Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berg-China

Berg-China [Pierer-1857]

Berg-China , eine Art Chinarinde, s.d. u).

Nachtragsartikel zu »Berg-China«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 810.
China radix

China radix [Lemery-1721]

China radix. China radix. Chinna. ... ... zu uns gebracht. Sie wächst in China, und treibet stachlichte Stengel, die kriechen und hängen sich an ... ... als ein Tranck, auch wol gepülvert gebraucht. Diese Wurtzel hat des Landes China Namen behalten, von dannen sie herkommt ...

Lexikoneintrag »China radix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 300.
China-Äpfel

China-Äpfel [Meyers-1905]

China-Äpfel , soviel wie Apfelsinen , s. Citrus .

Lexikoneintrag zu »China-Äpfel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 56.
White-China

White-China [Pierer-1857]

White-China (spr. Ueit- Schinä ), Steingut , s.u. Wedgwood .

Lexikoneintrag zu »White-China«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 153.
Rothe China

Rothe China [Pierer-1857]

Rothe China , s. Chinarinde .

Lexikoneintrag zu »Rothe China«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 389.
China china

China china [Pierer-1857]

China china , so v. w. Chinarinde .

Lexikoneintrag zu »China china«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 31.
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam ... ... vorherrscht, und der Binnenhandel ist sehr belebt; zur See werden vorzüglich mit China , Siam und den brit. Häfen in der Straße von ... ... der neuesten Zeit an, denn nachdem diese früher von China eroberten Gebiete sich allmälig unabhängig gemacht und dann ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.
Anisum Chinæ

Anisum Chinæ [Lemery-1721]

Anisum. Anisum Chinæ. Anisum Chinæ. Anisum Chinense seu Badian : frantzösisch, Anis ... ... stellarus, eine gesternte Frucht, genennet wird; auf einem Baume, der in China zu befinden, von dannen er bisweilen zu ...

Lexikoneintrag »Anisum Chinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 65.
China Croton

China Croton [Pierer-1857]

China Croton , so v. w. Croton Pseudochina .

Lexikoneintrag zu »China Croton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 31.
Poland-China

Poland-China [Meyers-1905]

Poland-China , s. Schwein .

Lexikoneintrag zu »Poland-China«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 71.
China Cotton

China Cotton [Pierer-1857]

China Cotton , so v. w. Gossypium indicium .

Lexikoneintrag zu »China Cotton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 31.
Huanaco-China

Huanaco-China [Pierer-1857]

Huanaco-China , eine Art graue Chinarinde , s.d. a).

Lexikoneintrag zu »Huanaco-China«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 567.
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

China (Frauen) . Sie sind zart gebaut, haben einen lichtern Teint als die Männer, kurze Nase , kleine, schwarze, feurige Augen , einen kleinen Mund mit purpurrothen Lippen, eine volle und doch graziöse Gestalt. Im nördlichern Theile sind sie von blendend ...

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
China oder Sina

China oder Sina [Brockhaus-1809]

China oder Sina , eins der berühmtesten Reiche Asiens , ... ... Religion ist noch jetzt in China die allgemeinste, ungeachtet nicht nur die beiden vorigen noch geduldet werden, ... ... des Dalai Lama , die von den Mandschu nach China gebracht worden ist. Der ungelehrte Theil des Volks lebt aber im ...

Lexikoneintrag zu »China oder Sina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 256-258.
China-Denkmünze

China-Denkmünze [Meyers-1905]

China-Denkmünze , eine 1901 von Kaiser Wilhelm ... ... der Inschrift »Den siegreichen Streitern 1900 China 1901«, bei der in Stahl » Verdienst um-die Expedition nach China «. Sie wird an orangefarbenem, weißgerändertem, mit roten und schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »China-Denkmünze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 56-57.
China-Denkmünze

China-Denkmünze [Brockhaus-1911]

Orden. China-Denkmünze , eine Denkmünze für die an den kriegerischen Ereignissen 1900-1 in Ostasien beteiligten europ. Streitkräfte: 10. Mai 1901 für die deutschen in Bronze oder Stahl , 1901 für die ital. in Bronze ...

Lexikoneintrag zu »China-Denkmünze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
China-Alkaloide

China-Alkaloide [Meyers-1905]

China-Alkaloide , s. Chinarinden .

Lexikoneintrag zu »China-Alkaloide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 56.
China bogotensis

China bogotensis [Pierer-1857]

China bogotensis u. China de Carthagena , China de Sta Fé , China grisea etc., so v. w. Flava fibrosa , s. u. Chinarinde .

Lexikoneintrag zu »China bogotensis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 31.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

China (Geographie) . Dieß Land einer uralten Cultur, einer die ... ... , gebrannt wird. Der Theebaum ist vielleicht der größte Reichthum China 's; alle übrigen Welttheile werden von ... ... von hier aus über alle andere Welttheile verbreitet. Die Seide ist in China so allgemein, daß selbst die niedern und armen Volksklassen sich darein kleiden ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
China (Geschichte)

China (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

China (Geschichte) , Es darf nicht befremden, daß die Urgeschichte eines solchen, noch jetzt in mährchenhaften Umrissen dastehenden Reiches, sich in dem Gebiete der Fabel bewegt. Selbst von dem Zeitpunkte an, wo chinesische Geschichtschreiber Thaten und Namen aufgezeichnet, herrscht ein ewiges ...

Lexikoneintrag zu »China (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 368-369.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon