Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
certus

certus [Georges-1913]

certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1094-1097.
Ramnes

Ramnes [Georges-1913]

Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... , der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von Romulus gebildet wurden, Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ramnes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191.
Luceres

Luceres [Georges-1913]

Lūcerēs , um, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger Roms nach ihrer Nationalität geschieden wurden (s. Ramnēs das Nähere), Varro LL. 5, 55 u. 81. Cic. de rep. 2, 36 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Luceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
accensus [1]

accensus [1] [Georges-1913]

1. accēnsus , ī, m. (accenseo), I) u. ... ... Bürgerklasse Beigezählten (aber durch einen höhern Zensus von den proletarii geschieden), die in fünfzehn Vexillen als ein Reservebataillon der Legion folgten und im Kampfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accensus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
seductus

seductus [Georges-1913]

sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) ... ... .: terrae longe seductae, Ov. – III) übtr.: a) fern, geschieden, consilia seducta a plurium conscientia, um die andere nicht wissen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seductus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
vestibulum

vestibulum [Georges-1913]

vēstibulum , ī, n., der Vorhof, Vorplatz vor dem Hause, von der Straße durch eine niedrige Mauer geschieden, s. Verg. Aen. 2, 469 u. 7, 181. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3451.
Angrivarii

Angrivarii [Georges-1913]

Angrivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft auf beiden Seiten der Weser, durch einen Grenzwall von den südlicheren Cheruskern geschieden, Tac. ann. 2, 19; sie fielen später über die Brukterer her, bemächtigten sich des östlich u. südlich von der Lippe gelegenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angrivarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
disterminus

disterminus [Georges-1913]

dis-terminus , a, um, I) passiv, geschieden, Tartessos latis terris, Sil. 5, 399. – II) aktiv, scheidend, subst., distermina, ae, f. (verst. linea), der Durchmesser, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disterminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
diezeugmenos

diezeugmenos [Georges-1913]

diezeugmenos , on (διεζευγμένος,ον), getrennt, geschieden, als t. t. der Musik, diezeugmena, ōn, n. pl. (griech. τετράχοδρα διεζευγμένα), zwei Tetrachorde, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diezeugmenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2144.
unterscheiden

unterscheiden [Georges-1910]

unterscheiden , discernere (durch Sichten unterscheiden). – internoscere (an ... ... (durch genaue Abgrenzung unterscheiden). – disiungere. seiungere (machen, daß zwei Dinge geschieden sind, wie ohne den Scheidenden gleichsam verbunden sein würden). – durch Punkte die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterscheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2430.
χωριστός

χωριστός [Pape-1880]

χωριστός , adj. verb . von χωρίζω , abgesondert, geschieden, zu sondern, trennbar, Arist. pol. 1, 4 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωριστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388.
εὐ-κρινής

εὐ-κρινής [Pape-1880]

εὐ-κρινής , ές , wohl geschieden, – a) wohl geordnet, Hippocr.; παραρτέεσϑαι πάντα καὶ εὐκρινέα ποιέεσϑαι , Alles in gute Ordnung bringen u. in Stand setzen, Her . 9, 42; vgl. Xen. Hipparch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κρινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1076.
δημο-γέρων

δημο-γέρων [Pape-1880]

δημο-γέρων , οντος, ὁ , der Volksälteste, der Fürst; beide Begriffe sind nicht strenge geschieden, wie auch z. B. Odyss . 8, 390 die zwölf Volksältesten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημο-γέρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563.
χρῡσιο-πλύσιον

χρῡσιο-πλύσιον [Pape-1880]

χρῡσιο-πλύσιον , τό , Goldwäsche, wo die Goldkörner durch Waschen aus dem Flußsande geschieden werden, Strab . 5, 1,8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσιο-πλύσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1380.
cedo [1]

cedo [1] [Georges-1913]

1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054-1056.
homo

homo [Georges-1913]

homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067-3069.
Afri

Afri [Georges-1913]

Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
habeo

habeo [Georges-1913]

habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... . 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
misceo

misceo [Georges-1913]

mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ&# ... ... = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940-941.
dirimo

dirimo [Georges-1913]

dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... gentem aleret ac tueretur, Plin. pan.: übtr., dirempti gradibus aetatis, voneinander geschieden, Vell. 2, 36, 2. – / Perf. auch dirempsi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2186-2187.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon