Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dit

Dit [Meyers-1905]

Dit (franz., spr. di) heißt im Altfranzösischen Gedicht überhaupt; insbes. wurden erbauliche Erzählungen in einreimigen Alexandrinerquatrains Dits genannt.

Lexikoneintrag zu »Dit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 59.
On dit

On dit [Meyers-1905]

On dit (franz., spr. ong di), »man sagt«; auch substantivisch, soviel wie Gerücht.

Lexikoneintrag zu »On dit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 62.
On dit

On dit [Pierer-1857]

On dit (fr., spr. Ong dih), man sagt, so v.w. Gerücht .

Lexikoneintrag zu »On dit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 295.
On dit

On dit [Brockhaus-1911]

On dit (frz., spr. ong dih, »man sagt«), s.v.w. Gerücht.

Lexikoneintrag zu »On dit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 310.
On dit

On dit [Herder-1854]

On dit (ong di), frz., man sagt.

Lexikoneintrag zu »On dit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 401.
Did

Did [Pierer-1857]

Did ( Dido , Dit , d.i. Kind , russ. Myth.), Amor , von gröblicher Fiction .

Lexikoneintrag zu »Did«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 122-123.
Delibes

Delibes [Brockhaus-1911]

Delibes (spr. -lihb'), Leo, franz. Komponist, geb. 21. Febr. 1836 zu St.-Germain-du-Val (Dep. Sarthe ), seit ... ... Paris , gest. 17. Jan. 1891; Opern (»Le roi l'a dit« etc.) und Ballette .

Lexikoneintrag zu »Delibes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... qu'il est le même qui a été auparavant de telle manière, et il dit moi« (l.c. § 2). Das Ich des Wahrnehmenden ist nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Mel

Mel [Lemery-1721]

Mel. Mel , frantzösisch, Miel , teutsch, ... ... ist, doch wurde er weit mehr gebraucht, bevor der Zucker ist bekannt geworden. Dit Alten thaten ihn an ihre Speisen und macheten ihr Zuckerwerck davon, dergleichen war ...

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... die Worte, die ich wohl schon einmal zitiert habe: on me l'avait bien dit, que son maître Aristote n'était rien qu'un bavard. Wie frei ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Retz [2]

Retz [2] [Meyers-1905]

Retz (Rais , spr. rǟß oder rǟ), 1) ... ... . Vgl. Bossart , Gilles de Rais, maréchal de France , dit Barbe - Bleue (Par. 1886). 2) Albert de ...

Lexikoneintrag zu »Retz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Trier [1]

Trier [1] [Pierer-1857]

Trier , vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise ... ... Hälfte des 13. Jahrh genannt (s.u. Kurfürsten ). Schon Ludolf soll dit, Würde des Erzkanzlers in Gallien u. dem Reich Arelat ...

Lexikoneintrag zu »Trier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 812-818.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... »C'est l'attention volontaire et l'aperception intellectuelle qui créent le jugement proprement dit« (l. c. I, 320). Das Urteil ist »la réaction de ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... ausdrückt. Man will = man behauptet, on dit. Ich gehe noch weiter und finde in der älteren Verwendung dieses Sollen ... ... , könnte man die Bezeichnung gelten lassen; wie der Franzose bei seinem on dit , der Böhme bei seinem pry fast nur noch das Sprachgefühl von ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Marche [3]

Marche [3] [Pierer-1857]

Marche (spr. Mahrsch, Mark ). M. hatte seinen ... ... die Königin Johanna II. von Neapel u. Sicilien , aber dit Unordnung in ihrem Reiche u. ihr schlechter Lebenswandel bestimmte ihn sie verhaften ...

Lexikoneintrag zu »Marche [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 857-858.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... Nieders. lautet es im Mascul. und Fämin. disse oder düsse, und im Neutro dit, im Angels. dis, des, deos, thaes, im Engl. this ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist ... ... d'une femme, il en rencontre le mari: D'où venez-vous? lui dit celui-ci. Que lui répondre? lui doit-on alors la vérité? Non, dit Mr. de Fontenelle, parce qu'alors la vérité n'est utile à ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Rienzi

Rienzi [Pierer-1857]

Rienzi , Cola , eigentlich Nikolaus Gabrini, geb. 1313 in ... ... u. Rom (Gesch.) u. vgl. Ducerceau, Histoire de N. Gabrini dit de R ., Par. 1733; de Boispreux, Hist. de N. R ...

Lexikoneintrag zu »Rienzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 155.
Neumen

Neumen [Meyers-1905]

Neumen , 1) Bezeichnung der melismatischen Verzierungen des Gregorianischen Gesanges ... ... Leipz. 1895–1904, 3 Tle.); G. Houdard , Le rhythme du chant dit Grégorien (Par. 1897); A. Dechevrens , Etudes de science ...

Lexikoneintrag zu »Neumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 567-568.
Cladel

Cladel [Meyers-1905]

Cladel (spr. kladell), Léon , franz. Romanschriftsteller, geb ... ... (1884); » Héros et pantins « (1885); » Titi Foyssac IV, dit la République et la Chrétienté « (1886); » Raca « (1888); » ...

Lexikoneintrag zu »Cladel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169-170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon