Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Collas [1]

Collas [1] [Pierer-1857]

Collas (spr. Kollah), eine alte, ursprünglich französische Familie, deren Glieder in niederländischen, englischen u. preußischen Kriegsdiensten standen u. jetzt in Preußen begütert u. in den Freiherrnstand erhoben sind; Freiherr Robert , geb. 1819, ist seit 1854 ...

Lexikoneintrag zu »Collas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 257.
Köhler [3]

Köhler [3] [Brockhaus-1911]

Köhler , Ulrich , Philolog , geb. 6. Nov. 1838 zu Kleinneuhausen ( Weimar ), 1872 Prof. in Straßburg , 1875 Vorstand des Archäol. Instituts in Athen , seit 1886 Prof. in Berlin , gest. das. 24. Okt. 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Köhler [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Köhler [2]

Köhler [2] [Brockhaus-1911]

Köhler , Reinhold , Literarhistoriker, geb. 24. Juni 1830 zu Weimar , Oberbibliothekar das., gest. 15. Aug. 1892; schrieb: » Aufsätze über Märchen und Volkslieder « (1894) u.a., gab »Alte Bergmannslieder« (1858), Wielands ...

Lexikoneintrag zu »Köhler [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Kollar

Kollar [Herder-1854]

Kollar , Joh., slowakisch-böhm. Dichter, um die slavische Literatur, Sprache und Archäologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1793 zu Mossolz im ungar. Comitat Trentschin , gest. 1852 als Professor der slav. Archäologie in Wien , hinterließ ...

Lexikoneintrag zu »Kollar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 632-633.
Koller [2]

Koller [2] [Herder-1854]

Koller , Franz Freiherr von, österr. Feldmarschallieutenant, geb. 1767 zu Münchengrätz in Böhmen , gest. 1826 zu Neapel , tüchtiger Soldat und Diplomate, bekannt als einer der Commissäre , welche Napoleon 1814 von Fontainebleau nach Elba begleiteten.

Lexikoneintrag zu »Koller [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 633.
Cholni

Cholni [Meyers-1905]

Cholni , Marktflecken im russ. Gouv. Wladimir , Kreis Wjasniki , an der großen Straße von Moskau über Wladimir nach Nishnij Nowgorod , hat eine griechische Hauptkirche, einen Kaufhof und ca. 2172 Einw., die sich vorzugsweise mit dem Malen ...

Lexikoneintrag zu »Cholni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 90.
Collet [2]

Collet [2] [Herder-1854]

Collet , Jonas , geb. 1772, Norwege, der 1814 in den Angelegenheiten seines Vaterlandes ehrenhaft als höherer Beamter wirkte; seitdem Staatsrath und Minister in verschiedenen Departements , 1829 Präsident des Staatsraths , nahm derselbe 1836 seine Entlassung und st. 1851. ...

Lexikoneintrag zu »Collet [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 161.
Collie

Collie [Brockhaus-1911]

366. Collie. Collie (Colly), lang- oder kurzhaariger schott. Schäferhund, mit langer Rute , viel als Luxushund gehalten [Abb. 366].

Lexikoneintrag zu »Collie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Colläa

Colläa [Pierer-1857]

Colläa , 1 ) C. De C , Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceae -Phaseoleae- Diocleae ; Arten: in Ostindien, Brasilien ; 2 ) C. Lindl ., gehört zu Listera R. Br ., aus der Familie der Orchideen ...

Lexikoneintrag zu »Colläa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 256.
Koller [1]

Koller [1] [Herder-1854]

Koller , Pferdekrankheit; der rasende tödtet gewöhnlich in wenigen Tagen, der Dumm -K. langsamer u. kann bisweilen geheilt werden. Der rasende K. ist durch den Namen charakterisirt; beim dummen bleibt das Pferd stehen, senkt den Kopf , ist gegen alles ...

Lexikoneintrag zu »Koller [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 633.
Cholet

Cholet [Herder-1854]

Cholet , Chollet (Schollä), französ. Stadt im Departement Maine Loire , 10400 E., bedeutende Fabriken in Leinen , Wolle u. Baumwolle , Bleichereien u. Färbereien. Im Kriege der Vendée war C. ein wichtiger, vielgenannter ...

Lexikoneintrag zu »Cholet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 103.
Collio

Collio [Pierer-1857]

Collio , Pfarrdorf am Mella im District Bovegeo der österreichischen Provinz Brescia ( Kronland Lombardei ); Bergbau auf Eisen , Eisenhämmer , Bruch von grünem Marmor mit rothen Adern ; 2250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Collio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 263.
Collon

Collon [Brockhaus-1911]

Collon , Mont - (spr. mong kollóng) oder Colon , Bergstock in den Penninischen Alpen , im schweiz. Kanton Wallis , mit dem Großen C. (3644 m), Kleinen C. (3545 m) und dem Evêque ( Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Collon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Kollin

Kollin [Herder-1854]

Kollin , Kolin, Neukolin, böhmische Stadt im Kreise Pardubitz , mit 6300 E., beträchtlichem Gewerbsfleiße; Schlacht den 18. Juni 1757, in welcher Daun Friedrich II . besiegte und Prag rettete.

Lexikoneintrag zu »Kollin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 633.
Collin

Collin [Brockhaus-1911]

Collin , Heinr. Jos. von, Dichter, geb. 26. Dez. 1772 zu Wien , gest. das. 28. Juli 1811; schrieb Trauerspiele und Gedichte (bes. »Wehrmannslieder«, 1809). Werke (1812-14). – Vgl. Laban (1879).

Lexikoneintrag zu »Collin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Choles

Choles [Meyers-1905]

Choles (spr. tschō-), Volksstamm der Maya im kolumbischen Staat Panama , bewohnt die Küste im S. des Golfes von Darien und baut seine Wohnungen am Wasser auf Pfählen 2–2,5 m über dem Boden .

Lexikoneintrag zu »Choles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 89.
Koller

Koller [Brockhaus-1911]

Koller (vom frz. collier), s.v.w. Halskragen; dann im 16. und 17. Jahrh. ein Kleidungsstück bes. aus Leder , welches außer dem Hals auch den Oberleib bedeckte; jetzt der Waffenrock der preuß. Kürassiere aus weißem Kersey ...

Lexikoneintrag zu »Koller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Collum

Collum [Meyers-1905]

Collum (lat.), der Hals ; auch der Halsteil eines Organs , z. B. c. uteri , Gebärmutterhals; in der Botanik Wurzelhals .

Lexikoneintrag zu »Collum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 230.
Collin

Collin [Brockhaus-1809]

Collin , eine Stadt im Kaurzimer Kreise in Böhmen , bei welcher (zwei Meilen davon) den 18. Jun. 1757 die berühmte Schlacht vorfiel, in welcher die Oesterreichische Armee über die Preußische siegte.

Lexikoneintrag zu »Collin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 280.
Collie

Collie [Meyers-1905]

Collie ( Colly ), schott. Schäferhund , s. Hund .

Lexikoneintrag zu »Collie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 226-227.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon