Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kreuzlahm

Kreuzlahm [Adelung-1793]

Kreuzlahm , adj. et adv. lahm im Kreuze, hüftenlahm, ... ... Verbindung eben so wenig eine eigentliche Verrenkung möglich ist, als in dem Buge. Kreuzlahm heißt also nur, mit Einem Hinterfuße lahm gehend, so wie buglahm, ein solches ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzlahm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1779.
Ebenfalls

Ebenfalls [Adelung-1793]

Êbenfalls , adv. gleichfalls, in eben demselben Falle befindlich. Dein Bruder wird mich besuchen, und ich hoffe deine Schwester wird ebenfalls kommen. Sie heißt ebenfalls wie du, Julchen, Gell. Im Oberdeutschen ist dafür auch ebener Maßen ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Auskutten

Auskutten [Adelung-1793]

* Auskutten , verb. reg. act. welches nur in ... ... und am häufigsten von den Halden gebraucht wird. Eine Halde auskutten, welches sonst ausklauben heißt. Von dem alten Deutschen Kaute, Kot, eine Grube. S. Kutten.

Wörterbucheintrag zu »Auskutten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Feldschön

Feldschön [Adelung-1793]

Fêldschön , -er, -ste, adj. et adv. welches in Niedersachsen am bekanntesten ist, in der Ferne schön. Ein Frauenzimmer heißt feldschön, wenn sie in der Ferne besser aussiehet, als in der Nähe; ...

Wörterbucheintrag zu »Feldschön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 102.
Einhängig

Einhängig [Adelung-1793]

Einhängig , adj. et adv. von dem Zahlworte ein, nur auf Einer Seite abhängig, in der Baukunst. Ein einhängiges Dach, welches nur auf Einer Seite abhängig ist, und daher auch ein Pultdach heißt, im Gegensatze der zweyhängigen Dächer.

Wörterbucheintrag zu »Einhängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1707.
Bestammen

Bestammen [Adelung-1793]

* Bestammen , verb. reg. act. von welchem nur ... ... üblich ist, wo ein Baum mit Roth, mit Gold u.s.f. bestammt heißt, wenn dessen Stamm mit diesen Farben angeleget ist.

Wörterbucheintrag zu »Bestammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Gichtisch

Gichtisch [Adelung-1793]

Gichtisch , adj. et adv. im gemeinen Leben, mit der ... ... behaftet, derselben ähnlich, in derselben gegründet. Die gichtische Materie auflösen. Im Nieders. heißt einer, der mit der Gicht geplaget ist, gichtig.

Wörterbucheintrag zu »Gichtisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 680.
Iper, die

Iper, die [Adelung-1793]

Die Iper , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Ulme, besonders der schmalblätterigen Ulme oder Ilme; Ulmus minor Mill . Im Franz. heißt die Ulme Ypreau.

Wörterbucheintrag zu »Iper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Bekreisen

Bekreisen [Adelung-1793]

Bekreisen , verb. reg. act. bey den Jägern, ein Gehölz bekreisen, im Kreise um ein Gehölz herum gehen, um zu sehen, ob sich Wild darin befindet; welches auch in Bezirk bringen heißt. Daher die Bekreisung.

Wörterbucheintrag zu »Bekreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836.
Abdoppeln

Abdoppeln [Adelung-1793]

Abdoppeln , verb. reg. act. bey den Schustern, die Rahmen an den Weiberschuhen mit einem gedoppelten Faden durchnähen, welches bey den Männerschuhen durchnähen heißt. Weiß abdoppeln.

Wörterbucheintrag zu »Abdoppeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Einfeuern

Einfeuern [Adelung-1793]

Einfeuern , verb. reg. act. stark einheitzen. Den Brauofen einfeuern, bey den Bierbrauern, bey welchen das Ofenloch daher die Einfeuerung heißt. S. auch Feuern.

Wörterbucheintrag zu »Einfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Bestätigen

Bestätigen [Adelung-1793]

... nicht bestätigen, soll nicht bestätiget werden. 5) In einer etwas veränderten Bedeutung heißt, einen Hirsch bestätigen, bey den Jägern so viel, als sich von ... ... er ime line ere, Er wolte is ime iemer lonen, heißt es in dem alten Fragmente auf den Feldzug Carls bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bestätigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 924-925.
Aufbringen

Aufbringen [Adelung-1793]

Aufbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... über einen andern Körper bringen, in verschiedenen Fällen des gemeinen Lebens. Bey den Webern heißt aufbringen auch so viel als aufziehen, d.i. auf den Baum bringen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 480.
Benne, die

Benne, die [Adelung-1793]

* Die Bênne , plur. die -n, ein nur ... ... , einen geflochdenen Korb, und verschiedene Arten desselben zu bezeichnen. In Elsaß und Schwaben heißt derjenige Korb Benne, welcher auf einen Wagen, besonders auf einen zweyräderigen Karren gesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Benne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 852.
Frage, die

Frage, die [Adelung-1793]

Die Frage , plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte ... ... 1) Der Zustand, da man fraget; doch nur in einigen besondern Fällen. So heißt im l'Hombre Spiel eine Frage, oder Anfrage, derjenige Zustand der Karten, ...

Wörterbucheintrag zu »Frage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 261-262.
Husch, der

Husch, der [Adelung-1793]

... zischenden Laute verbundene schnelle Bewegungen auszudrucken. So heißt ein plötzlicher Regen, welcher schnell kommt und schnell wieder vergehet, in Niedersachsen ... ... Oberd. ein Hutscher, eine Ohrfeige. Ja ein jeder unvermutheter plötzlicher unangenehmer Zufall heißt oft ein Husch. Bey den Bergleuten bekommt der Bergmann eine Husche, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Husch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1335.
Gatte, der

Gatte, der [Adelung-1793]

Der Gatte , des -n, plur. die -n, ein ... ... Ehe mit einer andern verbundene Person, in Rücksicht auf dieselbe, der Ehegatte. So heißt so wohl der Mann der Gatte der Frau, als auch diese der Gatte ...

Wörterbucheintrag zu »Gatte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 432.
Ausbauchen

Ausbauchen [Adelung-1793]

Ausbauchen , oft auch Ausbäuchen, verb. reg. act. mit ... ... baucht sich ein Glied aus, wenn es sich nach außen zu ründet. Eben daselbst heißt eine Säule ausbäuchen, den Schaft derselben gegen das Drittheil seiner Höhe verdicken, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 573.
Imker, der

Imker, der [Adelung-1793]

* Der Imker , des -s, plur. ut nom. ... ... zu bezeichnen, der im Hochdeutschen ein Bienenmeister, im Oberdeutschen aber ein Zeidler heißt. Daher die Imkerey, plur. inus. in Niedersachsen, die Bienenzucht, die ...

Wörterbucheintrag zu »Imker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1361-1362.
Anschielen

Anschielen [Adelung-1793]

Anschielen , verb. reg. act. schielend ansehen. Einen anschielen. ... ... In Oberdeutschland anschiegeln, anschilchen. In dem 1483 zu Augsburg gedruckten Buche der Natur heißt es: Wenn die Sune den mon bey siezt anschilhent oder anscheinent, wenn die ...

Wörterbucheintrag zu »Anschielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon