Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gleichbedeutend

Gleichbedeutend [Adelung-1793]

... Gleichbedeutend , adj. et adv. einerley Bedeutung habend. Gleichdeutige oder gleichbedeutende Wörter, Synonyma, 1) welche einen ... ... allen Sprachen gleichbedeutende Wörter genug gibt. 2) Welche diesen Gegenstand oder Hauptbegriff mit einerley Umständen, mit einerley Nebenbegriffen ausdrucken, in welcher Bedeutung es im schärfsten Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichbedeutend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 712.
Kerbzettel, der

Kerbzettel, der [Adelung-1793]

Der Kêrbzèttel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ehedem übliche Art von Urkunden, da man zwey gleichlautende Urkunden auf einander legte, und einerley Kerben darein schnitt, um in streitigen Fällen die echte Richtigkeit derselben zu beweisen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kerbzettel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1551.
Virginensis Dea

Virginensis Dea [Hederich-1770]

VIRGINENSIS DEA , eine Göttinn der Römer, welche der Braut in der ersten Hochzeitnacht den Gürtel auflösen sollte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 11 . Sie ist daher mit der Griechen Lysizona einerley. Sieh deren Artikel.

Lexikoneintrag zu »Virginensis Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2463.
Strickbret, das

Strickbret, das [Adelung-1793]

Das Strickbrêt , des -es, plur. die -er, bey ... ... und Fischern, ein schmales Bret, worüber die Netze gestrickt werden, damit alle Maschen einerley Weite bekommen; das Strickholz, Strickmaß, die Lehre, der Strickstock. Die Rückbank ...

Wörterbucheintrag zu »Strickbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 449.
Eichenrose, die

Eichenrose, die [Adelung-1793]

Die Eichenrose , plur. die -n, zusammen geformte Auswüchse der Eichenblätter, welche in ihrem frischen Zustande den Rosen ähnlich sehen und zur Wohnung eines Gall-Insectes dienen. Sie haben mit den Weidenrosen einerley Ursprung; S. dieses Wort ingleichen Eichenwurm.

Wörterbucheintrag zu »Eichenrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1664.
Amtsbruder, der

Amtsbruder, der [Adelung-1793]

Der Amtsbruder , des -s, plur. die -brüder, derjenige, welcher mit einem andern in einerley Amte lebt; der College, Amtsgenoß. So pflegen sich die evangelischen Geistlichen, und in Niedersachsen die Meister eines und eben desselben Handwerkes, Amtsbrüder zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Mäusegeyer, der

Mäusegeyer, der [Adelung-1793]

Der Mäusegeyer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Geyer, welcher nur Mäuse und Frösche, wenn er es haben ... ... auch junge Hasen und Vögel fänget. Er ist vermuthlich mit dem oben gedachten Mäusefalken einerley Vogel. S. auch Moosgeyer.

Wörterbucheintrag zu »Mäusegeyer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 124.
Gleichsinn, der

Gleichsinn, der [Adelung-1793]

Der Gleichsinn , des -es, plur. car. ein im Hochdeutschen wenig gebräuchliches Wort. 1) Einerley, eben dieselbe Gesinnung zu bezeichnen. 2) Für Gleichmuth, oder Gleichgültigkeit subjective.

Wörterbucheintrag zu »Gleichsinn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 717.
Handzirkel, der

Handzirkel, der [Adelung-1793]

Der Handzirkel , des -s, plur. ut nom. sing. ein gewöhnlicher Zirkel, dessen Füße von einerley Art und Gestalt sind, sich auch nicht ausnehmen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Handzirkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Feldampfer, der

Feldampfer, der [Adelung-1793]

Der Fêldampfer , des -s, plur. inus. eine Art kleinen Sauerampfers, welcher mit dem größern einerley Kraft hat.

Wörterbucheintrag zu »Feldampfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 91-92.
Kunstgenoß, der

Kunstgenoß, der [Adelung-1793]

Der Kúnstgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, derjenige, welcher mit einem andern einerley Kunst ausübet; der Kunstverwandte.

Wörterbucheintrag zu »Kunstgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1834.
Wapengenoß, der

Wapengenoß, der [Adelung-1793]

Der Wāpengenóß , des -en, plur. die -en, Personen, welche einerley Wapen führen.

Wörterbucheintrag zu »Wapengenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1386.
Geschwister, die

Geschwister, die [Adelung-1793]

Die Geschwister , sing. inus. Personen, welche einerley Ältern, oder doch Einen Vater oder Eine Mutter haben, ohne Unterschied des Geschlechtes, als ein Collectivum. Sie sind Geschwister. Haben sie noch Geschwister? d.i. noch Brüder oder Schwestern? Zuweilen auch von Individuis ...

Wörterbucheintrag zu »Geschwister, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 620.
Sodomiterey, die

Sodomiterey, die [Adelung-1793]

Die Sodomiterey , plur. die -en, die Sünde Sodoms, ... ... Verbrechen, welches ehedem in dieser Stadt herrschte und in der unnatürlichen Vermischung mit Personen einerley Geschlechts bestand, und wovon die Knabenschänderey eine Art ist. Daß dieses die eigentliche ...

Wörterbucheintrag zu »Sodomiterey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 123-124.
Passar-Wind, der

Passar-Wind, der [Adelung-1793]

Der Passār-Wind , des -es, plur. ... ... der Seefahrt und Erdbeschreibung, ein Wind, welcher in manchen Gewässern entweder beständig nach einerley Richtung wehet, oder nur zu gewissen Zeiten einerley Richtung hat, dergleichen in den Indischen Gewässern, und auf dem stillen Meere ...

Wörterbucheintrag zu »Passar-Wind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 666.
Blutsfreund, der

Blutsfreund, der [Adelung-1793]

Der Blutsfreund , des -es, plur. die -e, Fämininum die Blutsfreundinn, eine Person, welche aus einerley Blute, d.i. von einerley Ältern mit uns abstammet. Er ist mein Blutsfreund. Ein solcher naher Verwandter hieß ...

Wörterbucheintrag zu »Blutsfreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1100.
Milchbruder, der

Milchbruder, der [Adelung-1793]

Der Milchbruder , des -s, plur. die -brüder. 1) Ein Bruder der Muttermilch nach, derjenige, welcher mit einer andern Person einerley Brüste gesogen hat, mit ihr von einer Amme gesäuget worden; Collactaneus. ...

Wörterbucheintrag zu »Milchbruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 206.
Becherlehen, das

Becherlehen, das [Adelung-1793]

Das Bếcherlehen , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Lehen in Baiern, welche mit den Schüssellehen einerley zu seyn scheinen, und diesen Nahmen vermuthlich daher haben, weil die Besitzer derselben ...

Wörterbucheintrag zu »Becherlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Gleichklang, das

Gleichklang, das [Adelung-1793]

Das Gleichklang , des -es, plur. von mehrern Arten, die -klänge, der Zustand, da zwey oder mehr Dinge einerley Klang haben. Der Gleichklang der Wörter, welcher unter andern die Reime bildet.

Wörterbucheintrag zu »Gleichklang, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 715.
Mitarbeiter, der

Mitarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Mitarbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Mitarbeiterinn, eine Person, welche mit einer andern einerley Arbeit verrichtet, besonders, welche mit einer andern an einerley Gegenstande arbeitet. 1 Cor. 3, 9.

Wörterbucheintrag zu »Mitarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 235.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon