Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gepiden

Gepiden [Herder-1854]

Gepiden , deutscher, der goth. Völkerfamilie angehöriger Stamm, wurde von Attila unterworfen, nach dessen Tode frei und hauste im mittleren Ungarn ; 566 wurde ihr Reich von den Langobarden und Awaren zerstört, in welchen Völkern die G. aufgegangen zu ...

Lexikoneintrag zu »Gepiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 59.
Leckage

Leckage [Brockhaus-1911]

Leckage (spr. -ahsch', frz. coulage), im Frachtverkehr der Verlust ... ... Waren , der durch Lecken (unmerkliches Austräufeln), Verdunsten etc. entsteht. Frei von L., s. Frei von Bruch .

Lexikoneintrag zu »Leckage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Freigut

Freigut [Herder-1854]

Freigut , Grundeigenthum , das nicht im Lehensverbande ist, also unmittelbar vom Staate abhängt und nur Staatssteuern unterworfen ist (s. Allod ). F. heißen auch Güter oder Waaren , die von gewissen Abgaben frei sind.

Lexikoneintrag zu »Freigut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 794.
resolut

resolut [Kirchner-Michaelis-1907]

resolut (lat. resolutus = losgelöst, frei von Zweifel , von resolvo = loslösen) heißt derjenige, der schnell zu einem Entschluß kommt.

Lexikoneintrag zu »resolut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 513.
Pressen

Pressen [Brockhaus-1911]

Pressen (die Segel ) oder prangen , mehr Segel führen als nach der Windstärke zulässig wäre, um einer Gefahr zu entgehen, bes. von Legerwall frei zu kommen.

Lexikoneintrag zu »Pressen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Schwefel

Schwefel [Brockhaus-1911]

... Zeichen S), nichtmetallisches Element, findet sich frei in der Nähe von Vulkanen , bes. auf Sizilien ... ... . S., dient zum Vulkanisieren von Kautschuk , geht beim Einleiten von Chlor in Zweifach- ... ... , wird hergestellt durch Verbrennen von S. und Rösten von Sulfiden , stechend riechendes, erstickend ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 668.
Phosphor

Phosphor [Brockhaus-1911]

... Blut etc.) vor, 1669 von Brandt in Hamburg , 1674 von Kunkel im Harn ... ... Pulver bei vorsichtigem Erwärmen von P.; phosphorige Säure und ihre Salze ( Phosphite ), ... ... , weiße, flockige Masse , außerordentlich hygroskopisch, dient zum Trocknen von Gasen, liefert mit Wasser die Phosphorsäuren. Orthophosphorsäure ( ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402-403.
Chazaren

Chazaren [Herder-1854]

... waren sie im Gefolge der Hunnen , machten sich nach dessen Tod frei und breiteten im 8. und 9. Jahrh. ihre Herrschaft vom Kaukasus ... ... . bis an den Dniepr und Bug aus. Die Hauptstadt war Astrachan , von ihnen Balangiar genannt, später Sarkal. Der hl. Cyrill ...

Lexikoneintrag zu »Chazaren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 74.
besonnen

besonnen [Kirchner-Michaelis-1907]

besonnen (eigentl. bei Sinnen ) heißt derjenige Mensch , der ... ... Aufgaben und Pflichten , sowie seiner Kräfte und Grenzen bewußt, daher frei von Unruhe, Leidenschaftlichkeit, Einseitigkeit und Verworrenheit ist. Schopenhauer (1788-1860) nennt ...

Lexikoneintrag zu »besonnen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 94-95.
feriatus

feriatus [Georges-1913]

fēriātus , a, um, PAdi. (v. ferior), feiernd, frei von der Arbeit, müßig, a) v. Pers.: deus feriatus torpet, Cic.: manus feriatae, Prud.: male feriatus, der zur Unzeit Freudenfeste feiert, Hor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feriatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
ingenuus

ingenuus [Georges-1913]

in-genuus , a, um (in u. gigno), I) ... ... angeboren, natürlich, indoles, Plaut.: color, Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) ?-eig., Cic u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingenuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 263.
Dietrich [4]

Dietrich [4] [Herder-1854]

Dietrich , Christian Wilhelm Ernst , deutscher Maler, geb. ... ... studierte, ward nach seiner Rückkehr Hofmaler u. Professor an der Akademie . Nicht frei von dem verdorbenen Geschmack seiner Zeit, den er zwar zu verbessern strebte, zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 387.
Ruodlieb

Ruodlieb [Goetzinger-1885]

Ruodlieb heisst ein von einem unbekannten Klostergeistlichen, wahrscheinlich in Bayern, ... ... Art des Romans seinen Stoff frei erfindet. Das Gedicht ist nur Bruchstückweise erhalten. Es findet sich abgedruckt in ... ... lat. Gedichten des 10. und 11. Jahrhunderts. Göttingen 1838; neue Ausgabe von Friedr. Seiler, Halle ...

Lexikoneintrag zu »Ruodlieb«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891.
Extrados

Extrados [Brockhaus-1911]

Extrados (frz., spr. -doh; von extra, »außerhalb«, und dos, » Rücken «), die äußere konvexe Linie ... ... Oberbogen) und Gewölbes ( Mantelfläche ), meistens übermauert oder mit Erde geebnet. Frei aufragende Kuppeln heißen daher extradossiert .

Lexikoneintrag zu »Extrados«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Triangel

Triangel [Herder-1854]

Triangel , in der Mathematik dasselbe, was Dreieck (s. ... ... d.). – In der Musik ein Schlaginstrument, bestehend aus einem Dreieck von Stahl , das an einem Bändchen frei gehalten und mit einem metallenen Stabe geschlagen wird.

Lexikoneintrag zu »Triangel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
straflos

straflos [Georges-1910]

straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an ... ... genommen worden ist); verb. inultus impunitusque. – poenā vacuus oder solutus (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam esse; impune esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »straflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
Curmeden

Curmeden [Herder-1854]

Curmeden , Güter leibeigener Bauern , von denen der Herr beim Tode des Inhabers ein frei zu wählendes Stück aus dem Nachlasse an sich nimmt.

Lexikoneintrag zu »Curmeden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 247.
zinsfrei

zinsfrei [Georges-1910]

zinsfrei , immunis (abgabenfrei übh.). – tributo vacuus (frei von Kopf- u. Grundsteuer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zinsfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2790.
Vrijburg

Vrijburg [Brockhaus-1911]

Vrijburg (spr. frei-), früherer Name von Potchefstroom .

Lexikoneintrag zu »Vrijburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

... Triumphzug des Bacchus mit denselben Umgebungen, die er bei seiner Eroberung von Indien gehabt hatte. Vorn weg blasende Satyrn und Pane – ... ... , umflattert mit Fenchel , Weinlaub und Pappel . Nun tobten sie, von Wein berauscht, riefen die Gottheit unter barbarischem ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon