Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Köhler und Venediger/323. [Ein Köhler kohlte oben am Brocken, da kam Jemand und bat um Nachtquartier] [Literatur]

323. Ein Köhler kohlte oben am Brocken, da kam Jemand und bat um Nachtquartier, that ... ... und den Topf in die gluhen Kohlen, die in der Köhlerhütte waren, roden, und 48 Stunden stehn ... ... aufmache, so würde er sein Glück schon sehen. Wirklich ging dem Köhler nach 6 Wochen ein Pferd caput, und nach 14 Tagen wieder ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 125.: 323. [Ein Köhler kohlte oben am Brocken, da kam Jemand und bat um Nachtquartier]
Kolík

Kolík [Meyers-1905]

Kolík ( Leib -, Bauchschmerz , Bauchgrimmen , Enteralgie , Colica ... ... . Ursprünglich bezeichnete man mit K. nur Schmerzen , die im Dickdarm ( colon ) ihren Sitz haben (daher der Name: dolor coli ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Kolík«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 261-262.
Kolin

Kolin [Meyers-1905]

Kolin ( Neukolin ), Stadt in Böhmen , links an ... ... Kärtchen zur Schlacht bei Kolin (18. Juni 1757). Auf direkten Befehl aus Wien ... ... Großen«, herausgegeben vom Großen Generalstab , 3. Teil, Bd. 3: Kolin (Berl. 1902). Zum Andenken der ...

Lexikoneintrag zu »Kolin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 262.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Pierer-1857]

Kolbe (die K., in einigen Bedeutungen der Kolben ), 1 ) ein Gegenstand , der an der einen Seite stärker ist, als an der andern; 2 ) Waffe der alten Ritter , ein stählerner Hammer , auf der andern ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Meyers-1905]

Kolbe , 1) Karl Wilhelm , Radierer und Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1757 in Berlin , gest. 13. Jan. 1835 in Dessau , wurde Lehrer am Philanthropin in Dessau , dann Forstsekretär und Bibliothekar des Ministers ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 256.
Kolik

Kolik [Pierer-1857]

Kolik ( Bauchgrimmen , Colica ), diejenige Art Bauch - od. bestimmter Darmschmerz ( Enteralgia ), die periodisch u. plötzlich in bedeutender u ... ... Marmet, Colicae adumbratio path. et therap ., Berl. 1820; Hwasser, Om Colik , Stockh. 1842.

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 657.
Kolik

Kolik [Brockhaus-1837]

Kolik wird ein heftiger, periodisch wiederkehrender Schmerz im Unterleibe genannt, ... ... , die Bleikolik und die Kolik von Poitou . Die Krampfkolik beobachtet man vorzüglich bei nervenschwachen und nervenkranken ... ... sie leicht in allgemeine Abzehrung über. Die sogenannte Cyderkolik oder Kolik von Poitou beobachtet man nur in ...

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 632-633.
Kolbe

Kolbe [Wander-1867]

... Wucherer gemeint) sich muss die Kolbe lassen reibn, darinnen (also in der Kolbe im Kopfe ) die ... ... *9. Einem die (eine) Kolbe scheren. Hier wird darunter das Haar verstanden. »Es ist ihm aus dieser Schule Verdienst genug geschehen und die Kolbe mit einer schartigen Sichel geschoren.« ( Luther , ...

Sprichwort zu »Kolbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462-1463.
color

color [Georges-1913]

color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), ... ... Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg ... ... der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »color«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282-1283.
Koloß

Koloß [Pierer-1857]

Koloß (v. gr.), 1 ) Bildsäule, weit über Lebensgröße. Die bekanntesten Kolosse sind: der Apollo - K. auf dem Capitol zu Rom, 30 Ellen hoch, von Lucullus aus Apollonia im Pontos nach Rom gebracht; der ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 670.
Coler

Coler [Meyers-1905]

Coler , 1) (gewöhnlich Colerus ) Johann , landwirtschaftl. Schriftsteller, ... ... Schjerning und Tilmann). Die zu seinem 70. Geburtstag begründete » Bibliothek von Coler« vom Generalarzt Schjerning ist eine Sammlung von Werken aus dem Bereich ...

Lexikoneintrag zu »Coler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 219.
Koloß

Koloß [Meyers-1905]

Koloß (lat. colossus ), Bildsäule von mehr als Lebensgröße. Im Altertum beherrschte der Sinn für kolossale Verhältnisse die Kunst durchaus; in Ägypten und Assyrien schufen Architektur und Bildhauerei mit Vorliebe in den mächtigsten Dimensionen , und auch ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 305.
Kolde

Kolde [Meyers-1905]

Kolde , Theodor , prot. Kirchenhistoriker, geb. 6. Mai 1850 in Friedland (Oberschlesien), wurde 1876 Privatdozent der Theologie in Marburg , 1879 außerordentlicher Professor daselbst und 1881 ordentlicher Professor in Erlangen . Unter seinen Schriften sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Kolde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 259.
Kolbe [3]

Kolbe [3] [Pierer-1857]

Kolbe , 1 ) Peter , geb. 1675 in Wunsiedel , Privatsecretär bei dem preußischen Geheimen Rath von Krosigk , ging 1704 in dessen Auftrag nach dem Cap, um astronomische Beobachtungen anzustellen. Nach Krosigks Tode trat er in die ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653-654.
Colon [4]

Colon [4] [Meyers-1905]

Colon , 1) Territorium der Republik Venezuela , umfaßt die kleinen Inseln Orchila, Los Roques und Aves im Karibischen Meer , 431 qkm mit (1891) 129 Seelen. – 2) Seestadt und selbständige Freistadt an der Nordküste ...

Lexikoneintrag zu »Colon [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232-233.
Kolon

Kolon [Pierer-1857]

Kolon (v. gr.), 1) Glied , Theil; ... ... daher Mono -, Di-, Tri-Kolon; 5 ) (Anat.), so v.w. Grimmdarm , s ... ... ähnliche Zeichnung (:) tragen, z.B.: Kolonrüsselkäfer ( Curculio colon ), Kolonschabkäfer ( Dermestes c ...

Lexikoneintrag zu »Kolon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 669-670.
Kolik

Kolik [Brockhaus-1911]

Kolīk (grch.), Enteralgie , Bauchgrimmen , Bauch -, Leib- oder Darmschmerz, der schneidende, periodisch wiederkehrende Schmerz im Grimmdarm , überhaupt jeder heftige Schmerz im Unterleibe . Wind -K. (Colica flatulenta), infolge von Gärung und Fäulnis ...

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Colik

Colik [DamenConvLex-1834]

Colik oder Leibschneiden wird der krampfhafte Schmerz in den Gedärmen ... ... Kupfer - und Metallcolik der Metallarbeiter, Colik von Gallen - und Nierensteinen, Colik nach Unterdrückung gewohnter Absonderungen oder Hautkrankheiten, katarrhalische und rheumatische Colik, und die bei Gicht und in blutreichen Körpern vorkommenden ...

Lexikoneintrag zu »Colik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 449.
Kolár

Kolár [Meyers-1905]

Kolár , Josef Jiři , tschech. Dramatiker, geb. 2. Febr. 1812 in Prag , studierte daselbst Philosophie , wendete sich aber später dem Theater zu. Er war feil 1839 Mitglied des Prager landständischen Theaters , wurde 1869 Direktor des ...

Lexikoneintrag zu »Kolár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 255.
Colet

Colet [Meyers-1905]

Colet (spr. -lä), Louise , geborne Revoil , franz. ... ... . 8. März 1876 in Paris , heiratete den Komponisten Hippolyte Colet und ließ sich 1835 mit ihm in Paris nieder. Durch die Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Colet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon