Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Gehen [Wander-1867]

... som Gud vil. – Vil noget ei gaae som man vil, saa lad det gaae som det selv vil. ( Prov. dan., 210. ) ... ... Lehmann, 275, 16. Dän. : Vil det ei gaa, saa lad staa. ( Prov. dan., 228. ) 151 ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... Besser das Licht nicht putzen, als es gar auslöschen. Dän. : Lad heller lyset være usnydt end slukt. ( Prov. dan., 407. ) ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Feder

Feder [Wander-1867]

1. An den Federn erkennet man den Vogel . – Henisch ... ... all hart, wie mag et sich öm Bedd ligge, säd de Ulespêgel, on läd sich e Fedder op en Stên. ( Alt-Pillau. ) 146 ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... Kind . Er meint, der Kirchthurm wollte eine Menuet mit ihm tanzen. Er läd't alles zur Kirmes . Er ist knüll. Der Kopf ist ihm ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... kann: A Schüssele und a Häfele ist äll mei Heirathsguat, Na lad' i's uf a Wägele und fahr am Teufel zua. A ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Hauen [Wander-1867]

1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. ( Schwalmgegend in ... ... Peter , I, 444. *47. Ich hau dich, doass Lâd'r kracht. – Peter , 444. *48. Ich ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ledig

Ledig [Adelung-1793]

Lédig , adj. et adv. welches seiner Natur nach, die ... ... den meisten und gewöhnlichsten Fällen so viel als habend; das Stammwort ist also Led, Läd oder Lad. Wer siehet nicht, daß dieses unser heutiges Lade ist, so fern solches ...

Wörterbucheintrag zu »Ledig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965-1967.
Blöde

Blöde [Adelung-1793]

Blöde , -r, -ste, adj. et ... ... lat, im Isl. latur, im Angels. laet, im Dän. lad, gleichfalls träge, faul, verzagt, bey dem Ulphilas ist latjan zaudern, und im Nieders. lad, im Engl. late, spät. Das b ist die verkürzte Partikel ...

Wörterbucheintrag zu »Blöde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081-1082.

Biarn [Wander-1867]

Arka Biarn brangt sin Lok mä. ( Nordfries. ) – Firmenich, ... ... nicht. 4. Wan't Biarn uun Suas leit, leit' m't Lad üüb. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 363, 288. ...

Sprichwort zu »Biarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... hinauss. – Herberger , Hertzpostille, II, 445. 621. Lad't sich der Teufel auf Hausmannskost zu dir, setz' ihm gleich das ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

... Doktrinären oder Zentralisten ( Eötvös , Lad. Szalay , Trefort ) und die Komitatsautonomisten ( Kossuth ) sich ... ... der Geschichte Ungarns von Engel , Fessler , Graf Joh. Majláth , Lad. Szalay , Mich . Horváth sind mehr oder ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... an eingeführten Gebräuchen nicht ändern, will das Sprichwort sagen. Dän. : Lad kirken staae midt i byen. ( Prov. dan., 345. ) Engl ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Freude

Freude [Wander-1867]

1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit . – ... ... , Neuyork vom 18. Mai 1851. ) 119. Zu vil Frâd michd Lâd; zu vil Genoss michd Verdross. ( Trier . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.

Scherz [Wander-1867]

1. Auf Scherz folgt Schmerz . 2. Aufgewärmte Scherze und ... ... den rechten Ton, ist eines weisen Mannes Sohn . Dän. : Lad din skjemt være lystig og din alvor fornuftig. ( Prov. dan., 370. ...

Sprichwort zu »Scherz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ducken

Ducken [Wander-1867]

1. Duck dich, Gauch , der Narr ist voll. ... ... Lehmann, 240, 6; Simrock, 11579. Dän. : Dukke dig, lad gaae over: veiret vil have sin villie. ( Prov. dan., 128. ...

Sprichwort zu »Ducken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198-1199.

Rudern [Wander-1867]

1. Es gilt rudern, wenn der Wind nicht geht. Frz ... ... 6. Wer rudern kann, der bleib' ein Rudersmann . Dän. : Lad den blive ved aaren, som har lærdt at roe. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Rudern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... ( Altmann VI, 405. ) 81. Klag eck mien'n Nawer mien Läd, wärd et noch emal so brät. ( Oberharz. ) – Lohrengel, ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Process [Wander-1867]

1. An den Processen ist das Schlimmste, dass aus einem hundert entstehen ... ... ruhn. Dän. : Hu du trette om hønne, tag egget derfor og lad blive. ( Prov. dan., 555. ) 15. Ich habe doch ...

Sprichwort zu »Process«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Strophe

Strophe [Sulzer-1771]

Strophe. (Dichtkunst) Ursprünglich bedeutete das Wort in den lyrischen ... ... der Kummer Furchen in mein Herz. Finsterniß und Stille! Unter eurer Hülle, Lad' ich Erd' und Himmel zum Gehör. Klagen will ich: Ach, mein ...

Lexikoneintrag zu »Strophe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1114-1115.
Genügen

Genügen [Wander-1867]

1. Biss gnüget an dem, das du hast. – Henisch, ... ... , darf nicht geizen. Dän. : Vil du ei kaldes gierig, da lad dig findes fornøgelig. ( Prov. dan., 226. ) 17. Wer ...

Sprichwort zu »Genügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1555.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon