Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gefangen

gefangen [Georges-1910]

gefangen , captus. – im Kriege g., (bello) captus; captivus: die gefangenen Menschen u. Tiere, corpora captiva (Ggstz. urbs capta). – g. setzen, s. »ins Gefängnis setzen« unter »Gefängnis«: g. sein, sitzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
vivus

vivus [Georges-1913]

vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... adi.: 1) eig., v. leb. Wesen: alqm vivum capere, lebendig gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare, Liv.: patrem et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3532-3533.
Bogud

Bogud [Georges-1913]

Bogud , udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania ... ... dessen Nachfolger in der Regierung, Bundesgenosse Cäsars, später des Antonius, zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin. Pollio in Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bogud«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Orodes

Orodes [Georges-1913]

Orōdēs , is u. ī, m. (Ορώδης), I) König der Parther, der Krassus gefangen nahm, Cic. ep. 15, 1, 2 u.a. Vell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406.
Troilos

Troilos [Georges-1913]

Trōilos u. Trōilus , ī, m. (Τρώϊλος), Sohn des Königs Priamus, vor Troja gefangen u. auf Achills Befehl erdrosselt, Plaut. Bacch. 954 u. 960 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troilos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237-3238.
captivo

captivo [Georges-1913]

captīvo , āvī, ātum, āre (captivus), gefangen nehmen, eig. u. übtr., Eccl. u. spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 987.
captivus

captivus [Georges-1913]

... von Kriegsgefangenschaft, a) v. leb. Wesen, kriegsgefangen, gefangen, homines, Plaut.: cives Romani, Cic.: piratae, Cic.: spado, ... ... , Liv.: naves, Caes. – 2) v. Gefangenschaft übh., gefangen, corpora, Ov.: v. Tieren, pisces, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 987.
Ligarius

Ligarius [Georges-1913]

Ligārius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... der als Statthalter von Afrika feindselig gegen Cäsar u. dessen Partei auftrat, bei Adrumetum gefangen, aber von Cäsar begnadigt wurde, später von Q. Tubero des Hochverrats angeklagt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ligarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652-653.
Hamilcar

Hamilcar [Georges-1913]

Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, Iustin. 22, 3, 6 sqq. Cic. de div. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hamilcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
Iugurtha

Iugurtha [Georges-1913]

Iugurtha , ae, m., König von Numidien, mit dem die Römer lange Krieg führten, bis ihn endlich C. Marius besiegte u. gefangen nach Rom brachte, Sall. Iug. 5 sqq. Flor. 3, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iugurtha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
Popilius

Popilius [Georges-1913]

Popilius (Popillius), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Popilius, ein Kriegstribun, der Cicero gefangen nahm u. enthauptete, Sen. suas. 6, 20; contr. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Popilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
sagenicum

sagenicum [Georges-1913]

sagēnicum , ī, n. (sagena), der Netzfang = Fische aller Art, wie sie auf einmal mit dem Zuggarne gefangen werden (ital. frutti di mare), Edict. Diocl. 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagenicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
Adiatorix

Adiatorix [Georges-1913]

Adiatorīx , īgis, m. Fürst der Komaner, von Oktavian bei Aktium gefangen genommen, zu Rom im Triumph aufgeführt, dann mit seinem Sohne getötet, Cic. ep. 2, 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adiatorix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120.
illaqueatus [2]

illaqueatus [2] [Georges-1913]

2. illaqueātus , a, um (in u. laqueatus), nicht verstrickt, nicht gefangen, Paul. ex Fest. 113, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaqueatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
σάρδα

σάρδα [Pape-1880]

σάρδα , ἡ , eine Thunfischart, die bei Sardinien gefangen ward, Ath . III, 120 f. Vgl. σαρδίνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
ζωγρέω

ζωγρέω [Pape-1880]

ζωγρέω ( ζωός – ἀγρεύω ), lebendig gefangen nehmen, den Gefangenen nicht tödten, Pardon geben, ζώγρει Il . 6, 46, ζώγρει, αὐτὰρ ἐγὼν ἐμὲ λύσομαι 10, 378. 11, 131; Her . 1, 86; das Leben schenken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωγρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
σαγήνη

σαγήνη [Pape-1880]

σαγήνη , ἡ , ein großes Netz, mit dem viele Fische auf einmal gefangen werden können, das Ziehgarn oder Schleppnetz; Luc. Pisc . 51 u. öfter; Plut . u. a. Sp.; οἱ λίνα καὶ στάλικας καὶ σαγήνας περιβαλλόμενοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαγήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
κητεία

κητεία [Pape-1880]

κητεία , ἡ , das Fangen großer Meerfische, bes. der Thunfische, u. der Ort, wo sie gefangen werden; Ath . VII, 283 c; Strab . V, 243. S. auch κητία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κητεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
δέσμιος

δέσμιος [Pape-1880]

δέσμιος , ον, δεσμία Soph. frg . 217; 1) gefangen, gefesselt, z. B. δέσμιον ἄγειν τινά Soph. Phil . 604; Ai . 292; Eur . u. sp. D ., wie Mel . 63. 75 (V ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
δί-λημμα

δί-λημμα [Pape-1880]

δί-λημμα , τό , bei Sp . eine Schlußart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben od. nicht, gefangen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-λημμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon