Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Legende

Legende [Brockhaus-1837]

Legende ( legenda ) hieß in der ältern röm. Kirche ... ... religiöses Leben mittheilen, als durch kunsteiche und geschmückte Worte ergötzen will. Herder , Goethe, Uhland , A. W. Schlegel sind die ausgezeichnetsten neuern ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Ballade

Ballade [Goetzinger-1885]

Ballade; ballada von ballare , tanzen im Provenzalischen und im ... ... Pilgerin, der Kaiser und der Abt), teils selbständige Dichtungen der Art verfasste. Herder nahm ausser zahlreichen Percyschen und andern Balladen, besonders die Volkslieder, die sich in ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 45.
Nicolai

Nicolai [Herder-1854]

Nicolai , Friedrich Christoph , Buchhändler, und als Schriftsteller der ... ... Nothanker), die Kantianer, Fichte , Basedow ( Geschichte eines dicken Mannes), Herder (dessen Volkslieder N. im »kleynen seynen Almanach « läppisch verspottete) u ...

Lexikoneintrag zu »Nicolai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 334.
Legénde

Legénde [Brockhaus-1911]

Legénde (lat. legenda, »das zu Lesende«), Buch mit ... ... komische Erzählung (Hans Sachs ), in die neuere poet. Literatur wieder von Herder und Kosegarten eingeführt. Berühmteste Legendensammlung des Mittelalters die Legenda ...

Lexikoneintrag zu »Legénde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Parabel

Parabel [Brockhaus-1837]

Parabel . Dieser Ausdruck stammt aus dem Griechischen, bedeutet eigentlich eine Vergleichung ... ... nähernde Form auch in neuerer Zeit benutzt worden, und von deutschen Dichtern haben Herder und Krummacher sich darin besonders ausgezeichnet. – In der Mathematik heißt Par ...

Lexikoneintrag zu »Parabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 407.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... . Morungen mit 2400 Einw. ist der Geburtsort von Joh. Gottfr. v. Herder (s.d.); Gerdauen hat 2000, Rastenburg 4000 Einw. Die nördlichste Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... die Religion praktische Erkenntnis Gottes (Kat. d. nat. Relig.). Nach HERDER ist Religion das Innewerden der göttlichen Kraft in uns, sie ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... Natur des Menschen durch das Ästhetische an Schiller. Ein Gegner Kants ist HERDER (Kalligone 1800). Er behauptet u. a.: » Interesse hat die Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

... Lessing 's, Shakspeare 's und Herder 's. Das eifrige Lesen der Luther 'schen Bibelübersetzung bildete ihn sprachlich ... ... Abwesenheit in Italien kam S. 1787 nach Weimar und wurde von Herder und Wieland sehr zuvorkommend aufgenommen, und namentlich von Wieland zu ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Schiller [2]

Schiller [2] [Herder-1854]

Schiller , Joh. Christoph Friedrich von, der größte ... ... S. selbst nach Weimar u. fand Freunde am Herzog selber, an Herder und Wieland , im Sommer 1788 sahen er und der gerade aus ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 80-83.
Ästhetik

Ästhetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ästhetik (gr. von aisthêtos = sinnlich wahrnehmbar, gebildet) heißt ... ... . Die Untersuchungen der englischen Ästhetiker wurden in Deutschland beachtet und wirkten auf Lessing, Herder und besonders auf Kant in den Jahren 1760-1770 ein. Kant ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16-21.
Stolberg [6]

Stolberg [6] [Herder-1854]

Stolberg , Friedrich Leopold , Graf zu, der jüngere , ... ... zweitens weil S. in seinen jüngern Jahren sehr liberal geschwärmt hatte. Gleim , Herder , selbst der Philosoph Jacobi , am ungebärdigsten Voß, fielen über den bisherigen ...

Lexikoneintrag zu »Stolberg [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 344-345.
Dialekte

Dialekte [Brockhaus-1837]

Dialekte werden nach dem Griechischen die voneinander abweichenden Mundarten genannt, in ... ... und ist in neuerer Zeit von Deutschen, z.B. von Moses Mendelssohn , Herder , Schelling und Andern nachgeahmt worden; vorzugsweise wird die dialogische Methode ...

Lexikoneintrag zu »Dialekte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561-562.
Böttiger

Böttiger [Brockhaus-1837]

Böttiger ( Karl Aug.), berühmt im In- ... ... des Gymnasiums nach Weimar ging. Hier trat er in vertraute Beziehungen mit Herder , Göthe , Schiller , Wieland und Andern und begann jene vielseitige ...

Lexikoneintrag zu »Böttiger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Legenden

Legenden [Herder-1854]

Legenden , lat. legenda . d.h. vorzulesende Stellen, heißen ... ... An poetischen Bearbeitungen der L. sind die Literaturen der meisten christlichen Völker reich, Herder und Göthe weckten den Sinn dafür auch wieder bei ihren Glaubensgenossen.

Lexikoneintrag zu »Legenden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 729.
Angenehm

Angenehm [Eisler-1904]

Angenehm ist, was sinnlich gefällt, dem Willen gelegen kommt. ... ... Willen bestimmt (Gr. z. Met. d. Sitt. 2. Ab.). Nach HERDER ist angenehm, was unser Sinn gern annimmt, was ihm genehm, d. ...

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 38-39.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... nat. § 6). Eine stufenmäßige Entwicklung nimmt ROBINET an; auch LESSING und HERDER machen sich den Entwicklungsgedanken zu eigen als historische, culturliche Evolution. KANT nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Literatur

Literatur [Brockhaus-1837]

Literatur ist der Inbegriff aller in Sprach- und ... ... der Italiener Denina, die Engländer Ferguson und Home und die Deutschen Iselin und Herder haben sich früher große Verdienste darum erworben. In der neuesten Zeit, seit Herder , haben die Deutschen theils durch Forschungsfleiß, theils durch allseitigen Umblick, mit ...

Lexikoneintrag zu »Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 754-755.
Hirt, der

Hirt, der [Adelung-1793]

Der Hirt , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... Herter, welches noch im Schwabenspiegel vorkommt, einen Hirten zu bezeichnen, so wie Herder noch im Holländischen eben diese Bedeutung hat. Dieses alte hirten ist mit unserm ...

Wörterbucheintrag zu »Hirt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1210-1211.
Dannecker

Dannecker [Brockhaus-1837]

Dannecker (Joh. Heinr. von), einer der vorzüglichsten Bildhauer der neuern ... ... , von Canova unterstützt, eifrig seinen Studien oblag und mit Göthe und Herder bekannt wurde. Nachdem er durch seine trefflichen, in Marmor gearbeiteten Statuen ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510-511.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon