Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Erstes Buch/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel Als Renatus seine Wohnung betrat, fand er seinen Burschen ... ... gegen seine mütterliche Freundin, gegen die Gräfin Rhoden, die ihm zutrauensvoll den freiesten Verkehr mit ihren Töchtern gestattet hatte, noch weniger tadellos, als sein Betragen gegen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 365-378.: 14. Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/12. Aristipp an Eurybates [Literatur]

12. Aristipp an Eurybates. Der angeborne Trieb der streitlustigen Athener ... ... sich so mancher schönen, mir selbst unvergeßlichen Stunden zu erinnern, die wir unter dem freiesten Umtausch unsrer Gedanken und Gefühle, in euern prächtigen Hallen und anmuthigen Spaziergängen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 217-228.: 12. Aristipp an Eurybates
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Macbeth

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Macbeth [Literatur]

Lady Macbeth (Macbeth) Von den ... ... Macbeth« bildet einen Übergang zu diesen Dichtungen, worin der Genius des großen Shakespeare am freiesten und kecksten seine Flügel entfaltet. Der Stoff ist einer alten Legende entlehnt, er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 528-531.: Lady Macbeth

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Vierte Kautel des Herzens [Literatur]

[...] vierte (8te) Kautel des Herzens, die sinnliche Liebe, ... ... machen. Nur dem alten Kraftdeutschen an Seel' und Leib sind daher die freiesten Malereien bloß Malereien; und es ist für diese Rücksicht kein böses Zeichen, daß ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 426-433.: Vierte Kautel des Herzens

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Vorrede zur ersten Auflage [Literatur]

Vorrede zur ersten Auflage. Vorliegende Sammlung ist dem Volksmunde entnommen. Wo ausnahmsweise ... ... welcher er seine im Saterlande zu philologischen Zwecken aufgezeichneten Proben satersch-friesischer Mundart mir zur freiesten Benutzung überließ. Einige der besterzählten Märchen und Schwänke habe ich dadurch meiner Sammlung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XII12-XIV14.: Vorrede zur ersten Auflage

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Werkchen/1. Die Kunst, einzuschlafen [Literatur]

I. Die Kunst, einzuschlafen (Aus der Zeitung für die elegante ... ... 11) Das eilfte Einschlafmittel ist irgendeine Historie, die man sich metrisch in den freiesten Silbenmaßen vorerzählt. Gewöhnlich nehm' ich des biblischen Josephs Geschichte dazu und halte damit ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 238-251.: 1. Die Kunst, einzuschlafen

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Berchtesgaden [Literatur]

Berchtesgaden Der Erfolg des Stückes hatte einen Lieblingswunsch des Königs von ... ... vom 25. August). Unter all dieser wechselnden Gesellschaft bewegte sich der König mit der freiesten Haltung, sichtlich bemüht, sich jedem freundlich zu erzeigen und wie ein anderer gastfreier ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 260-270.: Berchtesgaden

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/1. Kapitel. Neue Einsamkeit [Literatur]

Erstes Kapitel Neue Einsamkeit Friedrich und Charlotte bestanden darauf, daß ich ... ... Macht die sogenannten legalen Bande noch über die Gemüter der Menschen, selbst auch der freiesten, haben – oft, ohne daß sie es sich eingestehen. Hätte mich irgendein ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 5-69.: 1. Kapitel. Neue Einsamkeit
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über ... ... kindliche Wiederkehr mit Worten Lavaters versiegelt? Ich schliesse ein Werk, welches die freiesten Untersuchungen enthält, mit einer Stelle aus Lavater, die den freiesten Untersuchungen der Vernunft das Wort redet; worin von Glaube nicht eine Silbe vorkommt ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Freiheyt ist nit allweg gut [Literatur]

Freiheyt ist nit allweg gůt. Wals einem liebt / das leydt ... ... ist der gefangen frei will mit den leutseligen stricken der gnaden / am besten vnd freiesten. Dann wo der geyst Gottes ist / da ist rechte ware freiheyt / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 369-370.: Freiheyt ist nit allweg gut

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Zwölfter Brief [Literatur]

Zwölfter Brief Zur Erfüllung dieser doppelten Aufgabe, das Notwendige in uns ... ... unzerreißbaren Banden fesselt er den höher strebenden Geist an die Sinnenwelt, und von ihrer freiesten Wanderung ins Unendliche ruft er die Abstraktion in die Grenzen der Gegenwart zurücke. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 604-606.: Zwölfter Brief

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/2. Kapitel. Die Ehe und die Formen und Folgen ihrer Umgehung/2. Das soziale Moment der Ehe [Literatur]

2. Das soziale Moment der Ehe Seine Unerläßlichkeit – Das Ideal der sexuell ... ... die Aufgabe der Zukunft sein. Diese volle häusliche Dauergemeinschaft eines Paares wird in der freiesten Form der Ehe und bei gegenseitiger wirtschaftlicher Unabhängigkeit erreicht werden müssen. Sie wird ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 25-30.: 2. Das soziale Moment der Ehe

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Zum sternigen Himmel italischer Nacht] [Literatur]

[Zum sternigen Himmel italischer Nacht] Zum sternigen Himmel italischer Nacht, ... ... Beschwerde, Und fiebere und flüstere wie Du im Geäst. Du athmest die freiesten Lebensergüsse, Es meint Deine Schlankheit den krönenden Geist, Oh Baum, Du ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 398-401.: [Zum sternigen Himmel italischer Nacht]

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

... und das höchste Zeitalter der Kunst, wo das Vermögen des Schönen sich am freiesten und vollständigsten äußern konnte, enthält den vollständigen Stufengang des Geschmacks. Alle ... ... dem Dithyrambus ähnlich sei. Was versteht er darunter wohl andres, als den freiesten Erguß des sittlichen Gefühls, eine Mitteilung großer und guter Gesinnungen ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[In einem Land, das von der Fluth fast unberührt geblieben] [Literatur]

[In einem Land, das von der Fluth fast unberührt geblieben] In ... ... Rang lavastarr nach Daseinsform und schwankte, ob es wägte, Nach welcher Art, am freiesten, den neuen Leib zu fügen! Das Erderbeben schnellte nun, aus tiefen Wirbelzügen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 73-77.: [In einem Land, das von der Fluth fast unberührt geblieben]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Viertes Buch/1. Der Mensch ist zur Vernunftfähigkeit organisieret [Literatur]

I Der Mensch ist zur Vernunftfähigkeit organisieret Der Orang-Utang ist ... ... aller Nerven mit der größesten Kraft, mit der schärfsten Wahrheit, endlich auch mit dem freiesten Spiel der Mannigfaltigkeit zu verknüpfen und zu dem unbekannten göttlichen Eins, das wir ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 114-130.: 1. Der Mensch ist zur Vernunftfähigkeit organisieret

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Viertes Buch/2. Zurücksicht von der Organisation des menschlichen [Literatur]

II Zurücksicht von der Organisation des menschlichen Haupts auf die niedern Geschöpfe, ... ... ausarbeiten und sieh mit Sinnen und Trieben üben lernen, ehe es zu unsrer, der freiesten und vollkommensten Stellung gelangen konnte. Allmählich nahet es sieh derselben: der kriechende Wurm ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 130-134.: 2. Zurücksicht von der Organisation des menschlichen

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/2. Birmingham und Soho [Literatur]

2. Birmingham und Soho Birmingham am Rea liegt unter 52° ... ... die Arbeit gewisser mechanischen Künste die Seele stumpf läßt; wie streng auch in den freiesten Ländern die Disciplin einer großen Manufaktur ist, und wie sehr der durch stete ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 820-824.: 2. Birmingham und Soho
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 98

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon