Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sambethe

Sambethe [Hederich-1770]

SAMBETHE , es , eine der Sibyllen, welche man für die ... ... . p. 62 . Sie soll bald mit der Sabba einerley Aeltern gehabt haben; und da nennet man sie die chaldäische; bald eine Tochter des Noah ...

Lexikoneintrag zu »Sambethe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2157.
Letztens

Letztens [Adelung-1793]

Lêtztens , adv. der Zeit, welches nur im gemeinen Leben ... ... oder von solchen Dingen gebraucht wird, welche seitdem kein anderes ihrer Art nach sich gehabt haben. Als ich ihn letztens sahe. In der anständigern Sprechart sind dafür letzthin ...

Wörterbucheintrag zu »Letztens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2037.
Berginvs

Berginvs [Hederich-1770]

BERGINVS , i , ein besonderer Gott der Einwohner zu Brescia, ... ... dem man nichts weiter weis, als daß er daselbst einen Altar und eine Priesterinn gehabt hat. Man hat auf einem Steine, welcher die Bezahlung eines ihm gethanen Gelübdes ...

Lexikoneintrag zu »Berginvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 546.
Semnonis

Semnonis [Hederich-1770]

SEMNŎNIS , ĭdis , des Passalus und Alkmons oder Achemons Mutter, ... ... Lebensart abzustehen, weil sie den Mann mit dem schwatzen Hintern noch nicht vor sich gehabt hätten, welchen sie hernach am Herkules fanden Nat. Com. l. VII ...

Lexikoneintrag zu »Semnonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2186-2187.
Diopatra

Diopatra [Hederich-1770]

DIOPĂTRA , æ, Gr . Διοπάτρη, ης, eine Nymphe, die Neptun zu seinem Willen gehabt haben sollte, als er immittelst ihre Schwestern in Erlen verwandelt, wie solches Tirambus den Nymphen vorwarf. Anton. Liberal c. 22 . Sieh Tirambus .

Lexikoneintrag zu »Diopatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 942.
Vicepota

Vicepota [Hederich-1770]

VICEPOTA , æ , eine Göttinn bey den Römern, von der man sonst nichts weis, als daß sie einen Tempel bey ihnen gehabt hat. Liv. I. II. c. 7 . Man vermuthet, ...

Lexikoneintrag zu »Vicepota«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2456.
D'Anville

D'Anville [Brockhaus-1809]

DʼAnville , Joh. Baptista Bourignon . In diesem Manne ... ... ) hatte Frankreich seinen größten, ja den einzigen wahren Erdbeschreiber, den es jemahls gehabt hat. In der neuern und alten Geographie war er sowohl als Schriftsteller als ...

Lexikoneintrag zu »D'Anville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Escoiquiz

Escoiquiz [Herder-1854]

Escoiquiz , Don Juan , geb. 1762, Navarrese, Geistlicher, des ... ... Lehrer und Vertrauter, soll wesentlichen Antheil an dem Aufstande zu Aranjuez 1808 gehabt haben, der seinen Zögling auf den Thron rief. Er wurde nun ...

Lexikoneintrag zu »Escoiquiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 608-609.
Asbamaevs

Asbamaevs [Hederich-1770]

ASBAMAEVS , i , soll ein Beynamen des Jupiters gewesen seyn, unter welchem er einen Tempel in Kappadocien an einem Brunnen, unsern Tyana gehabt hat, dessen Wasser an sich kalt gewesen, aber doch zu Zeiten dergestalt aufgewallet ...

Lexikoneintrag zu »Asbamaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

Shakspeare (William) war der ausgezeichnetste dramatische Dichter, den die Welt seit dem Untergange Griechenlands gehabt hat. Er war der Sohn eines wohlhabenden Wollhändlers zu Stratford am Avon, einem Marktflecken in der engl. Grafschaft Warwickshire, geboren wahrscheinlich am ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.

Hauptseite [Bildpostkarten]

Ludwig II. als Georgiritter ... ... Frau in Matrosenhemd 'Wer niemals einen Rausch gehabt...' Bal du Moulin Rouge ...

Historische Postkarten: Hauptseite
Löwenstein

Löwenstein [Brockhaus-1837]

Löwenstein ist eine Grafschaft im Oberamte Weinsberg ... ... 2 ! M. mit 6500 Einw. Nachdem sie schon früher eigne Grafen gehabt hatte, kam sie 1441 an die Pfalz und der Kurfürst Friedrich I ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 770-771.
Xenokrates

Xenokrates [Herder-1854]

Xenokrates , Philosoph u. Vorstand der ältern Akademie , geb. 397 ... ... der Vorstandschaft dem Speusippos, welcher dieselbe nach des Meisters Tode 8 Jahre inne gehabt hatte, und st. 314 v. Chr.; es scheint, daß er Platons ...

Lexikoneintrag zu »Xenokrates«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Erymanthvs [1]

Erymanthvs [1] [Hederich-1770]

ERYMANTHVS , i , des Apollo Sohn, wurde von ... ... sie sich baden sah, nachdem sie ihre Liebeshändel mit dem Adonis gehabt hatte, wogegen sich Apollo in ein wildes Schwein verwan delte, und den ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1044-1045.
Melanippvs [2]

Melanippvs [2] [Hederich-1770]

MELANIPPVS , i , ein edler Trojaner aus königlichem Geblüte, Hicetaons Sohn. Er hatte die Aufsicht über das Hornvieh gehabt, kam aber bey der Belagerung in die Stadt und wurde vom Antilochus erleget Hom. Il. Ο. 546.

Lexikoneintrag zu »Melanippvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1560.
frustratus

frustratus [Georges-1913]

frūstrātus , ūs, m. (frustro), die Täuschung, ... ... foppen, Plaut. Men. 695: omnibus frustratui esse, von allen zum besten gehabt (gefoppt) werden, Non. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frustratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2858.
perleviter

perleviter [Georges-1913]

perleviter , Adv. (perlevis), sehr leicht, sehr gering, commotus fuerat, hatte eine leichte Unpäßlichkeit gehabt, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 1 (2, 5, 2): pungit animi dolor, Cic. Tusc. 3, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perleviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1609.
Joseph, St.

Joseph, St. [Herder-1854]

Joseph, St. , der Nährvater Jesu, ein Abkömmling Davids , ... ... . Daß er schon früher verheirathet gewesen und Söhne, darunter namentlich Jakobus den jüngern gehabt habe, ist ein Irrthum , daß er aber mit Maria jungfräulich lebte ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 499.
Agatho, St.

Agatho, St. [Herder-1854]

Agatho, St. , wurde 678 Papst ; unter ihm wurde durch ... ... Häresie der Monotheleten , Christus habe nur einen Willen , den göttlichen, gehabt, verworfen wurde. Agatho erwirkte damals von dem Kaiser den Nachlaß der 300 Solidi ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68.
Reisekosten

Reisekosten [Georges-1910]

Reisekosten , sumptus itineris od. viae. viaticum (die Geldmittel, die man zur Bestreitung der Reise bedarf od. nötig gehabt hat). – itineris impensae (die Unkosten, die eine Reise verursacht). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisekosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon