Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schmächtig

Schmächtig [Adelung-1793]

Schmächtig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... von dem verächtlichen Nebenbegriffe des Hungers oder der Noth anklebt, der in der ersten herrscht; es scheinet hier vielmehr zu schmiegen und dem bey Schmach angeführten veralteten Beyworte ...

Wörterbucheintrag zu »Schmächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1552.
Kammer, die

Kammer, die [Adelung-1793]

Die Kammer , plur. die -n, Diminut. das Kämmerchen, ... ... für die Kammer gesetzt sind, in Zimmern aufgeführet zu werden. Die freye musikalische Schreibart herrscht auf dem Theater und in der Kammer. Wo eben nicht bloß fürstliche Zimmer ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1480-1483.
Pracht, die

Pracht, die [Adelung-1793]

Die Pracht , plur. car. welches ehedem in einem weitern ... ... übertrieben ist. Pracht führen. Viele Pracht zeigen. In diesem Hause, an diesem Hofe herrscht viele Pracht. Viel Geld auf die Pracht wenden. In seiner Pracht erscheinen. ...

Wörterbucheintrag zu »Pracht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 819-820.
Verschmähen

Verschmähen [Adelung-1793]

Verschmähen , verb. reg. act. welches in doppelter Gestalt vorkommt ... ... alten noch Niederdeutschen sma, klein, geringe, verächtlich, welche letztere in der letzten Bedeutung herrscht. Im Schwedischen sind daher beyde Bedeutungen auch in dem Zeitworte verschieden; försmäda, ...

Wörterbucheintrag zu »Verschmähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1124-1125.
Erschwingen

Erschwingen [Adelung-1793]

Erschwingen , verb. irreg. act. S. Schwingen. 1) ... ... seinem Unterhalte brauchte. Das ist alles, was ich erschwungen und errungen habe. Herrscht gleich ein ungemeiner Frost, So wollen wird doch Frücht erschwingen, Gryph. ...

Wörterbucheintrag zu »Erschwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1938.
Unterziehen

Unterziehen [Adelung-1793]

Unterziehen , verb. irregul. act. S. Ziehen. 1. ... ... die Bewerkstelligung derselben übernehmen, am häufigsten von der Bewerkstelligung der Sache eines andern. Es herrscht in dieser Bedeutung eben dieselbe Figur als in unternehmen unterfangen, unterstehen, unterwinden, ...

Wörterbucheintrag zu »Unterziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 935-936.
Dunkel, das

Dunkel, das [Adelung-1793]

Das Dunkel , subst. indecl. plur. car. das vorige ... ... erhalten es noch zuweilen im Andenken. O, welch Geheimniß Und welches Dunkel herrscht rings um uns her! Schleg. Man verwechsele es nicht mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Durchgängig

Durchgängig [Adelung-1793]

Dúrchgängig , adj. et adv. 1) Einen Durchgang habend, ... ... üblich ist. Noch mehr aber, und vielleicht am besten, wie ein Nebenwort. Hier herrscht durchgängig noch die alte Gewohnheit. Wir großen Thiere haben durchgängig eine gewisse kleine ...

Wörterbucheintrag zu »Durchgängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1591.
Die Ordalien

Die Ordalien [Brockhaus-1809]

Die Ordalien , (ein altdeutsches Wort, das so viel als Urtheile ... ... Ein andres Gottesurtheil war das Kreuzgericht , über dessen eigentliche Erklärung noch viel Dunkelheit herrscht. Nach Maier war es doppelt. Entweder man stellte den Kläger und ...

Lexikoneintrag zu »Die Ordalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307-311.
Die Maratten

Die Maratten [Brockhaus-1809]

Die Maratten , welche in den ältern Zeiten unbekannt waren und sich ... ... vorher, die ganze Regierung an sich gerissen hatte, schon längst vernichtet worden: jetzt herrscht daher der Peischwa nebst einigen Braminen. Die Maratten leiten ihren Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Die Maratten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 64-67.
Urtheil, das

Urtheil, das [Adelung-1793]

Das Urtheil , des -es, plur. die -e, ein ... ... Lat. discernere gleich bedeutend ist, indem in allen eine und eben dieselbe Figur herrscht. Discretio wird im mittlern Lateine häufig für Urtheil. Beurtheilung gebraucht, und ...

Wörterbucheintrag zu »Urtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 968-970.
Anstand, der

Anstand, der [Adelung-1793]

Der Anstand , des -es, plur. inusit. ... ... mit einem vortrefflichen Anstande. Der Redner hat einen schlechten Anstand. In seiner Kleidung herrscht ein unverbesserlicher Anstand. Welch edler Anstand herrscht in seiner jungen Miene! Weiße. In engerer Bedeutung, der gute Anstand. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Anstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 377-378.
Einfalt, die

Einfalt, die [Adelung-1793]

Die Einfalt , plur. car. 1. * Die einfache Beschaffenheit ... ... mehr Empfindungen erreget, als der Urheber hat erregen wollen. In den Gemählden des Raphael herrscht Würde und edle Einfalt. Die edle Einfalt der Schreibart, wenn die Sache mit ...

Wörterbucheintrag zu »Einfalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1696-1697.
Die Kretinen

Die Kretinen [Brockhaus-1809]

Die Kretinen oder Cretins , eine Art Menschen in den Thälern ... ... erhält), und daß man den Kunstfleiß und die Thätigkeit der Länder, wo das Uebel herrscht, zu beleben suche, indem dasselbe durch Unthätigkeit außerordentlich befördert wird.

Lexikoneintrag zu »Die Kretinen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330-331.
Neigung, die

Neigung, die [Adelung-1793]

Die Neigung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... kann keine gute Neigung in einem Herzen wohnen, wo die unmäßige Begierde nach Reichthum herrscht, ebend. In engerer Bedeutung sind in der Moral die Neigungen Fertigkeiten der Begierden ...

Wörterbucheintrag zu »Neigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 463.
Polizey, die

Polizey, die [Adelung-1793]

Die Polizēy , plur. inus. wohl zunächst aus dem Französischen ... ... f. in einem Staate nicht schon in ihren Bezirk gezogen hatten. In einem Staate herrscht eine gute Polizey, wenn in den Personen und Sachen eine gute Ordnung gehalten ...

Wörterbucheintrag zu »Polizey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 803-804.
Vollstrecken

Vollstrecken [Adelung-1793]

Vollstrécken , verb. reg. act. ich vollstrecke, vollstreckte, habe ... ... voll zusammen gesetztes Wort. Es gründet sich auf eben dieselbe Figur, welche in vollziehen herrscht, indem strecken ehedem sehr häufig für ziehen gebraucht wurde.

Wörterbucheintrag zu »Vollstrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1236.
Die Zeitungen

Die Zeitungen [Brockhaus-1809]

Die Zeitungen . Man kenntʼ die Wichtigkeit der Blätter, die diesen ... ... politischer Hinsicht. Gelehrte Zeitungen sind, ungeachtet der Parteilichkeit, die sehr oft darin herrscht, doch immer das brauchbarste Mittel zur Kenntniß der Literatur. Man kannte weit früher ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeitungen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 465-466.
Die Schamanen

Die Schamanen [Brockhaus-1809]

Die Schamanen : so nennt man in Sibirien , Kamtschatka und ... ... , bei den Kalmücken, vorzüglich aber in Tibet (s. Tibet ) herrscht. In letzterm Lande ist ihr eigentlicher Wohnsitz: und der oberste Lama ( ...

Lexikoneintrag zu »Die Schamanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72-74.
Rost (5), der

Rost (5), der [Adelung-1793]

5. Der Rost , des -es, plur. die Röste, ... ... und Farocium vorkommen. S. Riese, Rieß, in welchen allen ein ähnlicher Begriff herrscht. Das Stammwort ist wieder reisen, oder riefen, so fern es zunächst ...

Wörterbucheintrag zu »Rost (5), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1169-1170.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon