Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1072. Die Steinkirche bei Scharzfels [Literatur]

... Vaterländ. Archiv. [Zelle 1819] Bb. I. S. 53. Müller u. Schambach, Niedersächs. Sagen S. 24.) Auf dem Wege von Herzberg nach den Ruinen des Schlosses Scharzfels kommt man auf einem anmuthigen Fußpfade an der dorthin führenden Bergkette an einem Felsen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 874-875.: 1072. Die Steinkirche bei Scharzfels

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/581. Der Getreideschneider im Erzgebirge [Literatur]

... 31, Panzer, Beitr. z. deutschen Myth. Bd. II. S. 535). In Thüringen und Franken wird ... ... die Leute, bei denen er geschnitten hat, kommen nie zu Vorrath (S. Wuttke, der deutsche Volksaberglaube d. Gegenwart § 394 S. 250, Simrock, deutsche Myth. II. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DXXII522-DXXIII523.: 581. Der Getreideschneider im Erzgebirge

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/220. Der Bergmann bei den Geistern im Berge [Literatur]

... man vor alten Zeiten noch viel zu erzählen, aber heut zu Tage kommt's immer mehr ab. So war auch einmal ein Bergmann im Schacht ... ... dem Berg und verschwindet. Als nun der Bergmann nach Hause kommt, da ist ihm alles so fremd, ... ... drei Menschenalter unten im Berge bei den Geistern gewesen, und ihm war's doch nur wie wenige Stunden vorgekommen. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 195-197.: 220. Der Bergmann bei den Geistern im Berge

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Reime aus den Inseln des Archipelagus/Frühlingsahnung [Literatur]

Frühlingsahnung Die Schwalbe kömmt, die Schwalbe kömmt, sie kömmt vom weißen Meer, Sie fliegt heran, sie sieht sich um, als ob's nicht sicher wär'. O März, o März, mein schöner Freund, ich fühl's, du bist mir nah! O Februar, o Februar ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 256.: Frühlingsahnung

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/21. Von der Angenehmheit des verborgenen Christenlebens [Literatur]

... von seiner Klarheit! 5. Wie gut ist's, wenn der Eigenwill' Gebrochen und gelassen, still In Gottes Händen lieget! Wie gut ist's, wenn der stolze Sinn Vor Gottes Gegenwart sinkt hin ... ... bieget! 6. Wie gut ist's, sich und Kreatur Verlieren und vergessen nur ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 362-364.: 21. Von der Angenehmheit des verborgenen Christenlebens

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./547. [Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt] [Literatur]

547. Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt, soll man, ehebevor man's trinkt, das Kreuzeszeichen drüber machen, weil sonst der Teufel über es Gewalt kommt und sich damit in den Menschenleib hineintrinken läßt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 329.: 547. [Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/670. Der Name von Gumbinnen [Literatur]

... Beitr. z. Kunde Preußens Bd. II. S. 144 etc.) Der Name der Stadt Gumbinnen kommt von dem litthauischen Worte Gumba d.h. Krümmung her. Sie ... ... wie ein Wurm zu krümmen pflegte. Nach Andern kommt der Name daher, daß der hier vorbeifließende Fluß Pisse ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 619.: 670. Der Name von Gumbinnen

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte sechstes Buch/9. Auf die Zank-Schrifften des Babilas [Literatur]

9. Auf die Zank-Schrifften des Babilas Wie kommt's, das Babilas nie bey der Sache bleibet, Wenn ärgerlicher ... ... man diesem Dinge folgende Verse mit gutem Fug zueignen kann: Der Esel kommt von Thomas her: Doch find' ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 334-335.: 9. Auf die Zank-Schrifften des Babilas

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./700. Tod/5. [Wenn zwei Leichen mit einander begraben werden] [Literatur]

5. Wenn zwei Leichen mit einander begraben werden, so sieht man's gerne, wenn die jüngere zuerst in den Gottesacker kommt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 474.: 5. [Wenn zwei Leichen mit einander begraben werden]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/688. Der Name der Stadt Sensburg [Literatur]

688. Der Name der Stadt Sensburg. (S. Toeppen S. 136.) Die Stadt Sensburg hieß eigentlich Segensburg nach dem Segen, den der Mensch allen seinen Unternehmungen wünscht. Nach der Sage aber kommt der Name daher, daß einst ein gewaltiger ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 630.: 688. Der Name der Stadt Sensburg

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Von Sparren-Land und Sparren-Glocken [Literatur]

Von Sparren-Land und Sparren-Glocken Sagt selber, kommt's nicht dem Herrn zugut, Wenn sein Kriegsvolk was auf sich halten ... ... diesem Lande kein Zollbreit Erde mehr in Sparrschen Händen befindet. Die Sparr's oder die Sparren scheinen unter den ersten Askaniern ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 404-406.: Von Sparren-Land und Sparren-Glocken

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Zehnte Stufe. Vom Totenhügel/7. [Wem ein Geliebtes stirbt, dem ist es wie ein Traum] [Literatur]

7. Wem ein Geliebtes stirbt, dem ist es wie ein Traum, Die ersten Tage kommt er zu sich selber kaum. Wie er's ertragen soll, kann er sich selbst nicht fragen; Und wenn er sich besinnt, so hat er's schon ertragen.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 109.: 7. [Wem ein Geliebtes stirbt, dem ist es wie ein Traum]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./70. [Am Aschermittwoch halten in Kißlegg die Verheirateten] [Literatur]

70. Am Aschermittwoch halten in Kißlegg die Verheirateten den Schneckenball . Sogar Geistliche werden eingeladen. Da geht's recht lustig und vergnügt her, ja man kommt den ganzen Tag nicht mehr aus dem Wirtshaus heraus. Hauptspeise dabei sind Schnecken, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 54.: 70. [Am Aschermittwoch halten in Kißlegg die Verheirateten]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/138. Das Wappen des Geschlechtes von Arras [Literatur]

138. Das Wappen des Geschlechtes von Arras. (S. Merck S. 109 etc.) Dicht bei Alf ergießt sich der starke Uesbach in die Mosel, derselbe kommt aus einem wildromantischen Thale herab, in dessen Hintergrunde auf einem vereinzelten, waldüberwachsenen Berge ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 156.: 138. Das Wappen des Geschlechtes von Arras

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./706. Vom Brode/12. [Man soll in den lezten Laib, welchen man einschießt] [Literatur]

12. Man soll in den lezten Laib, welchen man einschießt, der also zuvorderst an's Ofenloch kommt, die Fingerspitzen der linken Hand eindrücken, dann haben die Hexen »keine Gewalt« an das Brod.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 494.: 12. [Man soll in den lezten Laib, welchen man einschießt]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/25. [»Ich will sonst keinen als den schönsten haben] [Literatur]

... Liebste hat's gesprochen unverhohlen) Wenn nicht der schönste kommt, mich heimzuholen, So laß ich mich als Jungfräulein begraben. ... ... Scheitel bis zur Sohlen; Und daß er sei der schönste, unverstohlen Soll's auf der Stirn ihm stehn mit Goldbuchstaben; Daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 106-107.: 25. [»Ich will sonst keinen als den schönsten haben]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/[Serapion und das serapiontische Prinzip] [Literatur]

... aus Sinn und Gedanken. – Ich merke dir's an, daß nun, da du nur von ihm erzählt hast, du ... ... der Existenz verzückter Seher, welche die Wunder eines höheren Reichs verkünden! – Woher kommt es denn, daß so manches Dichterwerk, das keinesweges schlecht zu ... ... Frost, der uns durchgleitet, zu vermehren. Woher kommt es anders, als daß der Dichter nicht das wirklich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 67-73.: [Serapion und das serapiontische Prinzip]

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Neue göttliche Liebesfunken/122. Bericht von einer nacht-begebenheit [Literatur]

... mutter meines Herrn zu mir kommt? Die trübe nacht hatt' all's mit dunckelheit bezogen, ... ... Gott die weißheit zu mir sandt. Und woher kommt mir das, war mein verwundrend fragen, Daß meines Herrn braut und mutter zu mir kommt: Drauff hört ich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 309-312.: 122. Bericht von einer nacht-begebenheit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/246. Der Ursprung des Geschlechts der Herren v. Leipziger [Literatur]

246. Der Ursprung des Geschlechts der Herren v. Leipziger. Peccenstein a.a.O. S. 118. Der Name dieses Geschlechts kommt nicht vor dem Jahre 1294 vor und hat dasselbe also seinen Anfang genommen. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXX220-CCXXI221.: 246. Der Ursprung des Geschlechts der Herren v. Leipziger

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/325. Der Mann mit dem Kruge zu Görlitz [Literatur]

325. Der Mann mit dem Kruge zu Görlitz. (Nach Haupt Bd. II. S. 81.) Wenn man über die Neissebrücke nach Görlitz kommt, und die Neissegasse hinaufgeht, sieht man an der Ecke des einen Hauses, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 381.: 325. Der Mann mit dem Kruge zu Görlitz
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon