Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... deine Macht, Ottfried. 2) Nach, von der Zeit. Bi iaron quimit er iu heim, nach einigen Jahren kommt er zu euch, Ottfried. 3) Für, ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Eid

Eid [Georges-1910]

Eid , ius iurandum, Genet. iuris iurandi, n. ... ... ): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 653-654.
süß

süß [Georges-1910]

süß , dulcis (eig. süß von Geschmack, dann übh. ... ... pulchrum est ulcisci inim icos. – Adv .dulciter; suaviter (lieblich); iu cunde (angenehm); blande (schmeichlerisch). s. schmecken, dulci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »süß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2256-2257.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... 1468, 62. Lat. : Tria sunt que occultata nullum fructum afferunt: iu usu tandem válent, artes, pecunia et lumen. ( Henisch, 1468, 63. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... a ; Simrock, 12017; Törning, 107. Mhd. : Lât iu die zît gevallen wol, sît noch ein boeser komen sol. ( Freidank. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... aus der Zeit der Babenberger, S. 56. ) Der berühmte Chatham sagte iu einer Parlamentsrede: »Der ärmste Mann kann in seiner Hütte alle Streitkräfte ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... Mir behaget diu werlt nîht sô wol, ir meiste liep ist herzeleit: daz sî iu für wâr geseit; ir süezer lôn ein bitter nôt, ir lanc leben ein ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.
Hand

Hand [Goetzinger-1885]

Hand als Rechtssymbol ist das einfachste und natürlichste Zeichen der Gewalt. ... ... den Frauendienst anwenden: mîn hende ich valde ûf ir vüeze; mîn hende valde iu, vrowe mîn, ich armer pilgerîn; ein wîplich wîp im billich ir hende ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 354-355.
Euch

Euch [Adelung-1793]

Euch , die dritte und vierte Endung des Plurals des persönlichen Pronominis ... ... uich. Dagegen findet man in eben diesen Endungen auch bey dem Kero und Ottfried iu, welches dem Nieders. ju, jo, jou, juk, dem Engl. you ...

Wörterbucheintrag zu »Euch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
Uriel

Uriel [Heiligenlexikon-1858]

Uriel ( Suriel ), Archang . Nach den Worten des Erzengels ... ... sieben Engel Rücksicht; eine eigene Monographie über dieselben erscheint von Prof. Ferrigno zu Palermo iu sieben Bänden (1. Band 1878 zu Palermo). ( Grube .)

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 612-613.
Schon

Schon [Adelung-1793]

Schon , eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. ... ... Stammes, und eigentlich eine Onomatopöie der Geschwindigkeit seyn. Aus der alten Oberdeutschen Form iu und giu erhellet zugleich die Verwandtschaft mit unserm jähe, dem Ital. ...

Wörterbucheintrag zu »Schon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1620-1621.
Lucca [1]

Lucca [1] [Pierer-1857]

Lucca , war bis 1847 ein souveränes Herzogthum in Mittelitalien ... ... , Bausteine ; Handel mit den Erzeugnissen des Bodens , bes. Öl (iu den Sorten soprafino u. di marino ) u. Seide . ...

Lexikoneintrag zu »Lucca [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 563.
Außer

Außer [Adelung-1793]

Außer , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... Uzar theru menigi, aus der Menge, Ottfried. Ih sprihu uzar iu, ich spreche aus euch, ebend. Die Stelle unsers heutigen außer vertrat bey ...

Wörterbucheintrag zu »Außer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645-647.
sidus

sidus [Georges-1913]

sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2657-2658.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... ., der andere im ind . des Nichtwirkl. steht; oft tritt der Aussagesatz iu den optat ., während der zugehörige Bedingungssatz im indicat . stehn bleibt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Fracht

Fracht [Roell-1912]

... Gebühren und Beträge für Porto. Das . sowie das niederländische und das schweizerische Transportreglement enthalten über die ... ... wegen der F. ein bevorzugtes Pfandrecht an dem Gute. Das . bestimmt in den Art. 21 und 22, daß die Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Fracht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 115-117.
Meinen

Meinen [Adelung-1793]

Meinen , verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst ... ... v. Veldig. Wer an der Miune valsches iht, Damit ich iu – meine, Rudolph von Rotenburg. S. Minne. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Meinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 159-161.
Dünken

Dünken [Adelung-1793]

Dünken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... . Waz inan thesses thunke, was ihn davon dünkte, ebend. Waz tunchet iu umbe Christ? was dünket euch von Christo? ebend. Eben so heißt es ...

Wörterbucheintrag zu »Dünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575-1577.
Umlaut

Umlaut [Meyers-1905]

Umlaut , eine vorzugsweise den jüngern germanischen Sprachen eigentümliche Veränderung ... ... e, ü, ö, die langen â, ô, û zu ae, oe, iu, die Diphthonge uo, ou zu Üe, öu. Der U. bleibt, ...

Lexikoneintrag zu »Umlaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 889.
Kühlen

Kühlen [Adelung-1793]

Kühlen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... Ingleichen kühl werden, in welchem Verstande Ottfried figürlich sagt, nu lazet kuelen iu thaz muat, lasset sich euren Zorn legen. Im Hochdeutschen ist es auch ...

Wörterbucheintrag zu »Kühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1819.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon