Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Zweite Abtheilung/6. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Keit vor dem Spiegel, im Begriff, ... ... schwankt hin, und hebt es vom Boden auf. Ich bring' es Käthen! PINSEL. Heil'ger Malchus! jetzt Sieht nichts in der gesammten ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 258-262.: 3. Auftritt

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Vierter Band/Die Kunst eine Widerbellerin zu zähmen [Literatur]

Die Kunst eine Widerbellerin zu zähmen Ha, schon besser nach meinem ... ... und ganz de- und wehmütig ersucht haben, im Namen aller deren, die von Käthen geplagt und jämmerlich mißhandelt werden – deren ich ganze Legionen kenne, in Compagnien ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 363-366.: Die Kunst eine Widerbellerin zu zähmen

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/43. Zacharias Hase [Literatur]

... auf das höchste und entbot dem Herzoge: das Haus stände bei dem Kathen, womit er meinte, sein Haus sei viel stärker und fester, denn des Herzogs Schloß zu Ukermünde, welches dagegen nur wie ein Kathen zu rechnen wäre. Darauf wurde er auch immer übermüthiger, und gesellte alle ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 71-74.: 43. Zacharias Hase

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/616. Der Katzenveit im Kohlberge bei Zwickau [Literatur]

616. Der Katzenveit im Kohlberge bei Zwickau. Ein gründlicher Bericht ... ... er, er sei einst ein sehr ungetreuer Schösser oder Statthalter der Hessen, also ein Catten-Voigt gewesen, habe aber so viele Gelder und Einnahmen unterschlagen, daß er nach ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 15-20.: 616. Der Katzenveit im Kohlberge bei Zwickau

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/383. Mühlen-Eichsen [Literatur]

383. Mühlen-Eichsen. Von Mühlen-Eichsen wird erzählt, daß es ... ... Mann in ein in der Nähe von Eichsen gelegenes Dorf, wo er vor einem Kathen einen Knaben von zehn bis zwölf Jahren antrifft. Diesen ersucht er, eine kleine ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 288-289.: 383. Mühlen-Eichsen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/12. Die Schlacht an der Deetzer Warte und das Pumpelgrab [Literatur]

12. Die Schlacht an der Deetzer Warte und das Pumpelgrab. Entzelt Chronik ... ... Achtelmeile, und auch südwärts finden sich noch Spuren von solchen nach der Gegend von Käthen zu. Hier soll einst eine große Schlacht mit den Wenden gekämpft sein, weshalb ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 13-15.: 12. Die Schlacht an der Deetzer Warte und das Pumpelgrab

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das III Hauptstück [Literatur]

Das III Hauptstück. Von den besonderen Regeln der deutschen Rechtschreibung. ... ... Paar hundert Jahren diesem Ursprunge gemäß geschrieben worden. Köthen kömmt von Salzkothen, oder Kathen, und klingt auch in der Aussprache keinem C gleich. Kabinet hieß ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 121-138.: Das III Hauptstück

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Das kriegerische Wanderleben der ... ... und Franken (Chamaven, Chattuarier, Bataver, Sugambrer, Ubier, Tenchterer, Marser, Brukterer, Chatten) haben nur eine ganz kurze Wanderung ins Nachbargebiet oder auch gar keine eigentliche ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 317-329.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/88. Schreiben [Musik]

Acht und achtzigstes Schreiben. Nachrichten von Leipzig und Halle. ... ... nach deutet Tacitus auf die hiesigen Salzquellen, wenn er meldet, daß zwischen den Catten und Hermundurern vornehmlich aus Aberglauben und sonderbarem Vertrauen zu dergleichen Oertern, ein blutiger ...

Volltext Musik: 88. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1340.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat [Geschichte]

Erstes Kapitel. Der urgermanische Staat. Um das Kriegertum der Germanen ... ... aber es spiegelt sich in der Unsicherheit der überlieferten Terminologie. Die Cherusker und die Chatten, die uns als Völkerschaften im Sinne von Staaten (civitates) erscheinen, haben ein ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Der urgermanische Staat. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 2-12.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Germanicus und Arminius. Die Römer waren nicht imstande, ... ... Chauken, die an der Mündung der Weser, an der Nordseeküste wohnten, an die Chatten in Hessen grenzen, obgleich neben andern, weniger bekannten Völkerschaften keine geringeren ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Germanicus und Arminius. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 95-98.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... Werber bei den streitbaren Völkerschaften des innern Deutschlands, namentlich wie es scheint den Chatten gefunden. Allein da Labienus Miene machte diesen ausweichen und Hals über Kopf ... ... womöglich gegen die lästigen Nachbarn einen nachdrücklichen Schlag zu führen; allein da die Chatten, ihrer erprobten Taktik getreu, sich nicht an ihrer Westgrenze, ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

... weiter landeinwärts gedrängt worden, wie die Marser und ohne Zweifel auch die Chatten; am Mittelrhein wurde überall die eingeborene Bevölkerung des rechten Ufers verdrängt oder ... ... befestigte Posten, funfzig an der Zahl, eingerichtet. Vorwärts Mogontiacum wurde das den Chatten abgenommene Gebiet, seitdem der Gau der Mattiaker ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde [Geschichte]

Viertes Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Die Geschichte der Kriegskunst ... ... sein Ziel losgegangen. Wie dem auch sei, mag es gegen die Bructerer, Marsen, Chatten oder wen sonst gegangen sein, über den Weg, den das Heer mitsamt dem ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 62-75.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß [Geschichte]

... hatten die Römer die Marsen, Bructerer und Chatten, vermutlich auch die dazwischen sitzenden kleineren Völkerschaften, auf das härteste heimgesucht. ... ... wie Tacitus weiter berichtet, noch in demselben Herbst eine große Doppelexpedition gegen die Chatten und Marser unternahm, und wäre er wirklich auf der Ems, wie man ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 110-119.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... die Nähe der Germanen, und Vespasians Sohn Domitian okkupierte nach einem Kriege mit den Chatten die Wetterau. Jetzt also entstand das Bedürfnis des Schutzes einer langen Landgrenze, besonders ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/1. Kapitel: Ursprung und Landschaft/2. Die Gruppe der hohen Kulturen/11. [Philosophie]

11 Vor diesem Bilde der Menschenwelt, welches bestimmt ist, das heute ... ... was Geschichte ist. Wenn zwischen zwei Negerstämmen des Sudan oder zwischen Cheruskern und Chatten zur Zeit Cäsars oder, was wesentlich dasselbe ist, zwischen zwei Ameisenvölkern eine Schlacht ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 610-617.: 11.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/365. Der Ursprung des Schamperbachs und der Kinderwiese [Literatur]

365. Der Ursprung des Schamperbachs und der Kinderwiese bei Merseburg. 449 ... ... Dorf Burg, dort soll in uralter Zeit in den Kriegen der Hermunduren mit den Catten ein Feldlager und eine Schanze gewesen sein, wohin nachmals ein Dorf gebaut worden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 325.: 365. Der Ursprung des Schamperbachs und der Kinderwiese

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

... litterarisch bekannten Fronto, hatte bereits um das J. 162 einen Ansturm der Chatten abzuschlagen, welcher ebenfalls durch nachdrängende Völkerschaften von der Elbe her veranlaßt sein ... ... Rom über die Könige des Ostens triumphirt ward, brachen an der Donau die Chatten, die Marcomanen, die Quaden, die Jazygen wie mit einem ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15 [Geschichte]

... er Aliso baute, an den Rhein zurückgekehrt war, auch bei den Chatten ein Kastell gebaut. Daraus mag Dio dann kurzweg gemacht haben, er habe ... ... vorgeschobenen Posten der Basis näher blieb. 2. Auf dem Zuge gegen die Chatten i. J. 15 kam Germanicus, nach Tacitus ...

Volltext Geschichte: Der Hauptfeldzug i. J. 15. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 101-110.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon