Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/[Vorreden] [Literatur]

Vorrede zur zweiten Ausgabe Schon vor mehreren Jahren hätte diese Ausgabe erscheinen können, mit der ich aber aus verschiednen Ursachen säumte. Seit 1787 nämlich (in ... ... einem Irrenden den Weg zeigte. Weimar, den 23. April 1787. Herder .

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 9-13.: [Vorreden]

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 81. Bildliche Sinnlichkeit [Literatur]

... Schönheit und Neuheit schon ohne die geistige, wenn z.B. Herder sagt: »dem jungen Schiffer sind oft schon unterm Angesichte der Morgenröte Stürme beschieden« – oder die bloße Anschaulichkeit, z.B. Herder: »dem Neide den Lorbeer aus den Klauen ziehen.« So unzählige bei ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 292-294.: § 81. Bildliche Sinnlichkeit

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 76. Beschreibung des Stils [Literatur]

§ 76 Beschreibung des Stils Der Stil ist der Mensch selber, ... ... und nenne nur flüchtig noch den milden Stil des christlichen Xenophon, Spalding (so wie Herder ein christlicher Platon im Darstellen zu nennen wäre, wenn nicht der größte Mensch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 276-278.: § 76. Beschreibung des Stils

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... jener berühmten Schar der Königsberger Geister, der Herder, Hamann, Kant, Hippel, jetzt schon hoch in den Siebenzigen, mit ... ... welcher Art sie sind. Daß sie hoher geistiger Art sind, haben sie durch Herder, Hamann, Kant, Simon Dach und andere genug gezeigt. Friedrich hat durch ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

I. Über das Studium der griechischen Poesie Es springt in die ... ... Statt der vielen Namen, die hier genannt werden könnten, stehe nur einer da. Herder vereinigt die umfassendste Kenntnis mit dem zartesten Gefühl und der biegsamsten Empfänglichkeit. ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

... eigentliche Grundgedanke der Humanität und dessen nähere Begründung die Lebensaufgabe Herders. Herder war der Gedankenerbe Hamanns, mit dem er auch bis an dessen Lebensende ... ... geistigen Ehe mit ihm. Denn was Hamann ahnend oft ganz formlos hinwarf, hat Herder mit erwärmender Empfänglichkeit aufgenommen, nach dem Bedürfnis ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/5. Programm. Über die romantische Poesie/§ 22. Wesen der romantischen Dichtkunst [Literatur]

§ 22 Wesen der romantischen Dichtkunst, Verschiedenheiten der südlichen und der nordischen ... ... selber mit einem strahlenden Ringe vor ihr steht – diese Denk- und Fühlart, welche Herder, der größte Abzeichner des Orients, dem Norden so nahe vorgemalt, mußte sich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 86-93.: § 22. Wesen der romantischen Dichtkunst

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/6. Programm. Über das Lächerliche/§ 29. Unterschied der Satire und des Komischen [Literatur]

§ 29 Unterschied der Satire und des Komischen Das Reich der ... ... B. Tacitus, J. J. Rousseau, Schiller in Don Carlos, Klopstock 69 , Herder; aber epische sind leichter komisch, besonders für die Ironie und die Komödie. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 115-119.: § 29. Unterschied der Satire und des Komischen

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 78. Unbildliche Sinnlichkeit [Literatur]

... zerstört, anstatt langsam. Ganze kleine Sätze mischt und kleidet oft Herder in diese Wendung reizend ein. Die Neuern stehen in ihrer erbärmlichen Partizipien- ... ... Wer ein solches Wort erst sucht, findet es schwerlich. Hier stehen Goethe und Herder voran, auch den Deutschen, nicht nur ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 279-283.: § 78. Unbildliche Sinnlichkeit
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/1. Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/1. Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol [Literatur]

Reise-Tagebuch erstes Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol. 1786. ... ... abgerechnet, einen grosen Vorsprung, und es ist unglaublich wie sich alles auszeichnet. Herder hat wohl recht zu sagen: daß ich ein groses Kind bin und bleibe, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 143-171.: 1. Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 80. Poetische Landschaftmalerei [Literatur]

§ 80 Poetische Landschaftmalerei Schöne Landschaften sind vom Dichter und Maler ... ... Wörter zu ihrer Beschreibung gebraucht; und so findet man es in Goethe, Jacobi und Herder. Auch Heinse und Tieck 169 , jener mehr plastisch, dieser mehr musikalisch, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 288-292.: § 80. Poetische Landschaftmalerei

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/3. Programm. Über das Genie/§ 5. Elegante Schriftsteller [Literatur]

§ 5 Elegante Schriftsteller Schriftsteller wie Engel, Moses Mendelssohn, Weiße, ... ... in die allgemeine Bildung übergehend, ihn neu allen Zeiten aufbewahrt. Genies wie Hamann, Herder u.s.f. sind dem Zibet und Moschus ähnlich, deren zu starker Geruch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 463-464.: § 5. Elegante Schriftsteller

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/8. Programm. Über den epischen, dramatischen und lyrischen/§ 39. Das Komische des Dramas [Literatur]

§ 39 Das Komische des Dramas Auf dem Übergange vom epischen ... ... diese von Händen gehandhabt würden, welche besser die gemeinen darin hielten. Sogar der höhere Herder vergaß hierin zuweilen den hohen Herder.

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 156-160.: § 39. Das Komische des Dramas

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/5. Programm. Über die romantische Poesie/§ 21. Das Verhältnis der Griechen und der Neuern [Literatur]

§ 21 Das Verhältnis der Griechen und der Neuern Keine Zeit ist ... ... haben sie nicht (sagen wir), aber wo sind bei euch unsere Lessinge, Winckelmanne, Herder, Goethe etc.? Wahrlich nicht einmal elende Autoren finden ihre Neben-Affen im Auslande ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 82-86.: § 21. Das Verhältnis der Griechen und der Neuern

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Einige Jus de tablette für Mannspersonen/1. Über die natürliche Magie der Einbildungskraft [Literatur]

1. Über die natürliche Magie der Einbildungskraft Gedächtnis ist nur eine ... ... aus der längst versunknen Kindheit waren. Der Traum führet auch (wie schon Herder bemerkt) die längst weggeschobenen bunten Glasmalereien der Kindheit wieder in die dunkle Kammer ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 195-206.: 1. Über die natürliche Magie der Einbildungskraft

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Anmerkungen/2. Sagen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich [Literatur]

II. Sagen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich. ... ... dem Wege steh'n? Ein Mädel mit weißem Kleide. In Herder's Volksliedern findet man es auch Thl. 1. S. 232. So wie ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 423-442.: 2. Sagen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 79. Darstellung der menschlichen Gestalt [Literatur]

§ 79 Darstellung der menschlichen Gestalt Wenn die Gestalt malet, wer ... ... gerade Stirn, wenn sie gibt und liebt; dann wer det ihr sie sehen. Herder malt in den Horen einen Liebenden, der seine Geliebte vor dem Kalifen malt ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 283-288.: § 79. Darstellung der menschlichen Gestalt

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/8. Programm. Über den epischen, dramatischen und lyrischen/§ 37. Die Ironie, der Ernst ihres Scheins [Literatur]

§ 37 Die Ironie, der Ernst ihres Scheins Der Ernst der ... ... folgt ferner, daß eine gewisse feurige Sprachfülle, z.B. von Sturz, Schiller, Herder, sich schwerer mit der ironischen Kälte und Ruhe verträgt; so auch schwer Lessings ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 148-154.: § 37. Die Ironie, der Ernst ihres Scheins

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/11. Programm. Geschichtfabel des Drama und des Epos/§ 67. Langsamkeit des Epos; und Erbsünden desselben [Literatur]

... epischen Langsamkeit eine neue Schwere auf, und Herder und wir schlafen watendfahrend auf dem tiefen Sandweg ein. Denn da ... ... zur Unabsehbarkeit der epischen Fabel trifft noch die ebenso weite möglicher Episoden. Herder rechnet viel von seiner epischen Schläfrigkeit dem fortgehaltenen Eintone des Silbenmaßes an; ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 240-245.: § 67. Langsamkeit des Epos; und Erbsünden desselben

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Den 4. May 1773 [Literatur]

... mal 2 sind 4. Es ist nicht Herder, sondern N. (der auch Geßners Idyllen recensirt hat.) Ich erwarte ihn ... ... und merken, daß so was in Deutschland noch nicht gesehen worden. – Und Herder paßirt bey gewissen Leuten, bey einem gewissen Publicum, für einen seichten ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 265-275.: Den 4. May 1773
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon