Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grän

Grän [Lueger-1904]

Grän , altes Edelmetall- und Juwelengewicht. Für Gold 288 ... ... 1 / 2 preußischen Pfund oder 233,856 g. 12 Grän = 1 Karat, 24 Karat = 1 Mark . Beim Silber 18 Grän = 1 Lot, 16 ...

Lexikoneintrag zu »Grän«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Grot

Grot [Pierer-1857]

Grot , 1 ) Silberscheide- u. Rechnungsmünze in Bremen 4 Pfennige Cour ., 72 = 1 Thaler Gold , s.u. Bremen (Geogr.); 2 ) G. ( Flämisch ), früher eingebildete Münze in Hamburg , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Grot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 721.
Grab [2]

Grab [2] [Meyers-1905]

Grab , Hauptort des in der Südostecke der Herzegowina an Montenegro und die Krivošije angrenzenden Gebietes Zubci , in einem baum- und wasserlosen Felsenkessel, mit (1885) 249 mohammedanischen und orientalisch-orthodoxen Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Grab [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 193.
Grau [2]

Grau [2] [Pierer-1857]

Grau (fr., spr. Groh), an der Südküste Frankreichs , bes. in den Departements Aude , Hérault u. Gard ein kleiner, tief in das Land einschneidender, seeähnlicher Meerbusen , den Etangs ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Grau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 555.
Grün

Grün [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Grün , im Spektrum die zwischen Gelb und Blau liegende Farbe . Über G. als heraldische Tinktur s. Wappenkunde nebst Tafel I.

Lexikoneintrag zu »Grün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Gran

Gran [Lueger-1904]

Gran , altes Medizinal- und Apothekergewicht. 20 Gran = 1 Skrupel, 8 Skrupel = 1 Drachme , 8 Drachmen ... ... = 1 Unze , 12 Unzen = 1 Pfund , also 5760 Gran = 1 Pfund = 350,783 g. ...

Lexikoneintrag zu »Gran«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Groß [1]

Groß [1] [Pierer-1857]

Groß , 1 ) räumlichen Umfang habend; 2 ) namentlich beträchtlichen Raum einnehmend; 3 ) einen hohen Grad innerer Stärke habend, hervorragend, durch Vorzüge ausgezeichnet; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Groß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668.
Gros [3]

Gros [3] [Pierer-1857]

Gros , 1 ) Vorgebirg der Südostküste Frankreichs , Departement Var am Mittelmeer ; 2 ) ( G. Morné ), Berg auf der französischen Insel Bourbon (östlich von Madagascar ).

Lexikoneintrag zu »Gros [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 667.
Gram

Gram [Brockhaus-1911]

Gram , Johan, niederländ. Novellist, geb. 25. April 1833 im Haag , lebt das.; seine Novellen und Romane (»Frans Belmont«, »Maurits van Morcelen« etc.) zum Teil deutsch von Ad. Glaser .

Lexikoneintrag zu »Gram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Grat [2]

Grat [2] [Lueger-1904]

Grat ( Grad ), im Bauwesen , stumpf- oder spitzwinklige Kante , insbesondere ausspringende Kante zweier zusammenstoßender Walmflächen des Daches . Auch an Gewölben die Kanten , in welchen die Kappen zusammentreffen.

Lexikoneintrag zu »Grat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616.
Grän

Grän [Meyers-1905]

Grän , niedrige Gewichtsstufe mit derselben Herleitung vom Gerstenkorn wie Gran (s. d.): im Juwelengewicht = 1 / 4 Karat (s. d.), im Goldgewicht = 1 / 12 Karat und im Silbergewicht = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Grän«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 219.
Grus

Grus [Pierer-1857]

Grus , 1 ) Vogel , so v.w. Kranich ; 2 ) (röm. Ant.), Belagerungsmaschine, vielleicht so v.w. Corvus 3); 3 ) ( Chir .), s. Kranichschnabel ; 4 ) (Min.), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Grus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 738.
Gras

Gras [Brockhaus-1911]

Gras , landwirtschaftlich die als Viehfutter benutzten grünen Wiesen - und Weidepflanzen, ein Gemisch von Gras- und zahlreichen andern Pflanzenarten; botanisch ( Gräser ), s. Gramineen .

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Grão

Grão [Meyers-1905]

Grão (spr. grāung), im frühern portugies. Gewicht 1 / 24 Escrupulo oder 49,847 mg, beim Probiergewicht für Gold zu 8 Oitavas = 1 / 4 Quilat und für Silber = 1 / 24 Dinheiro ...

Lexikoneintrag zu »Grão«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 232.
Gras [1]

Gras [1] [Meyers-1905]

Gras , Feldmaß im Jeverlande zu 2 / 3 Matt bis 1871: das G. Binnenland zu 200 QRuten = 38,6 Ar, das G. Grodenland oder Kammermaß zu 80 QRuten = 31,52 Ar; in Groningen = 40,166 Ar ...

Lexikoneintrag zu »Gras [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Gräf

Gräf [Brockhaus-1911]

Gräf , Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg , seit 1852 in Berlin , gest. das. 6. Jan. 1895 als Prof. und Mitglied der Akademie ; Genreszenen, Bildnisse; ferner: Das Märchen (1885), Prometheus ...

Lexikoneintrag zu »Gräf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Groß [2]

Groß [2] [Brockhaus-1911]

Groß , Ferd., Schriftsteller, geb. 8. April 1849 in Wien , Redakteur das., gest. 21 Dez. 1900; schrieb Gedichte, Lustspiele , bes. Skizzen und feuilletonistische Plaudereien.

Lexikoneintrag zu »Groß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Graf [2]

Graf [2] [Brockhaus-1911]

Graf , Artur, ital. Dichter deutscher Abkunft, geb. 1848 in Athen , Prof. der Literatur in Turin ; schrieb Gedichte (1874, 1893), literarhistor. Schriften u.a.

Lexikoneintrag zu »Graf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Gran [2]

Gran [2] [Herder-1854]

Gran , ungar. Nebenfluß der Donau , entspringt am Königsberg in der Gömörer Gespanschaft u. mündet nach einem Laufe von 24 Ml. gegenüber der Stadt G.

Lexikoneintrag zu »Gran [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 124.
Grün [2]

Grün [2] [Pierer-1857]

Grün , 1 ) ( Anastasius ), Pseudonym des Grafen Anton Alexander v. Auersberg , s.d. 9). 2 ) Maler , so v.w. Baldung 2).

Lexikoneintrag zu »Grün [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 728.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon