Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Hechel

Hechel [Pierer-1857]

Hechel , Werkzeug , mit welchem der gebrechte u. geschwungene Hanf u. Flachs von den noch vorhandenen Holzresten u. vom Werrig gereinigt, der Bast in seine Fasern zertheilt u. die längern Faden von den kürzern gesondert, geordnet u ...

Lexikoneintrag zu »Hechel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 148.
Mäkler

Mäkler [Lueger-1904]

Mäkler , spiralförmig gekrümmter Anfänger der Treppenwangen, wie er besonders in ... ... war. Auf dem verlängerten und geschweiften Stiegenantritt aufsetzend, trägt er das gleichfalls nach außen geschwungene Geländer und bildet in gefälliger Form einen erweiterten Anfang der Treppe. ...

Lexikoneintrag zu »Mäkler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 274.
Hohlkehle

Hohlkehle [Meyers-1905]

Hohlkehle ( Kehle ), eine nach irgend einer Kurve geschwungene Profileinziehung einfacher Bewegung , die neben dem Wulst oder Rundstab und der Platte (dem Plättchen ) einen der wesentlichsten Bestandteile architektonischer Profilierung ausmacht. In der griechischen Baukunst kommt ...

Lexikoneintrag zu »Hohlkehle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 465.
Zwiebeldach

Zwiebeldach [Lueger-1904]

Zwiebeldach , entwickelt aus dem Kaiserdach (s. Dach , ... ... 2, S. 490, Fig. 10), die in der Spätrenaissance mit Vorliebe angewendete, geschwungene Dachform, welche im allgemeinen mit der Gestalt einer Zwiebel viel Aehnlichkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebeldach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; ... ... Er setzte an die Stelle der englischen Geradlinigkeit, Steifheit und Magerkeit gebogene und geschwungene Linien und geschweifte Formen, die dem Auge angenehmer sind, und das ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Tisch

Tisch [Meyers-1905]

Tisch , ursprünglich ein einfaches aus Brettern und tragenden Stützen bestehendes ... ... Deutschland derbere Formen bevorzugt werden, wirkt in Frankreich die alte Vorliebe für geschwungene Umrisse nach (Fig. 1 u. 3). Vgl. Brinckmann , Führer ...

Lexikoneintrag zu »Tisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 570-571.
Glied

Glied [Meyers-1905]

Glied ( Articulus ), beweglicher Teil eines Ganzen , z. B ... ... . Rein äußerlich unterscheidet man gerade ( Platten , Schrägen ) und geschwungene Glieder ( Wulste , Rundstäbe , Hohlkehlen , Karniese oder Blattwellen), ...

Lexikoneintrag zu »Glied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 31-32.
messen

messen [Mauthner-1923]

messen – Ein Sophist war es, also nach der landläufigen Wertung ... ... sowie durch ihren eigentümlichen Wackelgang. Die Beständigkeit selbst ist nichts anderes als eine schwächer geschwungene Schaukel (la constance mesme n'est aultre chose qu'un bransle plus languissant).&# ...

Lexikoneintrag zu »messen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 317-324.
Spitzen [4]

Spitzen [4] [Lueger-1904]

Spitzen (dentelle – lace), flächenförmig ausgedehnte, vorwiegend als Randbesatz verwendete ... ... Quadraten , Kreisen und Kreisteilen; der Renaissancestil zeichnet sich aus durch kunstvoll geschwungene, sich von einem regelmäßig oder unregelmäßig durchbrochenen Netzgrund abhebende Blätter - und Blumenornamente ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 215-220.
Gewitter

Gewitter [DamenConvLex-1834]

Gewitter . Bei allen Völkern des Alterthums wurden Gewitter für Drohungen ... ... erlangt haben, sich entladen. Die durch den Blitz (s. d.) geschwungene oder erschütterte Luft erzeugt den Donner . Nach der kürzeren oder längeren ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 423-424.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil ). – Von den in Bd. ... ... modernen Wagenaufbauten verrät dies. Man steht heute nur noch glatte Flächen und elegant geschwungene, scheinbar in die Unendlichkeit verlaufende Linien . Die Stromlinienführung, die Gestaltung auf ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Barockstil

Barockstil [Goetzinger-1885]

Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. ... ... oft willkürlich und verwildert, das Gradlinige überhaupt verbannt und sogar im Grundriss durch krumme, geschwungene Linien ersetzt. Die letzte Ausartung des Barockstiles heisst Rokoko- oder Zopfstil. In ...

Lexikoneintrag zu »Barockstil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 48.
Signalwesen

Signalwesen [Roell-1912]

Signalwesen (signalling; signalisation; i segnali). Inhalt : ... ... Scheiben-, Flügel- und Kastensignale vor. Bei den Flaggensignalen bedeutet die im Kreis geschwungene Flagge überall »Halt«. Ruhiges Halten der Flagge wagrecht oder schräg wird bei manchen ...

Lexikoneintrag zu »Signalwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 53-67.
Gartenkunst

Gartenkunst [Meyers-1905]

Gartenkunst (hierzu Tafel »Gartenkunst I-III« ). Die bildende ... ... vorgeführt. In den Beeten auf den breiten Terrassen wurden statt der geometrischen schön geschwungene Figuren benutzt. Ein chrakteristisches Bild dieses Gartenstils gibt die Anlage des ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 351-354.
Verzahnungen

Verzahnungen [Lueger-1904]

Verzahnungen bewirken an Zahnradgetrieben Kraft - und Bewegungsübertragung, in Kapselwerken ... ... wird. Praktisch verläuft die Abnutzung unter Veränderung der Evolvente in eine doppelt geschwungene Kurve (Fig. 5, Gußeisenrad vom Heilbronner Wasserwerk), indem neben einem stark auf ...

Lexikoneintrag zu »Verzahnungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 791-794.
Mähemaschine

Mähemaschine [Pierer-1857]

Mähemaschine ( Erntemaschine ), eine Maschine , welche das auf dem ... ... sche, nach dem Scherenprincip; die Curvis' sche, mäht in ähnlicher Art wie die geschwungene Sense ; Alkin' s Automaten -M., der Mt Cormlgk' schen nachgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Mähemaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 722.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... fast durchweg, worauf sie aber durch die geschwungene verdrängt wurde, die anfänglich auf die Armlehne, dann auf die Rücklehne und ... ... Tische machten die gleiche Wandlung durch. Auch sie erhielten namentlich gezierte und geschwungene Füsse. Die eigentlichen Gebrauchsschränke behielten ihre Form länger, während die ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Patricius, S. (4)

Patricius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Patricius ( Patritius ), Ep. Ap. Hib ... ... wurde aber bei dem Anblicke der ehrwürdigen Fremdlinge so ergriffen, daß er seine schon geschwungene Waffe senkte und die ganze Gesellschaft in seine Wohnung aufnahm. In Bälde wurde ...

Lexikoneintrag zu »Patricius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 694-697.
Krönungsinsignien

Krönungsinsignien [Goetzinger-1885]

Krönungsinsignien. Bei den Franken war zur Zeit der Merowinger die Lanze ... ... eine Stabverzierung von Goldstickerei und Perlenbesatz, die sich oben jederseits in drei mehr horizontal geschwungene blätterartige Stäbchen verzweigt. Jede der beiden Mantelhälften ist mit einer durchaus von Gold ...

Lexikoneintrag zu »Krönungsinsignien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 549-553.
Gesichtstäuschungen

Gesichtstäuschungen [Meyers-1905]

Gesichtstäuschungen ( Augentäuschungen , Okularspektra ), durch den Sehapparat vermittelte ... ... und die Folgen der Nachdauer einer Reizung der Sehnerven . So gibt eine geschwungene glühende Kohle das Bild eines feurigen Kreises , und im Kinematograph ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtstäuschungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 734-735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon