Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufsatz, der

Aufsatz, der [Adelung-1793]

... Fällen, indem Aufsetzung in dieser Bedeutung üblicher ist. Doch saget man an einigen Orten der Aufsatz eines Meiers, die Übergabe eines Gutes an denselben. ... ... den Entwurf einer Schrift. 3) * Das Abstractum des Verbi aufsetzen, in einigen figürlichen Bedeutungen, welche zwar im Hochdeutschen veraltet sind, aber ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 523-524.
Auflage, die

Auflage, die [Adelung-1793]

... den figürlichen Bedeutungen des Verbi, und in einigen Fällen auch dasjenige, was aufgeleget wird, auszudrucken. 1. Der Abdruck ... ... , was aufgelegt wird, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, aber nur in einigen wenigen Fällen. So nennet man z.B. im gemeinen Leben dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Auflage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505-506.
Abbruch, der

Abbruch, der [Adelung-1793]

Der Ábbrúch , des -es, plur. die -üche, von dem Verbo abbrechen, in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Die Handlung des Abbrechens, so wohl in der eigentlichen Bedeutung, besonders in den Bergwerken, als auch in den uneigentlichen des Abzuges am Preise, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15-16.
Abnahme, die

Abnahme, die [Adelung-1793]

... plur. inusit. 1) Das Abnehmen in einigen Bedeutungen des Neutrius, der Zustand der Verminderung an innerer Stärke. Die Abnahme ... ... Tages, der Nacht u.s.f. 2) Die Handlung des Abnehmens in einigen wenigen eigentlichen Bedeutungen des Activi. Denn so sagt man zwar, die Abnahme ...

Wörterbucheintrag zu »Abnahme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Auslauf, der

Auslauf, der [Adelung-1793]

... Die Handlung des Auslaufens; doch nur in einigen Bedeutungen, und ohne Plural. Der Auslauf des Wassers, eines Schiffes. Die ... ... dem Bergbaue die Ausbeute heißt, der Auslauf, oder, wie man auch an einigen Orten sagt, der Ausläufer, die Ausläufte, genannt. Auf seinem Auslaufe sitzen ...

Wörterbucheintrag zu »Auslauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 611.
Auflauf, der

Auflauf, der [Adelung-1793]

Der Auflauf , des -es, plur. die -läufe. 1) Das Abstractum des Neutrius auflaufen, in einigen figürlichen Bedeutungen. Der Auflauf der Kosten, der Zinsen. Besonders aber der Zusammenlauf müßiger oder unruhiger Menschen, welche oft der Anfang des Aufstandes und Aufruhres ist ...

Wörterbucheintrag zu »Auflauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Auswurf, der

Auswurf, der [Adelung-1793]

Der Auswurf , des -es, plur. inusit. 1) Die Handlung des Auswerfens, doch nur in einigen Fällen. Der Auswurf des Perpendikels, S. Auswerfen, das Neutrum. Einen starken Auswurf haben, viel Schleim auswerfen. Den Auswurf haben, den ersten Wurf haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Auswurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 671.
Auftrag, der

Auftrag, der [Adelung-1793]

Der Auftrag , des -es, plur. die -träge. 1) Die Handlung des Auftragens; doch in einigen Fällen, und ohne Plural. Der Auftrag der Farben, bey den Mahlern. Der Auftrag eines Gutes, eines Lehnes, in den Rechten, die Übergabe desselben. ...

Wörterbucheintrag zu »Auftrag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 546-547.
Ablader, der

Ablader, der [Adelung-1793]

Der Ablader , des -s, plur. ut. nom. singul. ... ... zum Abladen der Waaren und Güter gebrauchen läßt, und auch Auflader genannt wird; an einigen Orten Wagenlader, Schröter, in Hamburg Litzenbrüder, in Böhmen Baumträger und Maskupträger, in ...

Wörterbucheintrag zu »Ablader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Anspann, die

Anspann, die [Adelung-1793]

* Die Anspann , plur. die -e ... ... oder der Anspann, des -es, plur. die -e. 1) An einigen Orten Zugvieh, welches zusammen an einen Wagen gespannet werden kann, wofür man ... ... mit Zugviehe verrichtet werden muß, ingleichen die Verbindlichkeit dazu, Spanndienste; gleichfalls nur in einigen Gegenden.

Wörterbucheintrag zu »Anspann, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Aussaat, die

Aussaat, die [Adelung-1793]

Die Aussaat , plur. inusit. in der ... ... dasjenige Getreide, welches zum Aussäen bestimmt ist, und in einer andern Betrachtung in einigen Gegenden auch die Einsaat, im Hannöverischen und Westphalen aber der Einfall genannt wird. An einigen Orten wird die Größe der Äcker nach der Menge des Getreides, welches in ...

Wörterbucheintrag zu »Aussaat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 629.
Aushieb, der

Aushieb, der [Adelung-1793]

Der Aushieb , des -es, plur. die -e, dasjenige, was ausgehauen wird, doch nur in einigen Fällen. So wird z.B. in den Schmelzhütten dasjenige, was der Wardein zur Verfertigung der Probe mit dem Aushiebmeißel von dem Brandsilber aushauet, der Aushieb ...

Wörterbucheintrag zu »Aushieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Ablativ, der

Ablativ, der [Adelung-1793]

Der Ablatīv , des -es, die -e, aus dem Lat. ... ... der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern versuchten Deutschen Nahmen Nehmendung und Nehmfall sind bloße buchstäbliche Übersetzungen des Lateinischen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Aurīn, der

Aurīn, der [Adelung-1793]

Der Aurīn , des -es, plur. inusit. ein aus dem Latein. Aurina entlehnter Nahme, der von einigen besonders zweyen Pflanzen wegen ihrer medicinischen Kräfte gegeben wird. 1) Dem Tausendgüldenkraute, Gentiana Centaurium, L. und 2) dem Gnadenkraute, Gratiola ...

Wörterbucheintrag zu »Aurīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Anblatt, das

Anblatt, das [Adelung-1793]

Das Anblatt , des -es, plur. inusit. 1) S. Freisamkraut. 2) Wenn in einigen Gegenden ein dünnes Gebackenes aus Wasser und Mehl Anblatt genannt wird, so scheinet es alsdann aus Oblate verderbt zu seyn. Daher das Anblatteisen, der Anblattbäcker, für ...

Wörterbucheintrag zu »Anblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Abmahlen (2)

Abmahlen (2) [Adelung-1793]

2. * Abmahlen , (von Mahl, signum, ) verb. reg. act. durch Zeichen bestimmen; nur an einigen Orten. Ein Feld abmahlen, wie abmarken. Einen Fluß abmahlen, die tiefen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Ausmann, der

Ausmann, der [Adelung-1793]

* Der Ausmann , des -es, plur. die Ausleute, an einigen Orten, ein Bürger, welcher außer dem Orte, wo er das Bürgerrecht hat, wohnet; ingleichen ein Fremder überhaupt. S. Ausbürger.

Wörterbucheintrag zu »Ausmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617.
Ahlbaum, der

Ahlbaum, der [Adelung-1793]

Der Ahlbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des Zaun- oder Heckenkirschbaumes, Lonicera Xylosteum, L. dessen Frucht alsdann Ahlkirsche genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Ahlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Banngut, das

Banngut, das [Adelung-1793]

* Das Banngut , des -es, plur. die -güter, in einigen Gegenden ein Gut, welches in einem gewissen Banne oder Bezirke lieget.

Wörterbucheintrag zu »Banngut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 721.
Anfahrt, die

Anfahrt, die [Adelung-1793]

Die Anfahrt , plur. die -en, in einigen Gegenden, das Lehngeld oder die Lehnwaare bey neu erkauften Bauergütern. S. Lehenwaare.

Wörterbucheintrag zu »Anfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 287.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon