Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allori

Allori [Brockhaus-1911]

Allōri , Allessandro, nach seinem Lehrer auch ... ... genannt, ital. Maler, Nachahmer Michelangelos , geb. 1535 zu Florenz , gest. 1607. – Sein Sohn Cristofano A., geb. 1577 zu Florenz , gest. 1621, Maler religiöser Stoffe ; Hauptwerk: Judith (1610, Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Allori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus die Zeitchronik »Theatrum Europaeum« (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« ...

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Arolas

Arolas [Brockhaus-1911]

Arōlas , Juan de, span. Dichter, geb. 20. Juni 1805 zu Barcelona , Mitglied des Piaristenordens, gest. im Wahnsinn 25. Nov. 1849 zu Valencia ; Romanzen (» Moriscos «), orient. Dichtungen , religiöse und Liebesgedichte.

Lexikoneintrag zu »Arolas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Austen

Austen [Brockhaus-1911]

Austen (spr. ahst'n), Jane , engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire , gest. 18. Juli 1817 zu Winchester , schildert vorzüglich das Alltagsleben des. engl ...

Lexikoneintrag zu »Austen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128.
Alcott

Alcott [Brockhaus-1911]

Alcott , Louisa May, nordamerik. Jugendschriftstellerin, geb. 29. Nov. 1833 zu Germantown bei Philadelphia , gest. 6. März 1888 zu Concord bei Boston ; von ihren zahlreichen Kinderschriften am bekanntesten »Little women« (1868; deutsch, 2. Aufl. 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Alcott«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Arnold [6]

Arnold [6] [Brockhaus-1911]

Arnold , Georg Daniel , Schriftsteller, geb. 18. Febr. 1780 zu Straßburg , gest. 18. Febr. 1829 das. als Prof. der Rechte ; bes. bekannt durch sein Lustspiel in elsäss. Mundart »Der Pfingstmontag« (1816).

Lexikoneintrag zu »Arnold [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Barbey

Barbey [Brockhaus-1911]

Barbey (spr. -beh), Edouard, franz. Politiker , geb. 2. Sept. 1831 zu Béziers , 1887 sowie 1889-92 Marineminister, gest. 26. März 1905 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Barbey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Angely

Angely [Brockhaus-1911]

Angely (spr. angschĕlih), Louis , Schauspieler und Theaterdichter, geb. um 1780 zu Berlin , gest. das. 16. Nov. 1835. Dramat. Werke (4 Bde., 1842), darunter »Sieben Mädchen in Uniform «, »Das Fest der Handwerker«.

Lexikoneintrag zu »Angely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Arduin

Arduin [Brockhaus-1911]

Arduin ( Harduin ), Markgraf von Ivrea , wurde 1002 nach Ottos III. Tode von einer Adelspartei zum König von Italien erhoben, von Heinrich II . besiegt, gest. 1016 im Kloster Fructuaria.

Lexikoneintrag zu »Arduin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Arnold [4]

Arnold [4] [Brockhaus-1911]

Arnold , Christoph , ein als Astronom berühmter Bauer in Sommerfeld bei Leipzig , geb. 17. Dez. 1650, gest. 15. April 1695, entdeckte zwei Kometen (1682, 1686) und beobachtete ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Baisch

Baisch [Brockhaus-1911]

Baisch , Hermann , Landschafts - und Tiermaler, geb. 12. Juli 1846 in Dresden , seit 1880 Prof. in Karlsruhe , gest. das. 18. Mai 1894.

Lexikoneintrag zu »Baisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Arends

Arends [Brockhaus-1911]

Arends , Leop. Alex. Friedr., Begründer eines Stenographiesystems, geb. 1. Dez. 1817 zu Rakishi bei Wilna , seit 1844 in Berlin , gest. das. 22. Dez. 1882.

Lexikoneintrag zu »Arends«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Amadeo

Amadeo [Brockhaus-1911]

Amadēo , Giovanni Antonio, ital. Bildhauer und Baumeister , geb. um 1447 bei Pavia , gest. 1522, war 1490-1519 Dombaumeister in Mailand . Von ihm die Colleoni -Grabmäler in Bergamo (1470-72).

Lexikoneintrag zu »Amadeo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Agatho

Agatho [Brockhaus-1911]

Agātho , Heiliger, aus Cypern , seit 678 Papst , veranlaßte die Verdammung der monotheletischen Lehre auf dem 6. allgemeinen Konzil zu Konstantinopel (680); gest. 682. Gedächtnistag 10. Jan.

Lexikoneintrag zu »Agatho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Aufseß

Aufseß [Brockhaus-1911]

Aufseß , Hans, Reichsfreiherr von und zu, geb. 7. Sept. 1801 zu Aufseß in Oberfranken , gest. 6. Mai 1872 in Münsterlingen, Begründer und 1853-62 Vorstand des Germanisches Museums zu Nürnberg .

Lexikoneintrag zu »Aufseß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Arnulf [3]

Arnulf [3] [Brockhaus-1911]

Arnulf , Herzog von Bayern , seit 907, Sohn Luitpolds , Grafen der Ostmark, gest. 937; seine Nachkommen ( Arnulfinger ) erloschen 955.

Lexikoneintrag zu »Arnulf [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Argand

Argand [Brockhaus-1911]

Argand (spr. -ang), Aimé, Physiker und Mechaniker , geb. 1755 zu Genf , gest. 24. Okt. 1803 in England , erfand 1783 in London die Argandsche Lampe (Lampe mit hohlem Runddocht).

Lexikoneintrag zu »Argand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Alunno

Alunno [Brockhaus-1911]

Alunno , Niccolò , umbr. Maler, geb. um 1430 zu Foligno , gest. um 1500; Hauptbilder: Madonna , Verkündigung (1466, Perugia ), Geburt Christi (1492).

Lexikoneintrag zu »Alunno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Aïscha

Aïscha [Brockhaus-1911]

Aïscha , Tochter Abu Bekrs, einflußreiche Lieblingsgemahlin Mohammeds , Feindin der Kalifen Ali und Omar, gest. 678 n. Chr. in Medina , als Prophetin verehrt.

Lexikoneintrag zu »Aïscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Albani [2]

Albani [2] [Brockhaus-1911]

Albāni , Matthias , der Ältere , geb. 1621 zu Bozen , gest. das. 1673, und sein Sohn Matthias A., geb. um 1650, gest. in Rom, vortreffliche Geigenmacher.

Lexikoneintrag zu »Albani [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon