Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Schneller rath - vil rewen hat [Literatur]

Schneller rath / vil rewen hat. Erwig das end. Weiser rath fürsich gath. Was du wilt thůn / bedenck das end / Greiffs weißlich an / biß nit zubhend / Sonst übereilt sich zwar ein man / Der nit mit sitten ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 376.: Schneller rath - vil rewen hat

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/2. Sagen/30. [Friederike Büsching hat mir erzählt, daß mal ein Wucherer gewesen] [Literatur]

30. Friederike Büsching hat mir erzählt, daß mal ein Wucherer gewesen sei, der habe, als er krank geworden, sein Geld unter dem Kopfkissen verwahrt. Als nun seine Sterbestunde gekommen, befiel ihn eine fürchterliche Angst, so daß er dem viel Geld bot, der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 127-128.: 30. [Friederike Büsching hat mir erzählt, daß mal ein Wucherer gewesen]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Sentimentale Reise/6. [Was wär ich, hätt ich nicht die hohe Kunst] [Literatur]

6. (Zwischen Macon und Pontarevant la Chapelle, 28. Oktober 1900.) Was wär ich, hätt ich nicht die hohe Kunst Des schön gesetzten Wortes und die Kraft, Mit einem Strom von Strophen mir den Schmerz Und alles Dumpfe aus der ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 365-366.: 6. [Was wär ich, hätt ich nicht die hohe Kunst]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Sonette/4. [Wer einmal tief und durstig hat getrunken] [Literatur]

4. Wer einmal tief und durstig hat getrunken, Den zieht zu sich hinab die Wunderquelle, Daß er melodisch mitzieht, selbst als Welle, Auf der die Welt sich bricht in tausend Funken. Es wächst sehnsüchtig, stürzt und leuchtet trunken ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 95-96.: 4. [Wer einmal tief und durstig hat getrunken]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./304./6. [Der »Wind« hat die »Weibsbilder« auf'm Strich] [Literatur]

6. Der »Wind« hat die »Weibsbilder« auf'm Strich. Er ist's, der ihnen die Röcke hebt u. dgl. Rast es recht unbändig, so sagt man: »dês işt sui – d'Frauename sind äll d' eõflätigşte gseẽ« 170 ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 192-193.: 6. [Der »Wind« hat die »Weibsbilder« auf'm Strich]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend neundes Hundert/15. Der Bauch hat nicht Ohren [Literatur]

15. Der Bauch hat nicht Ohren Der Bauch hat kein Gehöre; das ist zu viel gesprochen! Lucina Bauch hat Ohren; erwarthe nur zehn Wochen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 580.: 15. Der Bauch hat nicht Ohren

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/7. Der böse Feind hat kein Gewissen [Literatur]

7. Der böse Feind hat kein Gewissen Der Böse würde gut, empfünd er ein Gewissen: Indem er Gott wil seyn, kan er die Schuld nicht büssen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 259.: 7. Der böse Feind hat kein Gewissen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Vom List des Krebs - wann er Lust hat Austern zu essen [Literatur]

Vom List des Krebs / wann er Lust hat Austern zu essen. Weiln wegen Härtigkeit der Schaalen er der Austern nicht kan beykommen / so nimmt er die Zeit in acht /da sich bemeldte Austern bey haitern Wetter von selbsten aufthut / alsdann steckt er ein ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 250-251.: Vom List des Krebs - wann er Lust hat Austern zu essen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es hat händ vnd füß [Literatur]

Es hat händ vnd füß. Ein gerader vngstümmelter leib hat ... ... thůt vnn redt / das ist / es ist rechtschaffen / es hat einn bestand / es ist wol gestalt /vnn wol gethon. Widerũb / es hat weder händ noch füß / es ist vnuolkommen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 203.: Es hat händ vnd füß

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/12. [Was die Venus bükkend hat gelesen-] [Literatur]

12. Was die Venus bükkend hat gelesen/ hab' ich bükkend wieder eingebracht als der Tag bezwang die müde Nacht/ Bin ich nu nicht dankbahr satt gewesen.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 171-172.: 12. [Was die Venus bükkend hat gelesen-]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Gutter Wein hat diesen Lohn] [Literatur]

[Gutter Wein hat diesen Lohn] Gutter Wein hat diesen Lohn/ Daß man lange redt darvon.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 187.: [Gutter Wein hat diesen Lohn]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Wer hat seinen Eyffer nicht] [Literatur]

[Wer hat seinen Eyffer nicht?] Wer hat seinen Eyffer nicht? Auch die schwache Fliege sticht.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 186-187.: [Wer hat seinen Eyffer nicht]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Achte Stufe. Weltseele/13. [Ein Tempel Gottes hat sich die Natur gebaut] [Literatur]

13. Ein Tempel Gottes hat sich die Natur gebaut, Worin er tausendfach geahnt wird und geschaut. ... ... er mit Bildern schmückt, und sucht sie zu erklären. In viele Hüllen hat die Fülle sich verhüllt, Doch von der Fülle nur ist jede Hüll ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 100-101.: 13. [Ein Tempel Gottes hat sich die Natur gebaut]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Man hat mit Recht die Alte Zeit genennet] [Literatur]

[Man hat mit Recht die Alte Zeit genennet] Vber die ... ... Tugendgold/ Da man noch Ertz noch Silber hat gekennet/ noch Krieg/ noch Sold. Wer aber kan jetzt ... ... Ernehret sich nicht mit dem Bettelstab In Feindes Land. Der Feind hat schon für ihn gepflüget/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 78-80.: [Man hat mit Recht die Alte Zeit genennet]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/25. Woher das Dorf Andershausen seinen Namen hat [Literatur]

25. Woher das Dorf Andershausen seinen Namen hat. In Kuventhal lebten zwei Brüder, die sich durchaus nicht mit einander vertragen konnten. Da sagte der eine zum andern, so will ich weggehen und mir ein ander Haus bauen. Er zog weg und benannte den Ort ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 18.: 25. Woher das Dorf Andershausen seinen Namen hat

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er hat die geltsucht [Literatur]

Er hat die geltsucht. Argentanginam patitur. Bos in lingua. ... ... Jochams taler vff der zungen. Mann hat dem ochsen ein kürsen inn rachen geschoben / er kan nit brüllen ... ... / der Kürßner ein schöne kürse. Als es nun ans vrtheyl gangen / hat der Metzger geschrien: Ochs brüll / lieber ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 46.: Er hat die geltsucht

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert drey und vierzigstes Sonett: [Nimmer hat Mutter theuren Sohn beglücket] [Literatur]

Zweyhundert drey und vierzigstes Sonett. Nimmer hat Mutter theuren Sohn beglücket, Nie liebesheiße Herrinn ihren Treuen So unter Seufzern und so bangem Scheuen Mit theuerm Rath, wann Zweifel ihn umstricket, Wie Sie, wenn sie mich so verbannt erblicket Aus ihres ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 53.: Zweyhundert drey und vierzigstes Sonett: [Nimmer hat Mutter theuren Sohn beglücket]

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Erstes Buch/34. Sie hat gefunden, den ihre Seele liebt [Literatur]

Sie hat gefunden, den ihre Seele liebt 1 Nun freut euch, ihr Hirten, mit mir, Ich habe den Bräutigam hier. O glückliche Stunden! Nun hab ich gefunden, Den ich gesucht mit steter Begier. 2 O Jesu ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 78-79.: 34. Sie hat gefunden, den ihre Seele liebt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es hat jm nie keiner gnug gesehen [Literatur]

Es hat jm nie keiner gnůg gesehen. Es wirt der bauch eh voll dann die augen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 377.: Es hat jm nie keiner gnug gesehen

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/2. Sagen/25. [Zwischen Petershagen und Windheim (an der Weser) hat sich vor dieser] [Literatur]

... Zwischen Petershagen und Windheim (an der Weser) hat sich vor dieser Zeit eine sonderbare Geschichte zugetragen: Es lag an einem ... ... Weserscharte = Porta Westphalica. – Daß man den Unholdinnen nur neckische Transportmittel gelassen hat, scheint natürlich zu sein. Die Holden von ehedem, mit allem was ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 124-125.: 25. [Zwischen Petershagen und Windheim (an der Weser) hat sich vor dieser]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon