Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Gemälde | Deutsche Literatur 
Dry

Dry [Meyers-1905]

Dry (engl., spr. drai, »trocken«); vom Wein : starken, herben Geschmackes ; s. Madeirawein .

Lexikoneintrag zu »Dry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 225.
Dry

Dry [Brockhaus-1911]

Dry (engl., spr. drei), trocken; vom Wein : stark, herb.

Lexikoneintrag zu »Dry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Dry Creek

Dry Creek [Pierer-1857]

Dry Creek (spr. Drei Kriek), 1 ) Fluß im Staate Californien ( Nordamerika ), entspringt in der Grafschaft Eldorado, fließt südwestlich, bildet dann die Grenze zwischen den Grafschaften Sacramento u. San Joaquin u. fällt in den Moquelumne ...

Lexikoneintrag zu »Dry Creek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 356.
Dry Madeira

Dry Madeira [Pierer-1857]

Dry Madeira , Madeirawein, welcher gehörig abgelagert ist, s. Madeira .

Lexikoneintrag zu »Dry Madeira«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 357.
Dry diggings

Dry diggings [Lueger-1904]

Dry diggings , s. Diamantwäscherei .

Lexikoneintrag zu »Dry diggings«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147.
δρύ-πεψ

δρύ-πεψ [Pape-1880]

δρύ-πεψ , πεπος, = δρυπεπής; τὴν ἁλίπαστον δρύπεπα , von der reisen Olive, Long. ep . 1 (VI, 191).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύ-πεψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
δρυ-ώδης

δρυ-ώδης [Pape-1880]

δρυ-ώδης , ες , eichenartig, voll Eichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
δρυ-πετής

δρυ-πετής [Pape-1880]

δρυ-πετής , ές , vom Baume fallend, bes. von überreifen Früchten, die ihrer Reise wegen von selbst abfallen, als v. l . für das vorige, obwohl die besseren mss . δρυπεπής haben. Moeris erkl. δρυπετής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
δρυ-πεπής

δρυ-πεπής [Pape-1880]

δρυ-πεπής , ές , am Baume gereist, bes. von voll ausgereiften Oliven u. Feigen, ἐλάας Chionid . bei Ath . IV, 137 e; auch allein δρυπεπεῖς , Ath . II, 56 d; Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-πεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
δρυ-τόμος

δρυ-τόμος [Pape-1880]

δρυ-τόμος , p. = δρυοτόμος , Holz fällend, substantivisch = der Holzfäller , vgl. δρῠς ; Homer dreimal, Iliad . 11, 86. 16, 633. 23, 315; – sp. D ., wie Opp. H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
δρύ-καρπον

δρύ-καρπον [Pape-1880]

δρύ-καρπον , τό , Baumfrucht, Eichel, im plur.; Lycophr . 83; Eust . Vgl. ἀκρόδρυα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύ-καρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
δρυ-κολάπτης

δρυ-κολάπτης [Pape-1880]

δρυ-κολάπτης , ὁ, = δρυοκολάπτης , Ar. Av . 480. 979. S. Lob. Phryn . 679.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-κολάπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
Teniers d. J., David: Ansicht von Teniers Landsitz »Dry Toren«

Teniers d. J., David: Ansicht von Teniers Landsitz »Dry Toren« [Kunstwerke]

Künstler: Teniers d. J., David Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 83 × 170 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Wellington Museum, Apsley House Epoche: ...

Werk: »Teniers d. J., David: Ansicht von Teniers Landsitz »Dry Toren«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/1. Von der Warheit/3. Drey heten nur drü Augen [Literatur]

... von Schimpff. Drey heten nur drü Augen. Es war ein Abentürer, ein Gauckölman. An eim Abent ... ... sprach: ›Du und dein Frau und dein Katz haben alle nit me dan drü Augen.‹ Da der Bauer das hort als die Warheit, da erwüscht ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 8-9.: 3. Drey heten nur drü Augen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/63. Von Eidschweren/484. Sant Niclaus schwur drü Ding [Literatur]

Von Schimpff das 484. Sant Niclaus schwůr drü Ding. Unnd wa Sant Niclaus in der Kirchen stodt, so schwert er ein Eid und hept drei Finger uff, als schwer er drü Ding: Zů dem ersten schwert er, das kein tütscher Handwercksknecht und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 281.: 484. Sant Niclaus schwur drü Ding

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/611. Drü Ding het der Schuler [Literatur]

Von Schimpff das 611. Drü Ding het der Schůler. Es kam ein armer Schůler und sang ... ... 8249; Der Schůler sprach: ›Nicolaus.‹ Der Burger sprach: ›Du hast drü Ding an dir, darumb ich dir nichtz geben sol. Und hetestu nit ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 341.: 611. Drü Ding het der Schuler

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/25. Von Gedechtniß des Dotz/266. Ein Altvatter forcht drü Ding [Literatur]

Von Ernst das 266. Ein Altvatter forcht drü Ding. Es was ein Altvatter, der hieß Helias, der sagt: ›Drü Ding, die förcht ich. Das erst ist, so mein Seel von dem ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 171.: 266. Ein Altvatter forcht drü Ding

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/65. Von grosen Prelaten/499. Drü Klöster zu Liptzig bawen on Gelt [Literatur]

Von Schimpff das 499. Drü Klöster zů Liptzig bawen on Gelt. Es was ein Reichßtag in ... ... gegen einem seltzamen Ding, das wir haben. In unser Stat Leibtzig haben wir drü Klöster, dergleichen kum funden werden. Die Münch in einem Kloster Prediger-Ordens ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 288.: 499. Drü Klöster zu Liptzig bawen on Gelt

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/682. Von heimlichen Urteilen Gotes drü Exempel [Literatur]

Von Ernst das 682. Von heimlichen Urteilen Gotes drü Exempel. Jacobus de Vitriaco schreibt, das da ist gewesen ein heiliger Einsidler, der sahe so vil seltzams Dings uff Erdreich, des er sich verwundert und bat Got, er solt im etwas zögen von ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 381-382.: 682. Von heimlichen Urteilen Gotes drü Exempel

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/7. Von Pfaffen/79. Man kunt nit drü Priester finden, die Junckfrawen waren [Literatur]

Von Schimpff das 79. Man kunt nit drü Priester finden, die Junckfrawen waren. Uf einmal was ein Priester besessen von dem bosen Geist. Nach langer Beschwerung sprach der böß Geist, er wolt nit weichen, man het dan ein Priester, der ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 55.: 79. Man kunt nit drü Priester finden, die Junckfrawen waren
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon