Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Meditrina

Meditrina [Hederich-1770]

MEDITRINA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche den ... ... sollte. Festus l. XI. p. 234 . Einige halten sie für einerley mit der Griechen Iaso . Voss. Theol. gent. l. VII. ...

Lexikoneintrag zu »Meditrina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1546.
Einhällig

Einhällig [Adelung-1793]

Einhällig , -er, -ste, adj. et. adv. 1) * Eigentlich, einerley Hall, d.i. Ton oder Laut, habend, in welcher Bedeutung dieses ... ... . Einhälliglich ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Das Schwedische enhållig hat mit dem Deutschen einerley Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Einhällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1706.
Boulevard

Boulevard [Brockhaus-1837]

Boulevard hatte ursprünglich im Französischen einerlei Bedeutung mit dem verwandten deutschen Ausdrucke Bollwerk, bezeichnet jetzt aber vorzugsweise Spaziergänge und Baumalleen, welche an die Stelle abgetragener Befestigungen getreten sind, wie auch in manchen deutschen Städten der Name Wall für ähnliche Anlagen beibehalten worden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Boulevard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305-306.
Bare, die

Bare, die [Adelung-1793]

* Die Bare , plur. die -n, ein größten ... ... . 1) Von dem rohen und unbereiteten Fischbeine, in welchem Verstande es mit Barre einerley ist, das durch die weiche Aussprache der Niedersachsen das eine r verloren hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Bare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 731.
Inniglich

Inniglich [Adelung-1793]

Inniglich , ein Nebenwort, welches von dem Beyworte innig gebildet worden, und mit demselben, wenn es ein Nebenwort ist, einerley Bedeutung hat. Innichleich, bey dem Stryker. Des wirt noch gelachet innekliche, Walther von der Vogelweide. Inniglich will ich dich preisen, ...

Wörterbucheintrag zu »Inniglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1385-1386.
einförmig

einförmig [Georges-1910]

einförmig , unīus generis (aus Bestandteilen von einerlei Gattung, z.B. phalanx). – semper eodem modo formatus (immer auf dieselbe Weise gebildet, gleichförmig, z.B. sermo, d. i. die eins. Sprache des alltäglichen Lebens). – similis atque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einförmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 678.
Identität

Identität [Brockhaus-1911]

Identität (neulat.), das Verhältnis , in dem ein Ding ... ... nach Begriff, in der Mathematik nach Größe und Form ; identisch, einerlei, gleichbedeutend. – Identifizieren, als identisch ansehen oder darstellen; Identifikation, ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Auspicien

Auspicien [Brockhaus-1809]

Auspicien (aus dem Lat.), Auspicium . Dieses wird gewöhnlich mit Augurium (s. d. Art. Augur ) in einerlei Sinne gebraucht, so daß es eine Vorherverkündigung oder Vorbedeutung selbst, eine Anzeige überhaupt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Auspicien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 72.
Dannenher

Dannenher [Adelung-1793]

* Dannenhêr , oder dannenhêro, eine Oberdeutsche Partikel, welche mit daher einerley ist, und auch eben so gebraucht wird. Dannen ist in dieser Zusammensetzung das vorige dannen, welches für da stehet. Aichinger versichert in seiner Sprachkunst, daß dannenher im Oberdeutschen gar nicht, wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Dannenher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1389.
Kollegium

Kollegium [Georges-1910]

Kollegium , I) die Gesamtheit derjenigen Personen, die einerlei Amt haben: collegium. – ein K. bilden aus denen, die etc., collegium constituere ex iis, qui etc.: jmd. in ein K. aufnehmen, alqm in collegium legere oder cooptare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kollegium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Amphipýra

Amphipýra [Hederich-1770]

AMPHIPÝRA , æ, Gr . Ἀμφίπορος, ου, ein Beynamen der ... ... hat, so fern sie in jeder Hand eine Fackel hält, und mit der Hekate einerley ist. Gyrald. Synt. XII. p. 376. & Spanhem. ad ...

Lexikoneintrag zu »Amphipýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Entleihen

Entleihen [Adelung-1793]

Entleihén , verb. irreg. act. (S. Leihen,) welches mit entlehnen einerley Bedeutung hat, aber im Oberdeutschen am üblichsten ist. Etwas von einem entleihen. Zu seinem (des Weisen) Wesen wird vom Zufall nichts entliehen, Haged. Auf eben die Art kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Entleihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1829.
Ausreuten

Ausreuten [Adelung-1793]

Ausreuten , verb. reg. act. welches mit ausrotten einerley Bedeutung hat, nur daß es aus der Oberdeutschen Mundart entlehnet ist, und im Hochdeutschen für edler gehalten wird, als ausrotten. Alle Pflanzen – die werden ausgereutet, Matth. 15, 13. Diese Betrachtung allein ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 626.
Abzwicken

Abzwicken [Adelung-1793]

Abzwicken , verb. reg. act. welches mit abzwacken einerley Ursprung und Bedeutung hat, nur daß abzwicken allein in der eigentlichen, abzwacken aber mehr in der figürlichen Bedeutung üblich ist. Einen Nagel abzwicken, mit der Zange abkneipen. Bey den Schustern hingegen bedeutet abzwicken, ...

Wörterbucheintrag zu »Abzwicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142.
Asphalivs

Asphalivs [Hederich-1770]

ASPHALIVS , i, Gr . Ἀσφάλιος, ου, ist einerley mit Neptuns vorhergehendem Beynamen, unter welchem er seinen besondern Tempel zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181. Schol. Aristoph. ad Acharn. v. 509. 682 .

Lexikoneintrag zu »Asphalivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436.
Gedoppelt

Gedoppelt [Adelung-1793]

Gedoppelt , adj. et adv. welches mit dem einfachen doppelt einerley Bedeutung hat. Ein gedoppelter Faden. Gedoppelt gestraft werden. Gedoppelten Lohn bekommen. Aber gedoppelt glücklich ist, der sein Glück mit einer Gattinn theilt, Geßn. Seit du der Segen meiner Hütte bist, ...

Wörterbucheintrag zu »Gedoppelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 467.
Ängstigen

Ängstigen [Adelung-1793]

Ängstigen , verb. reg. act. welches das Frequentativum von ängsten ist, und mit demselben einerley Bedeutung hat, nur daß es im Hochdeutschen gewöhnlicher ist als dieses. Einen ängstigen. Er ängstigte mich mit erdichteten Unglücksfällen. Sich ängstigen. Daher die Ängstigung.

Wörterbucheintrag zu »Ängstigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Einförmig

Einförmig [Adelung-1793]

... , -er, -ste, adj. et adv. einerley Form habend, sich den Sinnen auf einerley Art darstellend; im Gegensatze des mannigfaltig. Eine gar zu einförmige Rede, welche immer einerley Gang, einerley Wendung hat. Eine einförmige Landschaft. Eine einförmige Musik. Das sieht gar ...

Wörterbucheintrag zu »Einförmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1700.
Hippodame

Hippodame [Hederich-1770]

HIPPODĂME , es , ist nach einiger Aussprache mit Hppodamia einerley. Dieser Namen ist vielen Frauenzimmern in der alten Welt gemein und heißt so viel als eine aus dem höhern Abel oder vom Ritterstande. Damms Götterl . 359 §.

Lexikoneintrag zu »Hippodame«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1276.
Amathvsia

Amathvsia [Hederich-1770]

AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder ... ... derselben, Tacit. Annal. III. c. 62 . der mit vorhergehenden Amathuntia einerley ist. Heins. ad Ovid. Am. lib. III El. 15. ...

Lexikoneintrag zu »Amathvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon