Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Köper

Köper [Pierer-1857]

Köper , 1 ) ( Geköperte Zeuge ), leinene, baumwollene, halbwollene, wollene u. seidene Zeuge , bei denen die Kette mit dem Einschlag so verbunden ist, daß nicht immer nur ein Kettenfaden abwechselnd über u. unter dem Schußfaden liegt, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Köper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 701.
Köper

Köper [Meyers-1905]

Köper ( Keper , Kieper ), s. Gewebe , S. 777. Unter dem Namen K. kommt auch ein baumwollener Stoff aus vierschäftigem K. im Handel vor, der besonders gefärbt und gedruckt zu Frauenkleidern und Umschlagetüchern, kariert und gegittert zu ...

Lexikoneintrag zu »Köper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 462.
Köper

Köper [DamenConvLex-1834]

Köper . Man versteht unter geköperten Zeugen im Allgemeinen solche, bei welchen die Kette mit dem Einschlag so verbunden ist, daß auf dem ganzen Zeuge schräge Streifen entstehen. Im Handel kommen eine Menge baumwollene Zeuge in allen Modefarben unter diesem Namen vor, welche größtentheils ...

Lexikoneintrag zu »Köper«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 191.
Köper

Köper [Brockhaus-1911]

Köper (Keper), Gewebe , bei welchen dieselbe Lage des Schußfadens erst nach mehr als zwei Einschüssen wiederkehrt. Ist Schuß und Kette auf beide Seiten gleich verteilt, heißen die K. zweiseitig oder beidrecht, auch Doppel-K.

Lexikoneintrag zu »Köper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Köper

Köper [Lueger-1904]

Köper , in der Wirkerei ein Preßmuster, aus glatten und versetzt gegeneinander liegenden Einnadelreihen zusammengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Köper«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 539.
Köper

Köper [Herder-1854]

Köper , Gewebe , bei denen die Kette mit dem Einschlage so verbunden ist, daß auf dem ganzen Zeuge schräge Streifen entstehen.

Lexikoneintrag zu »Köper«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 628.
Köper, der

Köper, der [Adelung-1793]

Der Köper , des -s, plur. ut nom. sing. die Art und Weise zu weben, wo der Eintrag über einige Fäden des Aufzuges lieget; welche Art zu wirken auch gezogene Arbeit genannt wird. Ein Zeug, welcher einen Körper hat. Daher das ...

Wörterbucheintrag zu »Köper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1709-1710.
Copper River

Copper River [Meyers-1905]

Copper River , Fluß in Alaska , s. Kupferfluß .

Lexikoneintrag zu »Copper River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 277.
Köper-Gingham

Köper-Gingham [Brockhaus-1911]

Köper-Gingham , buntgewürfelte Merinogewebe.

Lexikoneintrag zu »Köper-Gingham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Absetzende Köper

Absetzende Köper [Meyers-1905]

Absetzende Köper , Gewebe , bei denen der Köper nur kleine Gratstücke bildet und dann um einen Teil höher oder tiefer beginnt ... ... in baumwollenen, wollenen u. seidenen Waren zur Anwendung. Absetzende Köper.

Lexikoneintrag zu »Absetzende Köper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Gebrochene Köper

Gebrochene Köper [Meyers-1905]

Gebrochene Köper , Gewebe , bei denen die Köperlinien nach zwei Richtungen laufen, wobei der neubeginnende Grat dort gehobene Fäden enthält, wo der endende Grat tiefgehende Fäden zeigt.

Lexikoneintrag zu »Gebrochene Köper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Zweiseitiger Köper

Zweiseitiger Köper [Meyers-1905]

Zweiseitiger Köper , s. Gewebe , S. 777.

Lexikoneintrag zu »Zweiseitiger Köper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1039.
Zweirechtiger Köper

Zweirechtiger Köper [Pierer-1857]

Zweirechtiger Köper , hat zwei rechte Seiten, gewöhnlich so, daß auf beiden Seiten gleich viel von Kette u. Schuß sichtbar ist, od. so, daß auf beiden zum größten Theile Schuß sichtbar ist.

Lexikoneintrag zu »Zweirechtiger Köper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 763.
070777d

070777d [Meyers-1905]

Fig. 4. Dreibindiger Köper. Auflösung: 1.020 x 206 Pixel Folgende Artikel ... ... Gewebe [2] Fig. 4. Dreibindiger Köper.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070777d.
070777e

070777e [Meyers-1905]

Fig. 5. Vierbindiger Köper. Auflösung: 325 x 174 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Gewebe [2] Fig. 5. Vierbindiger Köper.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070777e.
070777f

070777f [Meyers-1905]

Fig. 6. Beidrechter Köper. Auflösung: 295 x 188 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Gewebe [2] Fig. 6. Beidrechter Köper.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070777f.
070777g

070777g [Meyers-1905]

Fig. 7. Gebrochener Köper. Auflösung: 323 x 166 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Gewebe [2] Fig. 7. Gebrochener Köper.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070777g.
010053a

010053a [Meyers-1905]

Absetzende Köper. Auflösung: 328 x 132 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absetzende Köper Absetzende Köper.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010053a.
Knox [1]

Knox [1] [Pierer-1857]

Knox (spr. Nocks ), 1 ) Grafschaft im Staate Tennessee ( Nordamerika ), 24 QM.; gebirgig durch Verzweigungen der Cumberland Mountains (Copper Ridge, Chestnut Ridge u. Bay's Mountain); Flüsse: Holston, Clinch ...

Lexikoneintrag zu »Knox [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 621-622.
Drap

Drap [Lueger-1904]

Drap ( Köpertuch ), ein gewöhnlich mit vierbindigem Köper und hoher Kettenfadenzahl aus Streichgarn hergestelltes, außerordentlich dichtes, selbst wasserdichtes, tuchartiges Gewebe . S. Tuchfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Drap«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 54.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon