzenlicht; er st. 6. März 1856 in Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Kate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 372-373.
Kate [2]

Kate [2] [Brockhaus-1911]

Kate , Hermann ten, holländ. Genre - und Porträtmaler, geb. 16. Febr. 1822 im Haag , gest. März 1891 in Scheveningen ; Stoffe aus dem 17. Jahrh. oder aus dem Volksleben seiner Heimat .

Lexikoneintrag zu »Kate [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Kate

Kate [Brockhaus-1911]

Kate , Bauernhaus, s. Kote .

Lexikoneintrag zu »Kate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Katte

Katte [Meyers-1905]

Katte , 1) Hans Hermann von, der Jugendfreund Friedrichs d. Gr., geb. 28. Febr. 1704, gest. 6. Nov. 1730, Sohn des spätern Feldmarschalls Hans Heinrich v. K. (geb. 1681, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Katte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 756.
Katte

Katte [Brockhaus-1911]

Katte , Hans Herm. von, Vertrauter Friedrichs d. Gr. als Kronprinzen , geb. 28. Febr. 1704, preuß. Leutnant , wegen seiner Teilnahme an dem Fluchtversuch Friedrichs 6. Nov. 1730 zu Cüstrin enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Katte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.
Kathe

Kathe [Herder-1854]

Kathe , kleiner bäuerlicher Grundbesitz ohne die vollen Gemeinderechte; daher Käthner so viel als Häusler , Köter.

Lexikoneintrag zu »Kathe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 568.
Chate

Chate [Pierer-1857]

Chate , so v.w. Cucumis -chate .

Lexikoneintrag zu »Chate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 881.
Kathe

Kathe [Meyers-1905]

Kathe , s. Kate .

Lexikoneintrag zu »Kathe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 748.
Chatte

Chatte [Pierer-1857]

Chatte (spr. Schatt ), Stadt, so v.w. Chatel sur Moselle .

Lexikoneintrag zu »Chatte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 886.
von Katte

von Katte [Brockhaus-1809]

von Katte , s. Friedrich II.

Lexikoneintrag zu »von Katte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.

Dorn, Käthe [Pataky-1898]

Dorn, Käthe, s. Rosa Springer . Nachtrag. ‒ Das Vaterunser. Eine Familiengeschichte in 9 Bildern. Stuttgart 1898, Deutsches Verlagshaus. U. d. Presse.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Käthe Dorn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 501.

Voss, Käthe [Pataky-1898]

Voss, Käthe, Ps. Rosa Niemann. ‒ Waldblumen. 16. (68) Hamburg 1868, W. Omken. geb. m. Goldschn. 2.70 Werke s. auch Rosa Niemann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Käthe Voss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Kühne, Käthe [Pataky-1898]

Kühne, Käthe, Missions-Lehrerin. Tagebuchblätter, beschrieben während der Jahre 1891–1895 in Südafrika. 8. (110 m. Abbildgn) Berlin 1896, Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft. geb. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Käthe Kühne. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 464.

Dolle, Käthe [Pataky-1898]

Dolle, Käthe. Arius, der Libyer. Ein Idyll aus der christl. Urkirche. Aus dem Engl. übers. v. K. D. 8. (370) (1893) 1897, Frankfurt a. O., Andres & Co. n 3.–; geb. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Käthe Dolle. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 163.

Katte, Ellen [Pataky-1898]

Katte, Ellen, Biographie s. Helene Katz .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ellen Katte. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 413.

Bandow, Käthe [Pataky-1898]

□Bandow, Käthe, Schulvorsteherin, Oranienburg. ‒ Das Mädchen soll die Grenze der Gelehrsamkeit fast ebenso fürchten, wie die der Unschicklichkeit. Sammlg. pädagogischer Vorträge, herausgegeben von W. Meyer-Markau. Jahrgang 1897, monatl. 1 Heft. Bonn. Jährliches Abonnem. 3.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Käthe Bandow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 36.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon