Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augustenburger Linie

Augustenburger Linie [Brockhaus-1911]

Augustenburger Linie , Zweig des dän. Königs- und ... ... des Herzogs Alexander von Holstein von dessen Sohn Ernst Günther (gest. 1689). Ihr entstammt die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria . Jetziger Chef : ...

Lexikoneintrag zu »Augustenburger Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124-125.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Brockhaus-1911]

Ammiānus Marcellīnus , röm. Geschichtschreiber, geb. um 330 zu Antiochia , gest. um 400 zu Rom; schrieb eine Geschichte des röm. Staates (Fortsetzung des Tacitus ) von 96-378 n. Chr. in 31 Büchern, von denen die 13 ersten ...

Lexikoneintrag zu »Ammianus Marcellinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Antonello da Messina

Antonello da Messina [Brockhaus-1911]

Antonello da Messīna , ital. Maler, geb. um 1444 zu Messina , brachte die in Flandern erlernte Kunst der Ölmalerei nach Venedig , gest. das. um 1493; auch Bildnisse.

Lexikoneintrag zu »Antonello da Messina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Marqusin von Chatelet

Marqusin von Chatelet [Brockhaus-1809]

Marqusin von Chatelet , (ihren ganzen Namen s. in Breteuil ) geb. 1706 gest. 1749, ein sehr gelehrtes und dabei vortreffliches Frauenzimmer, eine vertraute Freundin von Voltaire, welcher auch eine historische Lobschrift auf sie geschrieben hat, in welcher er sie sehr richtig mehr ...

Lexikoneintrag zu »Marqusin von Chatelet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle ... ... 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » Judas der Erzschelm« ( ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Louis Bertrand Castell

Louis Bertrand Castell [Brockhaus-1809]

Louis Bertrand Castell , ein gelehrter Jesuit zu Paris, (geb. zu Montpellier 1688, gest. 1757) berühmt durch die Erfindung des so genannten Farben-Claviers , das er 1725 bekannt machte, um durch eine melodische Zusammensetzung der Farben die Wirkungen der Musik ...

Lexikoneintrag zu »Louis Bertrand Castell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Gustav (I.) Erikson Wasa

Gustav (I.) Erikson Wasa [Brockhaus-1809]

Gustav (I.) Erikson Wasa , König von Schweden , geb. 1481, gest. 1560, Sohn des Herzogs Erich Wasa von Grypsholm, ein Sprößling der alten königlichen Familie, ward der Befreier seines Vaterlandes von der Dänischen Herrschaft , welche vorzüglich in der ...

Lexikoneintrag zu »Gustav (I.) Erikson Wasa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 147-148.
Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched [Brockhaus-1809]

Johann Christoph Gottsched , geb. den 2. Februar 1700 zu Königsberg in Preußen, gest. den 12. December 1766 zu Leipzig , wo er bereits seit dem Jahre 1724 sich aufhielt und Prof. der Dichtkunst war. Ueber seine Verdienste ist so viel Streit ...

Lexikoneintrag zu »Johann Christoph Gottsched«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 123-124.
Johann August Ephraim Göze

Johann August Ephraim Göze [Brockhaus-1809]

Johann August Ephraim Göze , der jüngere Bruder des vorigen, geb. 1731, gest. 1793 als Hofdiaconus der Stiftskirche zu Quedlinburg. In seinen frühern Jahren hatte er die Theologie zu seinem Hauptstudium gemacht, ohne jedoch so heftiger Polemiker zu sein als sein Bruder. ...

Lexikoneintrag zu »Johann August Ephraim Göze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 112-113.
(Carl) Friedrich der zweite

(Carl) Friedrich der zweite [Brockhaus-1809]

( Carl) Friedrich der zweite , der Große , der ... ... sie mehrern ihre glänzenden Beinamen streitig macht (geb. d. 24. Jan. 1712, gest. d. 17. Aug. 1786), war der Sohn König Friedrich Wilhelms ...

Lexikoneintrag zu »(Carl) Friedrich der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 62-66.
Laura Maria Catharina Bassi

Laura Maria Catharina Bassi [Brockhaus-1809]

Laura Maria Catharina Bassi , geb. zu Bologna 1711, gest. 1778, ein gelehrtes Frauenzimmer, welches, nachdem es die philosophische Doctorwürde erhalten hatte, von dem Nathe zu Bologna eine philosophische Professur mit einem ansehnlichen Gehalt bekam, und von vielen Akademien zu ...

Lexikoneintrag zu »Laura Maria Catharina Bassi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Prosper Joliot de Crebillon

Prosper Joliot de Crebillon [Brockhaus-1809]

Prosper Joliot de Crebillon , geb. 1674, gest. 1762, ein berühmter Französischer Trauerspieldichter, in dessen Stücken vorzüglich das Schreckliche herscht. Man fragte ihn einst, nach Vorstellung des Atreus, warum er diese schreckliche Gattung gewählt habe: ›es blieb mir keine WahlübrigĹ versetzte ...

Lexikoneintrag zu »Prosper Joliot de Crebillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 305.
Der ambrosianische Lobgesang

Der ambrosianische Lobgesang [Brockhaus-1809]

Der ambrosianische Lobgesang ; so nennen die Katholiken das Lateinische Lied Te ... ... , dem Erzbischof zu Mailand, Ambrosius (geboren zu Trier im J. 333, gest. im J. 397), welcher zuerst den Gesang der Hymnen und ...

Lexikoneintrag zu »Der ambrosianische Lobgesang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert [Brockhaus-1809]

Christian Fürchtegott Gellert , geb. d. 4. Jul. 1715 zu Haynichen bei Freiberg , gest. zu Leipzig d. 13. Dec. 1769. Viele unserer Zeitgenossen erinnern sich noch mit dem Gefühle der innigsten Theilnahme an diesen edlen Mann, der so anspruchslos von ...

Lexikoneintrag zu »Christian Fürchtegott Gellert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Hannibal und Alexander Albani

Hannibal und Alexander Albani [Brockhaus-1809]

Hannibal und Alexander Albani , zwei Brüder, beide als gelehrte und thätige Cardinäle bekannt. Der ältere, Hannibal (geboren 1682, gest. 1751), besaß eine prächtige Bibliothek, eine kostbare Kunstsammlung und ein wichtiges, jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal und Alexander Albani«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.
Claude Prosper Joliot de Crebillon

Claude Prosper Joliot de Crebillon [Brockhaus-1809]

Claude Prosper Joliot de Crebillon , des vorigen Sohn, geb. 1707, gest. 1777, der Verfasser des Sophaʼs und mehrerer geistvollen wiewohl frivolen Romane , wird von Dʼ Alembert auf folgende Art mit seinem Vater verglichen: »Crebillon der Vater mahlt die ...

Lexikoneintrag zu »Claude Prosper Joliot de Crebillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Christian Wilhelm Ernst Dietterich

Christian Wilhelm Ernst Dietterich [Brockhaus-1809]

Christian Wilhelm Ernst Dietterich , geb. zu Weimar 1712, gest. als Professor bei der Akademie der Künste zu Dreßden 1774, einer der größten Deutschen Mahler, von einem überaus fruchtbaren und muntern Genie. Am stärksten war er in Landschaften , worin er, ...

Lexikoneintrag zu »Christian Wilhelm Ernst Dietterich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 348.
Johann Baptista Joseph Villart von Grecourt

Johann Baptista Joseph Villart von Grecourt [Brockhaus-1809]

Johann Baptista Joseph Villart von Grecourt . Dieser, vorzüglich durch seine ... ... aber durchgängig schmuzig sind, auch unter uns bekannte Dichter, geb. zu Tours 1683, gest. 1743, war Domherr zu Tours. Er debütirte mit einigen Predigten, welche jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Johann Baptista Joseph Villart von Grecourt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield

Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield [Brockhaus-1809]

Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield , geb. 1694, gest. 1773. Dieser geistvolle Lord, welcher bis aus Ende seines Lebens die Heiterkeit und Annehmlichkeit seines Geistes behielt, durch welche er so berühmt worden ist, spielte auch als Staatsmann eine seinen Talenten angemessene Rolle. ...

Lexikoneintrag zu »Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 255.
Johann Franz Barbieri mit dem Zunamen Guercino

Johann Franz Barbieri mit dem Zunamen Guercino [Brockhaus-1809]

Johann Franz Barbieri mit dem Zunamen Guercino geb. zu Cento bei Bologna 1590, gest. 1666, ein berühmter Mahler, dessen Gemählde eine sehr geschmackvolle Zeichnung und ein lebhaftes Colorit besitzen. Sein Genie zur Mahlerei kündigte sich sehr früh an; dabei besaß er eine ...

Lexikoneintrag zu »Johann Franz Barbieri mit dem Zunamen Guercino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon