Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/5. Heinrich von Zütphen [Literatur]

5. Heinrich von Zütphen (1524. Dez. 11.) De ... ... Möldorp slöppt, de Ręgen pallscht in Ström'. Vunt Kloster glinstert noch en Licht gęl dœr de Ipernböm. Ant Finster treckt der Schatten lank, un Stimm' ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 191-194.: 5. Heinrich von Zütphen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/5. Dat gruli Hus [Literatur]

5. Dat gruli Hus Dat süht bi Dag' so fründli ut mit Dœr un Finstern gęl, Des Nachts is dat en gruli Hus, denn slarrt dat langs de Dęl. Dat slarrt op Tüffeln, Schritt vœr Schritt, dat slarrt der hin un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 178-179.: 5. Dat gruli Hus

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/284. Uebersetzung einer Stelle [Literatur]

284. Uebersetzung einer Stelle aus Landreau du Maine au Picq Legislation philosophique (Götting. gel. Anz. 1788. S. 1141.) Les Allemands se laissent conduire au combat à coups de bâton, les François y courent et y volent d'eux-mêmes; ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 84.: 284. Uebersetzung einer Stelle

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Erste Sitzung/Die T-Deutschen [Literatur]

Die T-Deutschen Teutsch läuft eben so wider unsere Mundart, ... ... folglich der hochdeutschen nur diutisk gemäß. Jac. Grimm in den Gött. gel. Anzeigen 1826. Seite 1600. Ihr könnt nicht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 19-20.: Die T-Deutschen

Schweden/Anonym: Schwedische Schwänke und Aberglauben aus Norland/Anmerkungen zu den schwedischen Schwänken und Aberglauben [Märchen]

Anmerkungen zu den schwedischen Schwänken und Aberglauben A1 Ein Wünsche gewährender ... ... Grimm, Märchen No. 19; s. auch die Anmerk. dazu; ferner Gott. Gel. Anz. 1868, S. 110 (zu Radloff S. 313); Imbriani, Novellaja ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen zu den schwedischen Schwänken und Aberglauben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/107. Was die Churschwerter im alten sächsischen Wappen [Literatur]

107. Was die Churschwerter im alten sächsischen Wappen bedeutet haben. Curiosa Saxon. 1732. S. 130. Dresd. Gel. Anz. 1759. St. 31. Bekanntlich erhielt Friedrich der Streitbare von Kaiser Sigismund die Churwürde, welche zwei schräg über einander liegende ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XCVI96.: 107. Was die Churschwerter im alten sächsischen Wappen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich] [Literatur]

1884 g . Erfaß einen Fruchtbaum und sprich: Fruchtbom, ... ... : De riten Gicht, De spliten Gicht, De Lęd-Gicht un gęl Gicht, De brennen Gicht un Nettelgicht, All de Gichten dei ik ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 405-406.: 1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/403. [Gegen Gelbsucht wende man an das Kraut von Iris] [Literatur]

403. Gegen Gelbsucht wende man an das Kraut von Iris Pseudacorus ( vulgo Adebarsblom, früher Gęl-lilgen), die gelb färbende Wurzel der Curcuma longa L. (Gurkelmei), wegen seines gelben Saftes das Chelidonium majus (Schinnwat), dessen Blätter man in Eierkuchen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 108.: 403. [Gegen Gelbsucht wende man an das Kraut von Iris]
Arm

Arm [Adelung-1793]

Arm , ärmer, ärmste, adj. et adv. welches überhaupt ... ... S. Schilters Gloss. v. Arm, Gönne Abhandl. davon in den Erlang. gel. Anz. 1750, St. 45, 46. und Altes aus allen Theilen der ...

Wörterbucheintrag zu »Arm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 429-430.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... hont blaft, so sal men utsien. ( Tunn., 2, 0. ) Het gel bas van eenen ouden hond behoort men te gelooven. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Eichwald, 1385. 59. Dar is kên Narr so kön, he driggt gêl or grön. – Eichwald, 1381. 60. Darbey erkennt man ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Neid [Wander-1867]

... blasse Neid. Mhd. : Grüene gel und weitîn sol diu nîtvarwe sîn. ( Freidank. ) ( Zingerle, ... ... Grün und gelb läuft des Neidischen Gesicht an. » Grün , gel vnd weitin sol die neitvarbe sin.« ( Renner, 13970; Rochholz, ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gelb

Gelb [Adelung-1793]

Gêlb , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Anm. In den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes lautet dieses Wort gäl, gel, welches letztere mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt; im Dän. guul, ...

Wörterbucheintrag zu »Gelb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 524.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... – Winckler, IX, 46. 123. Gait de Sünn' ünner gel, gift et Regen hêl vêl; gait de Sünn' ünner roth, ward ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Leber [1]

Leber [1] [Pierer-1857]

Leber ( Hepar ), 1 ) Organ des thierischen ... ... besitzen eine L. von beträchtlicher Größe , von sehr verschiedener Form u. von gel blicher, röthlicher od. bräunlicher Farbe ; die meisten haben auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Leber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 193-195.
locus

locus [Georges-1913]

locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... . capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 692-694.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... 969. Wer den Teufel gemalt sehen well, der kleid' eine Brünette in Gel ( Gelb ). 970. Wer den Teufel hat am Band , ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... und Schmalz , Milch und Mehl , Safran macht die Kuchen gêl. 47. Wie man den Kuchen bestellt, so knetet der Bäcker ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hübsch

Hübsch [Adelung-1793]

Hübsch , -er, -este, adj. et adv. eine ... ... Sey hübsch artig. Bleibst du mir künftig nicht hübsch bey der Heerde liegen, gel. Liebe. Anm. Bey den Schwäbischen Dichtern hövisch, hubesch und huibsch ...

Wörterbucheintrag zu »Hübsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1299-1300.
Polias

Polias [Hederich-1770]

POLIAS , ădis, Gr . Πολιὰς, άδος, ein Beynamen der ... ... woselbst ihre Bildsäule einen Rocken in den Händen, und auf dem Haupte eine Himmelsku gel hatte; Id. Ach. c. 5. p. 406 . imgleichen ...

Lexikoneintrag zu »Polias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2035-2036.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon