Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie 

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/14. Schreiben [Musik]

Vierzehntes Schreiben. Nachricht von einigen die Gelehrsamkeit und Wissenschaften betreffenden ... ... Unionswesen unter den Protestanten betreffen, so von einigen tübingischen Theologen hauptsächlich zu unserer Zeit wieder angefangen und getrieben worden, ... ... bey Antretung ihrer Bedienung die Formulam Concordiæ unterschreiben; allein man sieht seit einigen Jahren nicht gar genau ...

Volltext Musik: 14. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 92.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/45. Schreiben [Musik]

Fünf und vierzigstes Schreiben. Reise von Florenz nach Siena, nebst einigen Nachrichten von dieser letzten Stadt. Die alten Römer hatten von Florenz nach Siena, und von dannen ferner nach Rom eine gepflasterte Heerstraße angelegt, so Via Cassia genennt wurde, und davon man ...

Volltext Musik: 45. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 411.

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/Aus einer Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften [Philosophie]

Aus einer Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften 1. ... ... Anfange des 16ten ohne Bedenken allgemein zugestanden haben. 3. Aus der Vorrede zu einigen ungedruckt gebliebenen Gesprächen über Vaterlandsliebe und ihr Gegentheil Innerhalb dieser Beschränkungen nun, welche ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 259-264.: Aus einer Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Antwort von eben demjenigen [Literatur]

Antwort von eben demjenigen/ der vor einigen Jahren das erste verfertiget Die Engel singen zwar/ doch zu des Himmels Ehren. Zu wessen Lobe läßt sich dieser Engel hören?

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 190.: Antwort von eben demjenigen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/13. spashto hi ekeshâm [Philosophie]

13. spashṭo hi ekeshâm denn offenbar, nach einigen. Es ist nicht wahr, dass auch der Wisser des höheren Brahman aus dem Leibe ausziehe, weil sich die Verneinung nur auf einen Auszug [der Lebensorgane] aus der Trägerin des Leibes beziehe. Dass sich ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 723-724.: 13. spashto hi ekeshâm

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/43. anço, nânâ-vyapadeçâd [Philosophie]

... , Spieler u.s.w. sei, von einigen gelehrt wird. Wir zeigten, dass die Seele und Gott in dem ... ... eine Nichtverschiedenheit zwischen beiden lehrt. In dieser Weise nämlich | wird von einigen Vedaschulen gelehrt, dass das Brahman auch »Fischer, Spieler u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 432-433.: 43. anço, nânâ-vyapadeçâd

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Drittes Adhikaranam/13. jyotishâ ekeshâm, asati anne [Philosophie]

13. jyotishâ ekeshâm, asati anne durch das Licht bei einigen, wo die Nahrung fehlt. Wo, wie bei den Kâṇva's, die Nahrung nicht erwähnt wird, da wird die Fünfzahl »durch das Licht« ergänzt; diese nämlich haben in dem ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 226-227.: 13. jyotishâ ekeshâm, asati anne

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Erstes Adhikaranam/1. ânumânikam api ekeshâm, iti cen, na! [Philosophie]

... die Urmaterie schriftwidrig sei, ist nicht haltbar; denn es giebt in einigen Vedaschulen Texte, welche allem Anscheine nach die Urmaterie lehren; und daher kommt ... ... , ›d.h. auch die durch blosse Schlussfolgerung erkannte Urmaterie, ist »nach einigen« Vedaschulen für schriftmässig zu halten. Denn es heisst im ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 202-207.: 1. ânumânikam api ekeshâm, iti cen, na!
Am

Am [Adelung-1793]

Am , die mit dem m, als dem Casus-Zeichen des Dativi Singularis des männlichen und sächlichen Geschlechtes, zusammen gezogene Präposition an, welche in einigen Fällen nothwendig ist, in andern aber nur geduldet wird. 1. Nothwendig ist ...

Wörterbucheintrag zu »Am«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 243.
Aa

Aa [Adelung-1793]

... in den spätern Zeiten, aber nur in einigen wenigen Fällen eingeführet worden, wovon ich die Ursachen in der Orthogr. Th ... ... in den ältesten Zeiten nicht findet; allein da es heut zu Tage in einigen Wörtern, als Aal, Aas, Aar, Haar, Paar, Schaar, Quaal, ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Ay

Ay [Adelung-1793]

Ay , ein Oberdeutscher Doppellaut, der, wenn er gehörig ausgesprochen werden ... ... ist, als das ai; daher man ihn dem Alterthume zu Ehren nur noch in einigen eigenthümlichen Nahmen beybehalten hat, dergleichen Bayern und Mayn sind, welche Wörter aber von ...

Wörterbucheintrag zu »Ay«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 675-676.
-Ling

-Ling [Adelung-1793]

-Ling , eine Ableitungssylbe, welche verschiedenen Haupt-, Bey- und Zeitwörtern angehänget wird, Hauptwörter daraus zu bilden. 1. In einigen bezeichnet es ein Ding, welches dem voran stehenden Hauptworte gleich, angemessen ist. ...

Wörterbucheintrag zu »-Ling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2072-2074.
After

After [Adelung-1793]

... jetzt aber nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Verbis, noch mehr aber mit Substantiven üblich ist. Sie bedeutet alsdann, ... ... Partic. Pass. ein Afterbelehnter üblich, und aftersiedeln wird nur noch zuweilen in einigen Gegenden gehöret. Von der Conjugation dieser Wörter S. das folgende Afterreden. ...

Wörterbucheintrag zu »After«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175-176.
Ähren

Ähren [Adelung-1793]

Ähren , verb. reg. act. von dem vorigen, Ähren sammeln, oder auflesen, welches an einigen Orten auch nachähren genannt wird. In Oberdeutschland sagt man, sich ähren, von dem Getreide, wenn es Ähren bekommt, oder in die Ähren schließt.

Wörterbucheintrag zu »Ähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189-190.
Anthun

Anthun [Adelung-1793]

... Bedeutung ist, jetzt aber nur noch in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. 1) Für anlegen, ankleiden, so wohl von ... ... mir ihnen zu Liebe etwas Zwang anthue, ebend. Vielleicht thut ihnen meine Gegenwart einigen Zwang an, ebend. Sie thun mir recht viel Ehre an, ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Anthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 392-393.
Balzen

Balzen [Adelung-1793]

Balzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... die Birkhühner balzen, sind in der Brunstzeit. Im gemeinen Leben sagt man es an einigen Orten auch von den Katzen, daher im Niedersächsischen ein Kater auch Bolze genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Balzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Äbicht

Äbicht [Adelung-1793]

... in einigen Provinzen, z.B. in Schlesien, auch im Hochdeutschen bey einigen Handwerkern, z.B. den Hutmachern, Tuchmachern u.s.f. üblich ist ... ... , eine Maulschelle mit verwandter Hand. Anm. Äbicht, oder wie es in einigen Provinzen auch geschrieben wird, eiwig, ist ein altes und ...

Wörterbucheintrag zu »Äbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Äspern

Äspern [Adelung-1793]

* Äspern , verb. reg. act. welches nur in einigen Niedersächsischen Gegenden üblich zu seyn scheinet, für plagen, ängstigen, quälen. Der lose Gast (Cupido) Wird im Vertrauen mir zur Last, Er äspert mich so viel er ...

Wörterbucheintrag zu »Äspern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Äugeln

Äugeln [Adelung-1793]

Äugeln , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet ist. 1) Bey einigen Gärtnern, für oculiren, d.i. das Auge eines Baumes in die Rinde des andern setzen, welches zuweilen auch augen heißt. 2) Bey den Jägern, von den Hunden, ...

Wörterbucheintrag zu »Äugeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Bakern

Bakern [Adelung-1793]

* Bakern , verb. reg. act. welches nur in einigen gemeinen Mundarten üblich ist, wo es so viel als klopfen bedeutet. Daher Baker, eben daselbst, ein Hammer. Es ist ein Iterativum von dem gleichfalls noch in manchen Gegenden gangbaren baken, schlagen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bakern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 695.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon