Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Atalanta [2]

Atalanta [2] [Hederich-1770]

ATALANTA , æ , des Akastus Gemahlinn, Suid. ex Damasceno. in Ἀταλάντη . die aber billiger Astydamia genannt wird. Kuster. ad Suid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Atalanta [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 457.
Freidank

Freidank [Brockhaus-1911]

Freidank (mittelhochd. Vrîdanc, d.i. Freidenker), nennt sich der ... ... »Bescheidenheit« (d.i. Einsicht), das, um 1229 verfaßt, ein Sittenspiegel der damaligen Zeit ist; hg. von Bezzenberger (1872).

Lexikoneintrag zu »Freidank«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
damnatus

damnatus [Georges-1913]

damnātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. damno), I) verdammt, quis te miserior? quis te damnatior? entschiedener verurteilt, Cic. Pis. 97. – II) verdammenswert, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875.
Flüchtig

Flüchtig [Brockhaus-1911]

Flüchtig heißen solche Körper, die durch Wärme in Dampfform übergehen. Flüchtige Öle , s.v.w. ätherische Öle (s. Öl), im Gegensatz zu den fetten Ölen (s. Fette ).

Lexikoneintrag zu »Flüchtig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Kotillon

Kotillon [Brockhaus-1911]

Kotillon (frz., spr. -tĭjóng), Gesellschaftstanz, mit beliebigen Touren (Quadrillentour, Herrentour, Damentour etc.), und amüsanten Überraschungen.

Lexikoneintrag zu »Kotillon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Damnabel

Damnabel [Brockhaus-1911]

Damnābel (lat.), verdammenswert; Damnation, Verurteilung ; damnatōrisch, verurteilend.

Lexikoneintrag zu »Damnabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 387.
Damassin

Damassin [Herder-1854]

Damassin (frz. Damassäng), Halbdamast; damassiren , damastartig weben.

Lexikoneintrag zu »Damassin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 271-272.
Cassandra

Cassandra [Hederich-1770]

CASSANDRA , æ, Gr . Κασσάνδρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... genannt, heißt aber doch auch Alexandra , wie denn auch ihr Bruder nach damaliger Weise bald Paris , bald Alexander genannt wird. Canterus Prolegom. ...

Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639-644.
Bobbinnet

Bobbinnet [DamenConvLex-1834]

Bobbinnet , englischer Tüll. Man bezeichnet mit diesem Namen ein leichtes, durchsichtiges Gewebe, welches zum Damenputz häufig Anwendung findet. Seiner Natur nach gleicht der Bobbinnet vollkommen der einfachsten Art des glatten, geklöppelten Spitzengrundes. Das Material zum Bobbinnet ist zweifädiger Baumwollzwirn, und ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109-110.
Pelerinen

Pelerinen [DamenConvLex-1834]

Pelerinen , deutsch Pilgerkrägen, der hundertfach variirte Putz der modernen Damenwelt, sind eine Nachbildung der weiten, obern Mantelkrägen, die im Mittelalter von den damals üblichen Pilgern beiderlei Geschlechts getragen wurden. Diese waren gewöhnlich durch aufgeheftete Muschelhälften verziert und überhaupt als Schutzmittel gegen rauhe Witterung ...

Lexikoneintrag zu »Pelerinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 142-143.
Guerillas

Guerillas [DamenConvLex-1834]

Guerillas , Diminutiv von guerra , nennt man die bewaffneten Banden in ... ... Sie bildeten sich zuerst bei dem Einfall der Franzosen 1808 und haben den damaligen Feldzug durch ihren patriotischen Eifer, ihren Muth und ihre Ausdauer zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Guerillas«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 71-72.
Naumachie

Naumachie [Brockhaus-1837]

Naumăchie hieß bei den alten Römern diejenige zuerst von Julius ... ... besonders ausgegrabenen und auf künstliche Weise mit Wasser gefüllten Räumen von allen Gattungen damaliger Kriegsschiffe Seeschlachten dargestellt wurden. Auch der Circus maximus konnte zu ...

Lexikoneintrag zu »Naumachie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 249.
Heidegger

Heidegger [Herder-1854]

Heidegger , Karl Wilh., Freiherr v. Heideck, geb. ... ... . Heeres mit, ging 1826 als Philhellene nach Griechenland , konnte jedoch unter den damaligen Umständen nicht viel leisten; unter König Otto war er Regentschaftsrath u. leitete ...

Lexikoneintrag zu »Heidegger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 255.
Ucht, die

Ucht, die [Adelung-1793]

... noch im Niederdeutschen am gangbarsten ist, die Dämmerung zu bezeichnen. Bey dem Notker Uochto, bey dem Ulphilas Uhtwo, ... ... Uchtend, Ochtend, im Ißländ. O ta, wo es theils die Dämmerung überhaupt, theils die Morgendämmerung insbesondere, bedeutet. Es scheint mit dem Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Ucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 788.
Schwärmer

Schwärmer [Brockhaus-1911]

Schwärmer , Dämmerungs - oder Abendfalter (Sphingĭdae), ... ... glatt, mit aufrechtem Horn auf dem letzten Körperring; fliegen meist in der Dämmerung . Hierher Totenkopf , Fichten -, Liguster -, Wolfsmilch -, Wein ...

Lexikoneintrag zu »Schwärmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 663.
Bernstein [4]

Bernstein [4] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Elsa, Dichterin unter dem Pseudonym Ernst ... ... Wien , lebt in München ; schrieb Novellen , die Dramen » Dämmerung «, »Königskinder«, » Johannes Herkner« u.a.

Lexikoneintrag zu »Bernstein [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
R. Serizy

R. Serizy [Brockhaus-1809]

* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ... ... von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun nach England, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »R. Serizy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353-354.
demiurgus

demiurgus [Georges-1913]

dēmiūrgus (dāmiūrgus), ī, m. (δημιουργός), I) der höchste Beamte in einigen griechischen Freistaaten, Liv. 32, 22, 5 u.a. – II) der Weltschöpfer, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demiurgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2031-2032.
Demaratus

Demaratus [Georges-1913]

Dēmarātus (Dāmarātus), ī, m. (Δημάρατος), I) der von Korinth nach Tarquinii geflüchtete Vater des Tarquinius Priskus, Cic. Tusc. 5, 109; de rep. 2, 34. Liv. 1, 34, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demaratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
Schaufler

Schaufler [Brockhaus-1911]

1619. Schaufel. Schaufler , ein alter Elchhirsch (mit dem vierten Geweih ) oder ein Damhirsch (mit dem dritten Geweih ). (S. Schaufeln nebst. Abb. 1619).

Lexikoneintrag zu »Schaufler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon