Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Unterliegen

Unterliegen [Adelung-1793]

Unterliegen , verb. irreg. neutr. S. Liegen, welches das ... ... aber in dem absoluten Verstande ohne Dativ wider den Sprachgebrauch ist. 2. Unterlḯegen; ich unterliege, habe unterlegen, unter zu liegen; in der vorigen Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Unterliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 916-917.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... ) *206. Du hust wul egen an Hoasen gejait. – Gomolcke, 314. *207. ... ... 246. Lateinische Hasen fangen. *247. Ma wird em egen sullen noch em Hoasen rethen. – Gomolcke, 761. ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

Fromm (Adj.). 1. All to fram is nabers spott. ... ... Dän. : Ingen er saa from, at jo hans skrøbelighed sees i egen nytte. ( Prov. dan., 200. ) 65. Je frömmer, je ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Meteorsteine

Meteorsteine [Pierer-1857]

Meteorsteine ( Meteorolithen , Aërolithen ), die nach Zerplatzung ... ... Wurfkraft schließen lassen würde. c ) Nach der atmosphärischen Hypothese , welcher Egen, Fischer u. Ideler huldigen, sollen die Feuermeteore Producte ...

Lexikoneintrag zu »Meteorsteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 189-191.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... . ( Burckhardt, 533. ) Dän. : Man skal æde efter sin egen, men klæde sig efter andres viis. ( Prov. dan., 7. ) ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Untreue (die) [Wander-1867]

1. Der vntrew ist haussen so vill, das ich mich binnen halten will ... ... do ňader vraeí. ( Čelakovsky, 41. ) Dän. : Falshed slaaer sin egen herre paa halsen. ( Prov. dan., 152. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Untreue (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fressen (Verb.) [Wander-1867]

Fressen ( Verb .). 1. Bai sik nitt satt friäten ... ... Erwiderung, wenn jemand sehr angeschrieen wird. *129. He frett sîn'n êgen'n Dreck . ( Pommern . ) Vor Geiz . ...

Sprichwort zu »Fressen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unrecht (Subst.) [Wander-1867]

Unrecht (Subst.). 1. Altes Unrecht ist leichter ... ... Eiselein, 612; Graf, 286, 29. In Bedburg: Unräet schlêt sengen egen Häer. 63. Unrecht schwächt die Freundschaft . Schwed. ...

Sprichwort zu »Unrecht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen [Meyers-1905]

Elektrische Schwingungen , das durch die Selbstinduktion veranlaßte Hin- und ... ... Vorteil, bei dem die Lage der Knoten dadurch ermittelt wird, daß das Aufl egen einer Brücke , d.h. die Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Schwingungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 646-648.

Schuld (Ursache, Vergehen) [Wander-1867]

Schuld ( Ursache , Vergehen ). (Eine Scheidung der Sprichwörter ... ... auf eines andern Rücken . Schwed. : Mången slåge gjärne sin egen skam på ens annars rygg. ( Grubb, 551. ) 22. ...

Sprichwort zu »Schuld (Ursache, Vergehen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Das Wort entspricht in der Septuaginta dem in den Psalmen so häufig vorkommenden Sela , einem musikalischen Zeichen, vielleicht Zwischenspiel bedeutend, denn es ... ... . 8 »hvert Old og hvert Aar har sin egen, sin blomstrende Vaar.«

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885.: Fußnoten

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Zwischenakt [Literatur]

Interscenium Actus secundi. Personæ. Telsche die Jungfraw / ... ... passelck deleken redt Geldt / nu mangelt my nu nichtes mehr / alß man ein egen Wyff / dahr ick by schlapen kun / vnde demick de Hußhollinge wat in ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 207-224.: 2. Zwischenakt

Rist, Johann/Dramen/Perseus/1. Zwischenakt [Literatur]

Interscenium Actus Primi. Hans Knapkäse gehet gahr prechtig mit der ... ... / alß wollet jhr in die Brouch schiten / wo datz Scheten daß zuhn vnser egen Volck / jhr wetzet jo woll / daß die beyde Junge Printzen jhr Volck ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 159-164.: 1. Zwischenakt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... vull; De Welt mag buten grön' un blömn: Hier sitt en egen Welt to drömn. – Persepter Jaaps mit de lange Näs Börst ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

... jammern, Se harrn to dręgen an ęr egen Last. Do röppt he Anton Sin alleen na Dęl, ... ... Peter war en lege Anna, He harr sin Dag' keen egen Spegel hatt, Se stunn un kämm de Lucken gar to faken ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... En jede Stand hett doch sin egen Welt, Un jede Lębenstid ęr egen Form, Un tritt ... ... as ik sülm. De Bur hett ok sin egen lüttje Welt, Un wer se sehn will, de mutt Ogen ... ... ! Kunrad is klöker as dat halwe Dörp, En Jeder schull sin egen Drüssel fęgen, Wi Annern ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Melkdiern [Literatur]

De Melkdiern Barfot int Sand, inn raschen Schritt, Den ... ... De Klock sleit sœbn, un mit den Slag Löppt Jede na ęr egen Drach, Hangt sik se um, hakt in, hęvt op – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 29-33.: De Melkdiern

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

Hans Schander Nach Burns Tam o'Shanter Wenn Markt ... ... Un Schoh, un Fleesch, inn Dodenhemb. Bi Dag' un vœr sin egen Dœr – Keem solken Tog vun Wesseln hęr, Man lepen rinner, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

... un Loegenbüdels, de de Minschen jem ehr egen Dummerhaftigkeiten un Undoegden as rore Saken un hillige Dingen anprisen doot, de ... ... rumhahnjökeln seh, denn kriegt Se soväl Schacht, dat Se sik annerdaags van de egen Ribben un Schinkens Moerbraden sniden koent. Fardig! Hengt an. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

Twede Akt An densülven Dag hen na Klock teihn. ... ... achtern ruut. BOTTERWIEV kreiht em na. Quäl di man um din'n egen Rüssel, ole Holtbuck! Denn wischt se sik mit de Schört ünner kreftiges ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon