Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Einerlei

Einerlei [Wander-1867]

Es ist einerlei, gehüpft oder gesprungen. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... . ( Schöningen . ) – Graf, Ms. 3. Einerlei sind zwei Arschbacken , wenn kein Schwären darauf sitzt. ... ... Ms. 4. Es ist nit einerlei, das den Wolf über Schnee und Eis ...

Sprichwort zu »Einerlei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1221.

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/8./Ewiges Einerlei [Literatur]

Ewiges Einerlei Was längst beantwortet ist oder längst zu beantworten wäre, das wird noch immer gefragt, das frißt noch immer Gehirn.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 76.: Ewiges Einerlei

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Einerlei [Literatur]

Einerlei Ihr Mund ist stets derselbe, Sein Kuß mir immer neu ... ... Ihr Auge noch dasselbe, Sein freier Blick mir treu; O du liebes Einerlei, Wie wird aus dir so mancherlei!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 258.: Einerlei

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/42. Von den Wirten/369. Einerlei Wein must einer trincken [Literatur]

Von Schimpff das 369. Einerlei Wein must einer trincken. Es zohe ein Thucher einmal gen Rom und kam in dem Welschen Land in ein Wirtzhauß. Der Wirt bracht im gůten Wein herfür. Der Gast tranck mit Lust. Darnach bracht der Wirt im ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 222.: 369. Einerlei Wein must einer trincken

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Das beständige Einerlei [Literatur]

Das beständige Einerlei 1759. Aspan, ein Edelmann, gewohnt ... ... und grau, Ohn' mehr als einerlei von Speise zu genießen? Wer kann denn ewig nur auf ... ... vor, Der Wechsel ist gewiß das schönste Ding auf Erden, Denn immer einerlei muß uns zum Ekel werden. Hans ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 224-226.: Das beständige Einerlei

Egal [Wander-1867]

*1. Dassagâl 1 , segt Denker . ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 205. 1 ) Einerlei , gleich; zusammengezogen aus: Das ist egal. ( Hoefer, 1006. ) *2. Is all egal, is ganz egal, segt Vatter ...

Sprichwort zu »Egal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Immer [Wander-1867]

1. Wohl , das ist immer so, ich hab' es nie anders ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Immer fragen und nimmer weise werden, sind einerlei. Lat. : Nec sis nimius percunctator. ( Sailer, Sprüche , ...

Sprichwort zu »Immer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hinten [Wander-1867]

... 2. Hinten und vorn besehen ist einerlei. ( Leipzig . ) 3. Was hingere-n-isch, ... ... . Es ist mir hinten wie auf dem Rücken , d.h. einerlei, gleichgültig. *13. Sie lässt ihm hinten offen. ( ...

Sprichwort zu »Hinten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brauer [Wander-1867]

1. Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier . 2. Der Brauer und die Bäckerin haben nicht einerlei Sinn . Holl. : Brouwers bidden om goeden, bakkers om duren tijd. ( Harrebomée, I, 98. ) 3. ...

Sprichwort zu »Brauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Forelle

Forelle [Wander-1867]

1. Es waren nicht nur Forellen in Petri Netz , sondern auch ... ... Parömiakon, 91. Forellen wol überhaupt nicht. Die Natur hat kein Einerlei gewollt; es ist thöricht, wenn jemand alles über einen Leisten gemacht ...

Sprichwort zu »Forelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088-1089.
Heerweg

Heerweg [Wander-1867]

Heerweg und Kirchweg, alles bei einerlei Mass . – Graf, 84, 100. »D.h. Strasse und Kirchweg sollen gleich breit sein: des Königs Strasse aber soll so breit sein, dass ein Wagen dem andern geräumen, d.i. ...

Sprichwort zu »Heerweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 455.
Langrock

Langrock [Wander-1867]

Langröcke und Weiber streiten mit einerlei Waffen .

Sprichwort zu »Langrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1787.
Ausspeien

Ausspeien [Wander-1867]

*1. Sie speien alle einerlei Speichel aus. Sagen alle dasselbe. *2. Spei ut un sprick anders. – Richey. Zu dem, der etwas Albernes gesagt hat. [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. ...

Sprichwort zu »Ausspeien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 879.
Nichtsgut

Nichtsgut [Wander-1867]

* 'S îs ä Nischtagutts wî d'r and'r. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448. Sie sind beide von einerlei Art. (S. ⇒ Jacke 19.)

Sprichwort zu »Nichtsgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1021.
Weizenmehl

Weizenmehl [Wander-1867]

1. Weizenmehl und Klei sind nachts wie einerlei. Frz. : Par nuyt semble tout blé farine. ( Leroux, I, 39. ) 2. Wer kein Weizenmehl hat, muss Gersten -(oder Roggen -)mehl verbacken. In Aegypten sagt man: ...

Sprichwort zu »Weizenmehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 156.
Hurenmilch

Hurenmilch [Wander-1867]

Hurenmilch und Ammenmilch unterscheiden sich wie's Dutzend vom Schillch. 1 ... ... – Die Russen: Die Kinder, die Ammenmilch trinken und die Hurenmilch trinken, trinken einerlei, Milch . ( Altmann VI, 478.)

Sprichwort zu »Hurenmilch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 937.
Mädchenschwur

Mädchenschwur [Wander-1867]

Mädchenschwür' und Spreu sind Dinge einerlei. Lat. : Verba puellarum foliis leviora caducis. ( Ovid. ) ( Binder II, 3504; Philippi, II, 244. )

Sprichwort zu »Mädchenschwur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 320.
Halbsakramenter

Halbsakramenter [Wander-1867]

* Es sind Halbsakramenter. Luther ( Werke , I, 387 ... ... u.s.w.) bezeichnet damit diejenigen Christen , die das Abendmahl nur unter einerlei Gestalt geniessen. ( Saltzmann, Anh. 38 b . )

Sprichwort zu »Halbsakramenter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 277.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/7. [Literatur]

VII. Adam Mensch waren einige Tage in ziemlich blödem Einerlei hingegangen. Er hatte die physiologischen Nachwirkungen jener durchgenossenen Wein- und Spielnacht über sich ergehen lassen müssen. Eine unleidliche Gemüthsdepression war jetzt über ihn gekommen. Eine peinliche Schwere hatte sich seiner bemächtigt, die wie ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 99-107.: 7.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ein Abschied [Literatur]

Ein Abschied Ich sah nach jedem Giebeldach, ... ... Und mit dem Abschied war's vorbei, Nun ist mir Alles einerlei, Wohin ich wandern soll! Otto Roquette ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 511-515.: Ein Abschied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon