Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdoppeln

Abdoppeln [Adelung-1793]

Abdoppeln , verb. reg. act. bey den Schustern, die Rahmen an den Weiberschuhen mit einem gedoppelten Faden durchnähen, welches bey den Männerschuhen durchnähen heißt. Weiß abdoppeln.

Wörterbucheintrag zu »Abdoppeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Einfeuern

Einfeuern [Adelung-1793]

Einfeuern , verb. reg. act. stark einheitzen. Den Brauofen einfeuern, bey den Bierbrauern, bey welchen das Ofenloch daher die Einfeuerung heißt. S. auch Feuern.

Wörterbucheintrag zu »Einfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Bestätigen

Bestätigen [Adelung-1793]

... nicht bestätigen, soll nicht bestätiget werden. 5) In einer etwas veränderten Bedeutung heißt, einen Hirsch bestätigen, bey den Jägern so viel, als sich von ... ... er ime line ere, Er wolte is ime iemer lonen, heißt es in dem alten Fragmente auf den Feldzug Carls bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bestätigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 924-925.
Aufbringen

Aufbringen [Adelung-1793]

Aufbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... über einen andern Körper bringen, in verschiedenen Fällen des gemeinen Lebens. Bey den Webern heißt aufbringen auch so viel als aufziehen, d.i. auf den Baum bringen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 480.
Benne, die

Benne, die [Adelung-1793]

* Die Bênne , plur. die -n, ein nur ... ... , einen geflochdenen Korb, und verschiedene Arten desselben zu bezeichnen. In Elsaß und Schwaben heißt derjenige Korb Benne, welcher auf einen Wagen, besonders auf einen zweyräderigen Karren gesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Benne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 852.
Frage, die

Frage, die [Adelung-1793]

Die Frage , plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte ... ... 1) Der Zustand, da man fraget; doch nur in einigen besondern Fällen. So heißt im l'Hombre Spiel eine Frage, oder Anfrage, derjenige Zustand der Karten, ...

Wörterbucheintrag zu »Frage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 261-262.
Passen (2)

Passen (2) [Adelung-1793]

2. Passen , verb. reg. welches zu dem Hauptworte 1 ... ... 1) Messen, besonders mit dem Zirkel messen, der daher im Nieders. der Passer heißt. In diesem Verstande wird es nur im Nieders. gebraucht; indessen hat das ...

Wörterbucheintrag zu »Passen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 667.
Reihen (1)

Reihen (1) [Adelung-1793]

... wird. Das Bellen oder Schreyen der Füchse heißt in einigen Gegenden reihen. Der Fuchs reihet. Daß dieses Wort ehedem in ... ... Begattung verlangen, welches bey andern Thieren brunsten, ranzen, rollen u.s.f. heißt, welche Ausdrücke gleichfalls von dem damit verbundenen Geschreye entlehnet sind. Das Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Reihen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1052.
Sahne, die

Sahne, die [Adelung-1793]

Die Sahne , plur. inus. in einigen Gegenden, besonders in ... ... , frische, zum Unterschiede von dem sauern, welcher auch in Obersachsen Rahm und Milchrahm heißt. S. Rahm, wo die in andern Gegenden übliche Benennungen angeführet worden. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Sahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1251.
Husch, der

Husch, der [Adelung-1793]

... zischenden Laute verbundene schnelle Bewegungen auszudrucken. So heißt ein plötzlicher Regen, welcher schnell kommt und schnell wieder vergehet, in Niedersachsen ... ... Oberd. ein Hutscher, eine Ohrfeige. Ja ein jeder unvermutheter plötzlicher unangenehmer Zufall heißt oft ein Husch. Bey den Bergleuten bekommt der Bergmann eine Husche, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Husch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1335.
Gatte, der

Gatte, der [Adelung-1793]

Der Gatte , des -n, plur. die -n, ein ... ... Ehe mit einer andern verbundene Person, in Rücksicht auf dieselbe, der Ehegatte. So heißt so wohl der Mann der Gatte der Frau, als auch diese der Gatte ...

Wörterbucheintrag zu »Gatte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 432.
Ausbauchen

Ausbauchen [Adelung-1793]

Ausbauchen , oft auch Ausbäuchen, verb. reg. act. mit ... ... baucht sich ein Glied aus, wenn es sich nach außen zu ründet. Eben daselbst heißt eine Säule ausbäuchen, den Schaft derselben gegen das Drittheil seiner Höhe verdicken, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 573.
Runse, die

Runse, die [Adelung-1793]

Die Runse , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... Wort. 1) Ein Schnitt, oder ausgehauenes Zeichen in den Gränz- und Marksteinen, heißt eine Runse, es bestehe nun in einem Kreuze, oder in einer andern Figur ...

Wörterbucheintrag zu »Runse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1215.
Imker, der

Imker, der [Adelung-1793]

* Der Imker , des -s, plur. ut nom. ... ... zu bezeichnen, der im Hochdeutschen ein Bienenmeister, im Oberdeutschen aber ein Zeidler heißt. Daher die Imkerey, plur. inus. in Niedersachsen, die Bienenzucht, die ...

Wörterbucheintrag zu »Imker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1361-1362.
Pamel, der

Pamel, der [Adelung-1793]

* Der Pāmel , des -s, plur. inus. eine ... ... gebackenen Hefenbrotes, welches auf dem Lande bey feyerlichen Gelegenheiten gegessen wird. Im Französ. heißt Pamoule, in der Provence Paumoulle, in der Piccardie Pamel, ...

Wörterbucheintrag zu »Pamel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 644.
Sauer, der

Sauer, der [Adelung-1793]

Der Sauer , des -s, plur. ... ... nur im gemeinen Leben übliches Wort, einen saurern Körper zu bezeichnen. Der Sauerteig heißt bey den Bäckern nur der Sauer schlechthin. In Mecklenburg heißt der Essig der Suer, d.i. der Sauer, und in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Sauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1295.
Rampe, die

Rampe, die [Adelung-1793]

Die Rampe , plur. die -n, aus dem Franz. ... ... einem Walle; der Walllauf, mit einem andern Französischen Worte die Apparelle. Davon heißt eine Gasse in Dresden die Rampische ( vulg. Rammische) Gasse.

Wörterbucheintrag zu »Rampe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 927.
Anschielen

Anschielen [Adelung-1793]

Anschielen , verb. reg. act. schielend ansehen. Einen anschielen. ... ... In Oberdeutschland anschiegeln, anschilchen. In dem 1483 zu Augsburg gedruckten Buche der Natur heißt es: Wenn die Sune den mon bey siezt anschilhent oder anscheinent, wenn die ...

Wörterbucheintrag zu »Anschielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Feuerscheu

Feuerscheu [Adelung-1793]

Feuerscheu , -er, -este, adj. et adv. das ... ... scheuend. Ein feuerscheues Pferd, welches den Schuß nicht vertragen kann. Auch ein Schütze heißt feuerscheu, wenn er bey Losbrennen eines Gewehres die Augen zudrückt, oder mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Feuerscheu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 135.
Liene, die

Liene, die [Adelung-1793]

Die Liene , oder Lienen, eine in einigen Gegenden übliche Benennung der ... ... Ranken, so daß dieses Wort zu Leine und Linie gehöret. Um dieser Ranken willen heißt sie in einigen Gegenden auch Teufelszwirn, Hurenstrang und Hexenstrang.

Wörterbucheintrag zu »Liene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2069.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon