Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Sancus

Sancus [Vollmer-1874]

Sancus ( Alt-Ital. M. ), vollständig; Semo Sancus, auch einerlei mit Fidius . Ein von den Sabinern in Rom ein gewanderter Gott, der auf dem quirinalischen Hügel ein Heiligthum hatte. Später ward er mit Hercules verglichen und Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Sancus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Fricco

Fricco [Vollmer-1874]

Fricco ( Nord. M. ), mit Odin und Thor der dritte Gott, welcher in dem grossen Tempel zu Upsala (damals Hauptstadt von Schweden), verehrt wurde. Nach den neuesten Forschungen ist er völlig einerlei mit ⇒ Freir .

Lexikoneintrag zu »Fricco«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Beruth

Beruth [Vollmer-1874]

Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den Höhen des Libanon verehrt und wird für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Beruth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Hnikar

Hnikar [Vollmer-1874]

Hnikar ( Nord. M. ), Beiname des Odin : »der Sieger«, wahrscheinlich einerlei mit Hnikuthr; obwohl Odin selbst, da er zu König Geirod kam, diese beiden Namen unterschied und dadurch als verschieden zu bezeichnen scheint.

Lexikoneintrag zu »Hnikar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Rubigo

Rubigo [Vollmer-1874]

Rubigo , einerlei mit ⇒ Robigus .

Lexikoneintrag zu »Rubigo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 ... ... an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird, die ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Periode

Periode [Brockhaus-1837]

Periōde ist ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher so viel wie ein Zeitabschnitt und begrenzter Zeitraum, daher in der Sternkunde einerlei mit Cyklus (s.d.) bedeutet. In der Geschichte ist ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 444.
Service

Service [Pierer-1857]

Service (fr., spr. Serwihs), 1 ) der Dienst ; ... ... 2 ) verschiedene Geschirre , welche zu einem gewissen Gebrauch zusammengehören u. auf einerlei Art verfertigt sind. Zu einem Kaffeeservice gehört eine Kaffeekanne, eine Rahmkanne, ...

Lexikoneintrag zu »Service«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 900.
Camaïeu

Camaïeu [Meyers-1905]

Camaïeu (franz., spr. -jö), erhaben oder vertieft geschnittener Onyx ... ... Steines zur bildlichen Darstellung benutzt sind (vgl. Kamee ); dann Malereien von einerlei Farbe , wie grau in grau, oder braun in braun, oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Camaïeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 710.
Einsatz

Einsatz [Pierer-1857]

Einsatz , 1 ) so v.w. Einlage; 2 ) mehrere Gegenstände einerlei Art, aber von abnehmender Größe , die in einander gesetzt sind, so Einsatzbecher, Einsatzgewichte, Einsatzschalen, Einsatzschachteln etc.; 3 ) cylindrisches, zinnernes Gefäß , welches bei ...

Lexikoneintrag zu »Einsatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 554.
Forelle

Forelle [Wander-1867]

1. Es waren nicht nur Forellen in Petri Netz , sondern auch ... ... Parömiakon, 91. Forellen wol überhaupt nicht. Die Natur hat kein Einerlei gewollt; es ist thöricht, wenn jemand alles über einen Leisten gemacht ...

Sprichwort zu »Forelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088-1089.
Dialekt

Dialekt [Pierer-1857]

Dialekt (gr., Mundart ), Verschiedenheit in einer Sprache , die unter den Stämmen eines Volkes , welches einerlei Sprache redet, zu gleicher Zeit angetroffen wird; so sind in der griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Dialekt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 104.
unigena

unigena [Georges-1913]

ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) von einerlei Geburt-, Geschlecht, unigena Memnonis, Zephyrus, Bruder des Memnon, Catull.: te, Phoebe, relinquens, unigenamque simul, Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3306.
Heerweg

Heerweg [Wander-1867]

Heerweg und Kirchweg, alles bei einerlei Mass . – Graf, 84, 100. »D.h. Strasse und Kirchweg sollen gleich breit sein: des Königs Strasse aber soll so breit sein, dass ein Wagen dem andern geräumen, d.i. ...

Sprichwort zu »Heerweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 455.
Kaylasa

Kaylasa [Pierer-1857]

Kaylasa , ein mit dem Himalaya verbundenes Gebirge in Nordindien, dessen Gipfel mit ewigem Schnee bedeckt sind, an der Nord ... ... Undè , verehrt als der himmlische Wohnsitz des Schiwa u. daher auch einerlei mit dem Meru , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kaylasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
Porrima

Porrima [Vollmer-1874]

Porrima , einerlei mit ⇒ Anteverta.

Lexikoneintrag zu »Porrima«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Sphäroid

Sphäroid [Pierer-1857]

... begrenzende unverrückte Achse , so lange nach einerlei Richtung gedreht, bis sie wieder in ihre anfängliche Lage gekommen ist, ... ... einander ähnlich, d.h. solche Ellipsen , worin die beiden Achsen einerlei Verhältniß haben. Die Mittelpunkte dieser Ellipsen liegen in Einer ...

Lexikoneintrag zu »Sphäroid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 535-536.
Perchtha

Perchtha [Vollmer-1874]

Perchtha ( Germ. M. ), ursprüngliche, althochdeutsche Form des Namens ... ... war: »die Leuchtende, Glänzende, Hehre.« Dieses Wesen, ähnlich oder auch ganz einerlei mit Frau ⇒ Holda , erscheint gerade in den oberdeutschen Gegenden, wo ...

Lexikoneintrag zu »Perchtha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372-373.
Alcinous

Alcinous [Vollmer-1874]

Fig. 14: Alcinous Alcinous , ( Gr. ... ... ), 1) König der Phäaken, auf der Insel Scheria, die man gewöhnlich für einerlei hält mit dem späteren Corcyra, (heutigen Korfu), und die damals zwölf Könige ...

Lexikoneintrag zu »Alcinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Bona Dea

Bona Dea [Vollmer-1874]

Bona Dea ( Röm. M. ), eine Göttin von geheimnissvollem Wesen, die am meisten Aehnlichkeit mit Ceres zu haben scheint, auch für einerlei mit Maja , der Erde, Semele , Medea , Hecate , ...

Lexikoneintrag zu »Bona Dea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon